| QIW | Hauptbeiträge | |
| Autor(en) | Titel | Jahr/ Nr. Heft/S. |
| Abele, C. | Auswirkungen der Systemakkreditierung Kontinuierliche Qualitätsentwicklung oder doch nur „alter Wein in neuen Schläuchen“? Das Fallbeispiel der Universität Konstanz | 2018/ 2+3; 51-57 |
| Ahn, H./Clermont, M./Langner, J. | Verfahren zur Effizienzanalyse von Hochschulen – Überblick und empirischer Vergleich | 2020/ 4; 112-119 |
| Albrecht, S./Apostolow, B./Nguyen, T. T.-U. | Vom Zwang zum Drang? Wie
Lehrende die Online-Lehre (zu lieben) lernten Erfahrungen an der Universität Potsdam während der Corona-Pandemie |
2021/ 2; 30-35 |
| Alphei, J./Löffler, U. | Herausforderungen und Maßnahmen zur Prävention des Studienabbruchs an der Georg-August-Universität Göttingen | 2015/ 3+4; 94-98 |
| Altfeld, S./Schmidt, U./Schulze, K. | Wirkungsannäherung im Kontext der Evaluation von komplexen Förderprogrammen im Hochschulbereich | 2015/ 2; 56-63 |
| Ateş, G. & Brechelmacher, A. | Universitäre Beschäftigungsbedingungen in der Doc- und Postdoc-Phase unter Berücksichtigung des österreichischen Laufbahnmodells | 2016/ 2; 58-62 |
| Baerwolf, A./Mitterauer, L. | Transformation der Lehre in
digitale Räume Ergebnisse einer empirischen Studie der Universität Wien im Mai 2020 |
2021/ 3+4; 121-129 |
| Balduf, P.-H./Glück, A. | Fallbeispiele der Promotionsbedingungen für interne und externe Promovierende an der Humboldt-Universität zu Berlin | 2022/ 3+4; 86-90 |
| Balsmeier, B./Lück, S. | Qualität von Modulen in Lehre und Studium | 2008/ 2; 49-53 |
| Bandorski, S./McGrory, M./Grözinger, G. | Hochschulstatistik richtig benutzen | 2019/ 3+4; 66-70 |
| Barlösius, E./Philipps, A. | Verlosung von Forschungsgeldern: Welche Losverfahren können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorstellen? | 2021/ 3+4; 67-72 |
| Barnat, M./Abelha Faria, J./Bosse, E. | Heterogenität und Studierfähigkeit – Erste Ergebnisse aus einer Längsschnittbefragung | 2017/ 1; 17-24 |
| Bechtold, G./Kreß, J. | Projekt „Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung“ | 2010/ 2; 48-51 |
| Beise, A. S./Braun, E. | Systemakkreditierung zwischen Rechenschaftslegung, Steuerung und Qualitätsentwicklung: Befunde zu Zielen und Instrumenten der Hochschulen aus zwei qualitativen Studien | 2018/ 2+3; 31-39 |
| Berens, J./Schneider, K. | Drohender Studienabbruch: Wie gut sind Frühwarnsysteme? | 2019/ 3+4; 102-107 |
| Berg, H. | Weiterentwicklungsbedarfe von Studiengängen an der JGU Mainz: Eine Analyse akkreditierungsrelevanter Auflagen und Empfehlungen | 2018/ 2+3; 40-44 |
| Berndt, S./Felix, A./Wendt, C. | Übergänge meistern! Mathematische Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase im Kontext zunehmender studentischer Heterogenität | 2017/ 3+4; 98-106 |
| Berthold, C./Güttner, A./Leichsenring, H. | Diversität als Qualität der Hochschule | 2011/ 4; 102-110 |
| Beuße, M./Heil, K./Hartz, S. | Wer alle Bäume fürchtet, kommt durch keinen Wald – Evaluation im Qualitätspakt Lehre zwischen Forschungsorientierung und Anforderungen des Evaluationsauftrags | 2016/3+4; 96-101 |
| Beywl, W./Balzer, L. | Evaluationskonzepte für wissenschaftliche Weiterbildung. Zehn Schritte zur guten Evaluationskultur | 2008/ 4; 106-111 |
| Bischof, L./Assenmacher, B. | Chancengleichheit im Fokus der Qualitätssicherung – Probleme und Möglichkeiten in der Umsetzung eines Akkreditierungskriteriums | 2013/ 1; 15 |
| Bischof, L./Leichsenring, H. | Vom Qualitätsmanagement zum Studienerfolgsmanagement | 2016/ 2; 63-69 |
| Bittner, A./Urhahne, D. | Evaluation eines Trainings zum Erwerb von rhetorischen Kompetenzen für Studierende | 2017/ 3+4; 108-111 |
| Blank, J. et al. | Indikatoren für das Gelingen und die Evaluation transformativer Projekte | 2021/ 3+4; 98-103 |
| Bleicher-Rejditsch, I. | Step by step zur Qualitätsverbesserung: Das Studienentwicklungsportal (STEP) als Brücke zwischen Evaluationsergebnissen und Maßnahmenumsetzung | 2021/ 1; 4-9 |
| Boentert, A. | Das QM-Jahresgespräch als Kern eines entwicklungsorientierten QM-Systems. Ein Praxisbericht | 2018/ 2+3; 69-74 |
| Boentert, A. | DIN EN ISO 9001:2000: Ein geeignetes Instrument für das Qualitätsmanagement an Hochschulen? | 2007/ 1; 11-16 |
| Bornmann, L./Botz, G./Haunschild, R. | Ein Kommentar zur Sicht der DFG auf Bibliometrie und Open Access | 2023/ 1; 2-9 |
| Bosse, E./Heudorfer, A./Lübcke, E. | Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre als Balanceakt zwischen Wissenschaft und Praxis | 2016/ 3+4; 71-79 |
| Brade, R./Himmler, O./Jäckle, R. | Können Ansätze aus der Verhaltensökonomik den Studienerfolg erhöhen? Das Forschungsprojekt VStud | 2019/ 3+4; 108-115 |
| Bruder, R./Deneke, M./Sonnberger, J. | Wie kommt Qualität ins E-Learning? Qualitätsentwicklung in E-Learning - Veranstaltungen an der TU Darmstadt | 2007/ 1; 17-21 |
| Bukow, S./Sondermann, M. | Verschärfter Wettbewerb um exzellente (Nachwuchs-)Wissenschaftler: Strategien und Handlungsoptionen im Kontext der Exzellenzinitiative | 2010/ 3; 58-65 |
| Burck, K./Schmidt, U. | Studierbarkeit: Ein Konzept mit Einfluss auf den Studienerfolg? | 2012/ 3; 72-80 |
| Craanen, M. | Fakultätsübergreifendes Monitoring der Veranstaltungsqualität am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 2010/ 1; 2-11 |
| Daniel, H.-D./Mutz, R. | What does impact mean for grantees? Cultural consensus in perceived personal, organizational and societal impacts ofsmall-scale funding initiatives of the Volkswagen Foundation | 2023/ 1; 24-32 |
| Dederke, J./Johann, D./Kubacka, T./Suri, R. E. | Die Bedeutung internationaler wissenschaftlicher Kollaborationen für Schweizer Forschungsinstitutionen im Vergleich | 2023/ 1; 10-15 |
| Ditzel, B. | Evaluationsverfahren als Ausgangspunkt für Diskussions- und Reflexionsprozesse. Erfahrungen mit dem Aufbau eines hochschulweiten Qualitätsmanagements an der Universität Hildesheim | 2014/ 2+3; 81-89 |
| Ditzel, B. | Prozessqualität an der Universität Hildesheim: Erfahrungen mit dem prozessorientierten Ansatz im Bereich Studium und Lehre | 2013/ 3+4; 84-92 |
| Dressel, K./Gruber, S. | Partizipation – dabei sein ist nicht alles!? Das QM-System der TU München als selbsttragendes Modell der Qualitätsentwicklung | 2012/ 1; 14-18 |
| Ebert, J./Heublein, U. | Studienabbruch an deutschen Hochschulen: Ein Überblick zum Umfang, zu den Ursachen und zu den Voraussetzungen der Prävention | 2015/ 3+4; 67-73 |
| Faaß, M./Nguyen, T. T.-U./Ratzlaff, O./Seemann, W. | Projektevaluation an Hochschulen – Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade? | 2019/ 1; 3-8 |
| Fähndrich, S. | Die Programmstichprobe im Rahmen der Systemakkreditierung | 2011/ 2; 49-56 |
| Fähndrich, S. | Systemakkreditierung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Stand des Modellprojektes | 2008/ 1; 2-7 |
| Falk, S./Marschall, M. | Studienabbruch – Was können Hochschulen tun? Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten | 2019/ 1; 23-27 |
| Falkenhain, A. K./Föste, P./Darnauer, S. | Raum für hochschulweite Kommunikation. Im Projekt entwickelt – im Alltag umgesetzt | 2018/ 2+3; 58-62 |
| Faller, G. | Gesundheitsförderung als Beitrag für eine hochschulische Qualitätskultur | 2007/ 2; 52-57 |
| Feldhaus, M./Baalmann, T. | Soziales Kapital von Eltern und der Studienerfolg von Studierenden | 2019/ 3+4; 83-87 |
| Fernandez, K./Slepcevic-Zach, P./Stock, M. | Qualitätsmanagement mit Design-Based-Research gezeigt am Beispiel Service-Learning | 2017/ 2; 53-59 |
| Fervers,
L./Jacob, M./Beckmann, J./ Piepenburg, J. |
Weniger Studienabbruch durch intensive Studienberatung? Eine Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes „Frühe Prävention von Studienabbruch“ (PraeventAbb) | 2018/ 4; 82-85 |
| Finger, C. | Diversität im Ausland? – Die soziale Selektivität studentischer Mobilität im Rahmen des Bologna Prozesses | 2013/ 2; 37-45 |
| Fink, K./Michel, K. | Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Eine empirische Analyse der Bewertungspraxis von Gutachter/innen | 2017/ 3+4; 74-81 |
| Fischer, V. | Die Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Hochschule Hannover | 2014/ 2+3; 41-46 |
| Fischer, V./Just, I. | Qualitätssicherung in Prüfungen am Beispiel von 10 Jahren e-Prüfungen an der MHH | 2017/ 2; 60-65 |
| Frais, M. | Der Aufbau eines Bottom-up Evaluationssystems an der PH Zürich | 2018/ 1; 28-29 |
| Fräßdorf, A./Tesch, J. | Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion | 2016/ 2; 53-57 |
| Frischherz, B./MacKevett D./Schwarz, J. | Digitale Kompetenzen an der Fachhochschule | 2019/ 2; 41-47 |
| Fromm, N./Grözinger, G. | Sollte auch die DFG ein EPSCoR-Programm auflegen? Ein US-Beispiel zur Gestaltung von fairen Ausgangsbedingungen im Wettbewerb um öffentliche Forschungsgelder | 2010/ 3; 66-70 |
| Fuhrmann, M. | Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Quality Audit zur „Akademischen Personalentwicklung im Bereich von Lehre und Studium“ | 2016/ 3+4; 117-121 |
| Gaberscik, G. | Ein Qualitätsmanagementmodell für Forschung und Lehre – Stand der Umsetzung und weitere Ziele am Beispiel der TU Graz | 2007/ 4; 104-109 |
| Gaberscik, G. | Überlegungen zum Thema Qualität in Lehre und Studien sowie Forschung und Technologie | 2010/ 2; 37-47 |
| Gaberscik, G. | Auswirkung eines Quality Audits auf das universitäre Qualitätsmanagement – ein Erfahrungsbericht | 2013/ 3+4; 67-74 |
| Gaberscik, G./Muhr, H.M. | Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualität und Studienerfolg beim Übergang von Bachelor- zu nicht unmittelbar konsekutiven Master-Studien | 2009/ 3+4; 110-113 |
| Gallenkämper, J./Richert, V. | Das „nullte“ Semester in Aachen – Orientierung erleben | 2015/ 3+4; 118-123 |
| Gerds, M./Müller, U. | Evaluation und Qualitätsmanagement in weiterbildenden berufsbegleitenden Master-Studiengängen. Ein best practice-Beispiel | 2011/ 3; 66-70 |
| Gess, C./Rueß, J./Deicke, W. | Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel | 2014/ 1; 10-16 |
| Gieselmann, J. M. | Kooperative Promotionen – ein Fall für zielgruppenspezifische Personalentwicklung an Universitäten? | 2022/ 3+4; 105-107 |
| Gilch, H./Beise, A.S./Krempkow, R./Müller, M./Stratmann, F./Wannemacher, K. | Zum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und Verwaltung | 2019/ 2; 34-40 |
| Gläser, J. | Die epistemische Diversität der Forschung als theoretisches und politisches Problem | 2013/ 3+4; 97-106 |
| Grolimund, C. | Quality Audit – Externe Qualitätssicherung an Schweizer Universitäten | 2011/ 2; 41-44 |
| Gronostaj, P. | Karriere im zweiten Anlauf: SWITCH – Die Full-Service-Agentur für Studienabbrecher/innen | 2015/ 3+4; 124-125 |
| Grözinger, G. | Wie aussagefähig ist das
University Multirank Ranking? Eine empirische Untersuchung in der Dimension ‚Studium‘ |
2020/ 4; 106-111 |
| Gueye, O. | Zur Qualitätsentwicklung in der Hochschulausbildung im westafrikanischen Senegal | 2013/ 3+4; 93-96 |
| Günther, S. et al. | Auf dem Weg zur kennzahlenbasierten Steuerung von Transferprozessen in Hochschulen – Modelltheoretische Grundlagen und konzeptionelle Umsetzung | 2021/ 2; 57-64 |
| Günther, S./Schulze, J./Harzendorf, L. | Wie
lässt sich Exzellenz im Bereich des Wissens- und Technologietransfers an
Hochschulen messen? Konzeptionelle Grundlagen und Modellentwicklung auf Basis des EFQM-Exzellenzmodells |
2021/ 3+4; 104-111 |
| Gürtler, A./Krempkow, R. | Sechs Thesen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit von (Nachwuchs-)Forschenden | 2022/ 3+4; 75-76 |
| Haase, J./Braun, E./Hannover, B. | Hochschulinterne
Auswahlgespräche für die Studienplatzvergabe Erfahrungen aus Interviews mit Verantwortlichen der Hochschulen und eine kritische Diskussion aus wissenschaftlicher Perspektive |
2020/ 3; 63-69 |
| Hanft, A./Kohler, A. | Quality Audits in Österreich | 2011/ 2; 45-48 |
| Happ, R./Zlatkin-Troitschanskaia, O./Förster, M. | Verstärkt die Bologna-Reform die Heterogenität zwischen den Studierenden? – Eine empirische vergleichende Analyse aus dem Forschungsprojekt ILLEV | 2012/ 3; 58-63 |
| Harris-Huemmert, S. | The role of peer review in science | 2018/ 1; 15-19 |
| Harris-Huemmert, S. | Thoughts on the meaning and evolution of the term ‘quality’ in higher education | 2016/ 2; 39-45 |
| Harris-Hümmert, S. | Student attrition: a search for adequate definitions and initial findings from a university-wide student survey | 2015/ 3+4; 81-86 |
| Hartleb, L. G. | Herausforderungen von First-Generation-Studierenden im Studieneingang als qualitative Hinweise auf Studierbarkeit | 2022/ 2; 41-46 |
| Hauss, K./Kaulisch, M. | Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere | 2009/ 1+2; 22-27 |
| Haußmann, I./Heinze, D./Roch, A.P./Schmidt, U. | Externe Qualitätssicherungskonzepte: Zwischen Akkreditierung, Evaluation und Audit | 2011/ 2; 33-40 |
| Heigle, J./Pfeiffer, F. | Langfristige Wirkungen eines nicht abgeschlossenen Studiums auf individuelle Arbeitsmarktergebnisse und die allgemeine Lebenszufriedenheit | 2019/ 3+4; 95-101 |
| Heil, K./Pape, N./Bremer, H./Lange-Vester, A. | Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck von Passungsverhältnissen zwischen Habitus und Studium | 2019/ 3+4; 71-76 |
| Heinrich, M. | Nachhaltigkeit durch Flexibilität, Reichweite und Diffusion: Das Marburger Modell einer Qualitätssicherung „on demand“ | 2020/ 1; 17-25 |
| Henke, J. | Studienerfolgsquoten in einzelnen Hochschulen – Ein Modell zur näherungsweisen Berechnung | 2016/ 3+4; 122-126 |
| Hoffmeister, T./Weßels, C. | Datengestützte Qualitäts- und Studiengangentwicklung an der Universität Bremen | 2018/ 2+3; 63-68 |
| Hofmann, F. | Marburger Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Studienabbrüchen im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“ | 2015/ 3+4; 106-112 |
| Hofmann, Y.E./Datzer, D./Razinskas, S./Högl, M. | Die Rolle von Resilienz bei Studienabbruchentscheidungen Stand der internationalen Forschung und erste Ergebnisse einer nationalen Studie | 2019/ 3+4; 77-82 |
| Höhle, E./Krempkow, R. | Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe | 2020/ 2; 50-60 |
| Hug, S.E./Ochsner, M./Daniel, H.-D. | Entwicklung von Qualitätskriterien für die Forschung in den Geisteswissenschaften - Eine Explorationsstudie in den Literaturwissenschaften und der Kunstgeschichte | 2010/ 4; 91-97 |
| In der Smitten, S. | Einflussfaktoren der Wirksamkeit von Evaluationen am Beispiel der Hochschulpolitik | 2013/ 1; 2-7 |
| Jacob, A.K. | Diversität unter Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen | 2013/ 2; 46-53 |
| Janger, J./Nowotny, K. | Bestimmungsfaktoren für die Arbeitsplatzwahl von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen | 2014/ 4; 116-121 |
| Janke, S. et al. | Open Access Evaluation: Lehr-Evaluation-Online (LEO) als Instrument zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation | 2020/ 4; 120-125 |
| Janke, S./Mühlbauer, M. | Von Reaktanz zu Akzeptanz: Ein iterativer Ansatz zur Einbindung relevanter Expert*innen- und Interessengruppen bei der Weiterentwicklung studentischer Lehrevaluationen | 2019/ 3+4; 116-121 |
| Janson, K. | Absolventenstudien als Instrument der Qualitätsentwicklung an Hochschulen | 2008/ 3; 62-67 |
| Janssen, J./Sass, E. | Strategisches, prozessorientiertes Qualitätsmanagement an der Hochschule (Fuldaer Modell) | 2008/ 1; 8-12 |
| Jörissen, J./Heger, M. | Zur Wirkung hochschuldidaktisch fundierter und in den Fachbereichen verankerter Lehrveranstaltungsevaluation | 2014/ 2+3; 70-80 |
| Jürgens, B. | Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen – Qualitätsmanagement an der Technischen Universität Braunschweig | 2008/ 2; 30-34 |
| Kamm, R./Krempkow, R. | Ist leistungsorientierte Mittelvergabe im Hochschulbereich „gerecht“ gestaltbar? | 2010/ 3; 71-78 |
| Kamm, R./Werner, I. | Perspektiven nach der Juniorprofessur – Das Beispiel der CAU Kiel | 2014/ 4; 93-95 |
| Kehr, P./Leicht-Scholten, C. | Diversity in der Hochschule – in der Mitte angekommen oder zwischen allen Stühlen? | 2013/ 2; 30-36 |
| Kiparski, T./Wörner, A. | Qualitätsentwicklung für Orientierungstutorien - Erfahrungen eines Pilotprojekts der Universität Duisburg-Essen | 2007/ 1; 22-26 |
| Kirnbauer, I./Stowasser-Bloch, K. | Pilotprojekt „Lehrveranstaltungsbewertung mittels Beobachtungsverfahren an der MedUni Wien“ | 2012/ 2; 40-47 |
| Kleimann, B./Walther, L./Gerchen, A. | Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen | 2021/ 3+4; 73-82 |
| Klein, T./Olbrecht, M. | Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche | 2011/ 1; 21-26 |
| Klimmek, E./Nause, N./John, P. | Lehrveranstaltungsevaluation, Lernerfolg und Studierendenzufriedenheit: Evaluationsergebnisse aus der Erprobung des Weiterbildungsstudiengangs „International Maritime Management“ | 2019/ 1; 15-22 |
| König, A. | Das geltende Promotionsrecht verstärkt soziale Ungleichheiten | 2022/ 3+4; 74 |
| Köster, A. | Weniger ist mehr – Partizipation im Rahmen der überarbeiteten institutionellen Evaluation an der Universität Duisburg-Essen | 2012/ 1; 19-23 |
| Kreische, T./Rothland, M. | „Praxisschock“ im Studium? Eine erste Bilanz der Forschung zur Belastung und Beanspruchung in Langzeitpraktika der Lehrer*innenbildung | 2021/ 3+4; 112-120 |
| Krempkow, R. | Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre | 2007/ 2; 38-43 |
| Krempkow, R. | Welche Chancen haben Migrantenkinder von der Grundschule bis zur Promotion? Konzeption und Ergebnisse eines „Migrations-Bildungstrichters“ für Deutschland | 2022/ 3+4; 77-85 |
| Krempkow, R. | Wie digital kompetent sind Studierende? Ein Konzept und Erhebungsinstrument zur Erfassung digitaler und fächerübergreifender Kompetenzen | 2021/ 1; 22-28 |
| Krempkow, R. | Wieviel zählt Leistung bei Berufungen, und wieviel Herkunft? Ein Überblick zu jüngsten Forschungen | 2019/ 1; 28-31 |
| Krempkow, R. | Wissenschaftliche Integrität, Drittmittel und Qualität in der Wissenschaft – empirische Befunde | 2016/ 2; 46-52 |
| Krempkow, R. | Das Wissenschaftssystem vom Kopf auf die Füße stellen? – Ein Kommentar | 2017/ 3+4; 116-117 |
| Krempkow, R. | Von Zielen zu Indikatoren – Versuch einer Operationalisierung für Lehre und Studium im Rahmen eines Quality Audit | 2009/ 1+2; 44-53 |
| Krempkow, R. | Welche Faktoren bestimmen die Übergänge nach dem Bachelor? Eine empirische Analyse anhand von Absolvent/innenstudien | 2017/ 3+4; 86-97 |
| Krempkow, R./Gäde, M./Hönsch, A./Boschert, C. | Digitale Kompetenzen von Studierenden auf dem Prüfstand. Analysen zur Zuverlässigkeit der Erfassung digitaler Kompetenzen | 2022/ 1; 20-28 |
| Krempkow, R./Huber, N./Winkelhage, J. | Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion | 2014/ 4; 96-106 |
| Krempkow, R./Janson, K./Rathke, J./Höhle,
E. |
Wie qualifiziert sich das Wissenschaftsmanagement in Deutschland (weiter)? | 2021/ 3+4; 89-97 |
| Krempkow, R./Kamm, R. | Leistungsklassen oder „Added Value“? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen | 2011/ 4; 115-120 |
| Krzywinski, N. | Universitätskultur als Hemmnis und Aktivierer im strategischen Universitätsmanagement - Drei Thesen | 2012/ 4; 93-98 |
| Kunze, J./Geyer-Schulz, A. | ECTS-Notenzuweisung: Pragmatische Kohortenbildung | 2010/ 1; 24-28 |
| Künzel, R. | Reform der externen Qualitätssicherung. Vom Kontrollansatz zur Innovationsförderung | 2011/ 1; 2-8 |
| Küppers, E.W.U. | Das Bachelor-Studium aus systemischer Sicht | 2010/ 1; 12-19 |
| Lange, R. | Die Pilotstudie Forschungsrating des Wissenschaftsrats | 2008/ 3; 81-85 |
| Langemeyer, I. | Das Organisationswirkliche in der Qualitätsentwicklung von Hochschulen | 2022/ 3+4; 117-122 |
| Langemeyer, I./Schlindwein, N. | Faktorenanalysen zu Sichtweisen Lehrender und Studierender auf forschungsorientierte Lehre am Karlsruher Institut für Technologie | 2022/ 1; 10-19 |
| Larmann, V./Matiaske, W. | Von peripheren Hochschulen lernen? Überlegungen zur Personalstrategie von Hochschulen | 2012/ 4; 86-92 |
| Leder, C. | Zur Situation in der Schweiz: Kooperative Doktorate als pragmatischer Kompromiss in einem spannungsreichen Kontext | 2022/ 3+4; 91-95 |
| Lehmann, B./Fräßdorf, A. | Qualitätssicherungsmaßnahmen der Humboldt Graduate School | 2014/ 4; 90-92 |
| Lehmann, M./Szymenderski, P. | Methodenvielfalt als Herausforderung für die Qualitätsanalyse von Studiengängen an der TU Dresden | 2014/ 1; 3-9 |
| Leibenath, Y./Seipp,T./Zajontz, T. | Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2016/ 3+4; 108-116 |
| Leiber, T. | Impact Analysis of External Quality Assurance of Higher Education Institutions Elements of a General Methodology | 2012/ 1; 2-8 |
| Leiber, T. | Impact Evaluation of Quality Management in Higher Education | 2016/ 1; 3-12 |
| Lohse-Bossenz, H./Ratzlaff, O. | Making Networks visible – Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse im Kontext von Projektevaluationen | 2018/ 4; 93-99 |
| Lücking, K./Landmann, M./Meyer-Wegner, K./Sachse, A.-L./Brixel,Y./Herzig, S. | Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive. Wie sehen das eigentlich die Studierenden? | 2017/ 1; 10-16 |
| Maeße, J. | Qualitätsmessung
in den Wirtschaftswissenschaften: Idealtypen interpretativer Aneignungspraxis
in Karriereverlaufskontexten |
2021/ 3+4; 83-88 |
| Mähling, P. | Qualitätsmanagement an Hochschulen: Fachbereichsevaluationen mit ENWISS | 2011/ 3; 71-78 |
| Maier, E. | Besonderheiten in den Rechtswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die Forschungsbewertung | 2017/ 2; 46-52 |
| Mall, P. | Qualitative formative Studiengangevaluation an Musikhochschulen: kreative Optionen für kleinere (künstlerische) Studiengänge? | 2021/ 1; 10-13 |
| Mallich, K./Kirnbauer, I./Schmidts, M./Stowasser-Bloch, K. | Konzept zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der Medizinischen Universität Wien mittels Abbildung von Prozesslandschaften und Definition von Leistungskriterien | 2007/ 3; 72-76 |
| Marx, W./Bornmann, L. | Der Journal Impact Factor – Ein problematischer bibliometrischer Indikator | 2012/ 2; 30-34 |
| Mauermeister, S./Zylla, B./Wagner, L. | Wie gut sind die Konzepte zum Studieneingang? Das StuFo-Verbundprojekt zur Wirksamkeit der Studieneingangsphase | 2015/ 2; 50-55 |
| Meyer Richli, C. | Evaluation an Schweizerischen Universitäten – nur Evaluationsaktivität oder bereits Evaluationskultur? | 2018/ 1; 20-24 |
| Meyer Richli, C. | Im Zeichen der Qualitätskultur – Dezentrale Evaluationsstellen im Rollenwandel von der klassischen Administration zur vernetzten Koordination | 2015/ 1; 16-22 |
| Meznik, M. | Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Studienerfolg an Österreichs öffentlichen Universitäten | 2022/ 2; 54-60 |
| Milchrahm, E. | Hochschul-Informationssysteme zur Lehr- und Prüfungsadministration – Nutzerakzeptanz von Studierenden am Beispiel der Universität Graz | 2009/ 3+4; 105-109 |
| Minke, B./Thumser-Dauth, K./ Töpfer, A. | Wirksamkeit und Wirkungen der Modulevaluation: Eine Metaevaluation zur Verbesserung eines Evaluationsverfahrens | 2013/ 1; 8-21 |
| Mittag, S./Daniel, H.-D. | Qualitätsmanagement an Hochschulen | 2008/ 1; 13-18 |
| Mitterauer, L. | Beschreibung der Karrierewege von Absolvent/innen der Universität Wien durch die Analyse von Sozialversicherungsdaten | 2014/ 1; 23-30 |
| Mitterauer, L. | Entwicklung der Evaluation an Österreichs Universitäten | 2018/ 1; 3-9 |
| Müller, M. | Gendergerechte Berufungsverfahren - Ein Ansatz zur Analyse von Berufungsverfahren an Hochschulen | 2011/ 3; 63-65 |
| Müller, M./Bandelin, S. | Neue studentische Zielgruppen durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen | 2011/ 4; 97-101 |
| Müller, S. | Workload-Erfassung als Baustein im universitären Qualitätsmanagement | 2013/ 3+4; 75-83 |
| Müller, V./Pistor, P. | Nur wirksam oder schon nachhaltig? Nachhaltigkeit von Evaluation und QM an der FH Münster – eine erste Inhaltsanalyse von QM-Jahresgesprächen | 2020/ 1; 11-16 |
| Müller, W. | Systemakkreditierung: Die Schließung des Qualitätskreislaufes und neue Einflussbereiche zentraler QS-Stäbe und -Referate. Eine Dokumentenanalyse | 2017/ 3+4; 67-73 |
| Mutz, R. | Welchen Beitrag kann die Bibliometrie zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDG) leisten? Konzepte und empirische Analysen | 2023/ 1; 16-23 |
| Mutz, R./Daniel, H.-D. | Studentische Evaluation von Lehre – Eine themenorientierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Literatur | 2014/ 2+3; 34-40 |
| Nickel, S. | Qualitätsmanager/in in der Wissenschaft: Karriereweg oder Sackgasse? Deutschland im internationalen Vergleich | 2011/ 1; 9-14 |
| Niggemann, F. | Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung | 2020/ 4; 94-98 |
| Nissler, A./Schaper, N. | Lehrberatung als Schlüssel für zeitgemäße Hochschullehre? Untersuchungsansatz zu einer Studie zur Wirksamkeit von Lehrberatung im Hinblick auf eine Veränderung von Lehrkonzeptionen am Beispiel des Projekts HD MINT | 2016/ 3+4; 102-107 |
| Oberschelp, A./Stahlschmidt, S. | Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft | 2020/ 4; 99-105 |
| Olbrecht, M. | Qualitätssicherung im Peer Review. Ergebnisse einer Befragung der DFG-Fachkollegiaten | 2009/ 1+2; 38-43 |
| Overberg, J./Röbken, H. | Qualitätssicherung an Hochschulen durch externe Quality Audits – Ein Praxiseinblick in das finnische System | 2017/ 1; 25-33 |
| Pasternack, P./Hölscher, M. | Mehr Quality wagen. Internes Qualitätsmanagement an österreichischen Hochschulen | 2008/ 1; 19-25 |
| Pestel, F./Reppe, M./Pittius, K./Scholz, S. | Welchen Wissenschaftler/innentyp wollen wir kultivieren? Lebensentwürfe von Nachwuchswissenschaftlerinnen zwischen Karriere und Familie | 2014/ 4; 107-115 |
| Petri, P. S. | Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium? Ergebnisse empirischer Primärstudien und Metaanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch | 2020/ 2; 33-43 |
| Petri, P. S. | Digitaler Studieneinstieg – Was wissen wir über die Vorhersage von Studienerfolg und welche Rolle könnten digitale Kompetenzen spielen? | 2022/ 2; 34-40 |
| Petzold, M. et al. | Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse der Akkreditierung medizinischer und gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge an der systemakkreditierten Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin | 2020/ 1; 3-10 |
| Pineda, J./Kercher, J./Falk, S./Thies, T./Yildirim, H.H./Zimmermann, J. | Studienfinanzierung als Hürde für internationale Studierende in Deutschland? Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Mixed-Method-Studie | 2019/ 3+4; 88-94 |
| Plasa, T./Kmiotek-Meier, E./ Ebert, A./Schmatz, R. |
Generische Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen | 2019/ 2; 48-56 |
| Plumpe, W. | Stellungnahme zum Rating des Wissenschaftsrates aus Sicht des Historikerverbandes | 2009/ 3+4; 71-72 |
| Pohlenz, P. | Evaluation von Studium und Lehre an Hochschulen in Deutschland | 2018/ 1; 10-14 |
| Pohlenz, P./Mauermeister, S. | Dezentrale Verantwortung und Autonomie. Entwicklung von Qualitätsmanagement im Verfahren der Systemakkreditierung an der Universität Potsdam | 2011/ 2; 57-60 |
| Pohlenz, P./Niedermeier, F. | Wirkungsorientierte Evaluation von Lehre und Studium | 2012/ 1; 9-13 |
| Pohlenz, P./Seyfried, M. | Analyse von Studienverläufen mit Daten der Hochschulstatistik - Potenziale, Probleme und Anwendungsmöglichkeiten | 2008/ 4; 89-95 |
| Pohlenz, P./Seyfried, M. | Integrierte Analyse von Studierendenurteilen und hochschulstatistischen Daten für eine evidenzbasierte Hochschulsteuerung | 2010/ 3; 79-83 |
| Pohlenz, P./Wilde, M./Niedermeier, F. | „Going Global”: Qualitätssicherung von Lehre und Studium in internationaler Kooperation | 2013/ 1; 22-25 |
| Preuss, A. | „Studierbarkeit“ in der Auflagenpraxis des Akkreditierungsrates | 2022/ 1; 29-32 |
| Probst, C./Lepori, B./Ingenhoff, D. | Mehrdimensionale Profile von Forschungsgruppen: Ein Vorschlag für die Erhebung von Forschungsleistung in der Kommunikationswissenschaft | 2010/ 4; 98-105 |
| Raphael, L. | Probleme und Chancen der Forschungsbewertung im Fach Geschichte | 2009/ 3+4; 73-75 |
| Reichmann, G. | Überprüfung der Akzeptanz einer zentralen Evaluation von Lehrveranstaltungen am Beispiel der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung an der Universität Graz | 2007/ 3; 77-81 |
| Reifenberg, D./Jörissen, J./Peters, D. | Ausgewählte Ergebnisse einer kooperativen Studie zu Hochschulwechsel und Studienabbruch | 2015/ 3+4; 99-105 |
| Reimer, M. | Wie können Absolventenstudien zum Qualitätsmanagement an Hochschulen beitragen? Erfahrungen des Bayerischen Absolventenpanels | 2008/ 3; 68-73 |
| Reinbacher, P. | Qualitätsmanagement zwischen „anything goes“ und „rien ne va plus“ | 2017/ 2; 34-38 |
| Reith, F. | Domänenspezifische Operationalisierung der Kompetenzen von Evaluatoren im Hochschulbereich | 2015/ 1; 3-8 |
| Reith, F./Seyfried, M. | Agency Probleme im QM von Hochschulen | 2017/ 2; 39-45 |
| Reith, F./Seyfried, M. | Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen | 2020/ 2; 44-49 |
| Röbken, H./Overberg, J. | Ein systematisches Review zur Systemakkreditierung in Deutschland: Publikationen, Diskurse und Befunde | 2021/ 2; 49-56 |
| Roessler, I./Hachmeister, C.-D. | Ein Indikatorenmodell für Third Mission und angewandte Forschung | 2018/ 4; 100-104 |
| Roithmayr, F. | Architekturkonzept eines Qualitätsmanagement-Systems für Hochschulen | 2022/ 3+4; 108-116 |
| Rutsch, J. et al. | Qualitätsaspekte bei der Einführung eines Studierendenauswahlverfahrens am Beispiel der Psychologie | 2020/ 3; 77-83 |
| Saueressig, G./Wollenschläger, S. | BEST-FIT – Ein Erfolgskonzept: Wie die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) Studierende zum erfolgreichen Studienabschluss führt und fit macht für den Berufseinstieg | 2015/ 3+4; 113-117 |
| Schatz, W./Woschnack, U. | Qualität in Lehre und Studium – über die Notwendigkeit expliziter Qualitätskonzepte an Hochschulen | 2007/ 4; 95-103 |
| Scherfer, M./Weber, H. | Methoden zur Analyse von Studienabbruch und -wechsel am Beispiel der Abbrecherstudie der Universität Stuttgart | 2014/ 1; 17-22 |
| Scherm, E. | Was verbirgt sich hinter dem DHV-Ranking „Rektor des Jahres“? | 2017/ 3+4; 82-85 |
| Scheuthle, H. | Internalisierung von Evaluationen und Professionalisierung von Evaluator/innen – Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Qualitätssicherungsagenturen | 2015/ 1; 23-29 |
| Schiefer, E./Frieß, B. | Die Stakeholderbefragung als Instrument des Qualitäts- und Reputationsmanagements am Beispiel eines Lehrstuhls | 2007/ 4; 110-113 |
| Schilow, L./Talman, T. | Unterstützungsprogramm für Lehrende zur Planung und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien | 2019/ 2; 57-63 |
| Schmid, S. | Handlungsoptionen der Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs | 2015/ 3+4; 74-80 |
| Schmidt, B./Loßnitzer, T. | Konzepte für ein fachinternes Qualitätsmanagement der Lehre - Das Modell des Universitätsprojekts Lehrevaluation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 2007/ 2; 44-50 |
| Schmidt, U. | Anmerkungen zum Stand der Qualitätssicherung im deutschen Hochschulsystem | 2009/ 1+2; 3-10 |
| Schmidt, U./Dreyer, M. | Perspektiven für ein fachübergreifendes und integrierendes Modell der Bewertung von Forschungsleistungen | 2007/ 4; 88-94 |
| Schmidt, U./et al. | Modellbasierte Lehrevaluation: Konzept und empirische Ergebnisse | 2014/ 2+3; 47-55 |
| Schmidt, U./Schmidt, F./Becker, N. | Perspektiven
Lehrender und Studierender auf die Digitalisierung von Lehren und
Lernen Ergebnisse einer empirischen Studie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2021/ 2; 36-48 |
| Schneider, K. | Studierende als Partner – auch in Sachen Evaluation?!?! | 2012/ 1; 24-28 |
| Schneijderberg, C./Merkator, N. | Hochschulprofessionen und Professionalisierung im Bereich der Qualitätsentwicklung | 2011/ 1; 15-20 |
| Schnoz-Schmied, T. P. | Wie kann der Nutzen von Lehrevaluation optimiert werden? | 2016/ 1; 21-27 |
| Schoberth, N. | Zur Methodik der Erfassung der Hochschulwahlkriterien von Studienanfängern | 2008/ 2; 43-48 |
| Schönborn, A./Müller, U.M. | Studierende mit Migrationshintergrund: ein Konstrukt mit unklarer Operationalisierung | 2011/ 4; 111-114 |
| Schönborn, A./Stammen, K.-H. | Vielfalt als Potential. Heterogenität von Studierenden im Kontext von Qualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen | 2011/ 4; 91-96 |
| Schui, G./Krampen, G. | Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung szientometrischer Indikatoren in Evaluationen sowie ihre Integration in ein allgemeines Modell der Wissenschaftsevaluierung | 2010/ 4; 86-90 |
| Schulze, K./Heller, T.-T./Merten R. L. | Was ist „gute Lehre“? – Ein Beitrag zum Qualitätsverständnis von Hochschullehre aus der Lehrendenperspektive | 2022/ 1; 2-9 |
| Seemann, W. | Studienabbruch und Studienfachwechsel: Eine Studie zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen der Humboldt-Universität zu Berlin | 2015/ 3+4; 87-93 |
| Seidlmeier, H. | Modellierung von Qualitätsaspekten in Hochschulprozessen | 2012/ 2; 35-39 |
| Sluzalek, N./Weiß, T./Raser, M./Hense, J. | Von den Evaluationsergebnissen
zur konkreten Verbesserung: Pilotierung eines Online-Tools zur besseren Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation und Hochschuldidaktik |
2016/ 3+4; 88-95 |
| Stegt, S./Didi, H.-J./Müller, F. | Vorhersage des Studienerfolgs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften durch einen fachspezifischen Studieneignungstest | 2020/ 3; 70-76 |
| Stegt, S./Hofmann, A. | Eignungstests in der Corona-Pandemie: Proctoring zur Auswahl von Bachelor- und Masterstudierenden | 2020/ 3; 84-90 |
| Steinhardt, I. | Evaluationsprofessionalisierung und Methodenkenntnis – ein untrennbares Paar in Hochschulen? | 2015/ 1; 9-15 |
| Steinhardt, I./Iden, K. | Formative Studiengangevaluation: erfolgreiche Verknüpfung der dokumentarischen Evaluationsforschung, des Expertengesprächs und universitärer Kennzahlen? | 2012/ 4; 105-110 |
| Sturn, D. | Qualitätsoffensive für die geisteswissenschaftliche Forschung an der Universität Wien – ein Praxisbericht | 2010/ 4; 106-109 |
| Szymenderski, P. | Die Qualitätsanalyse kleiner Studiengänge – Praxiserfahrungen am Beispiel des Dresdener Modells für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre | 2021/ 1; 14-17 |
| Szymenderski, P./Schwalbe, A./Herklotz, M. | Qualitätskultur als eine zentrale Bedingung für nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme am Beispiel der TU Dresden | 2020/ 1; 26-31 |
| Tegethoff, H.G. | Qualitätsmanagementsysteme für Fachbereiche an Hochschulen – Warum sie nötig sind und wie man sie aufbauen kann | 2007/ 1; 3-10 |
| Tegethoff, H.G. | Non universitati, sed vitae discimus! Employability als Herausforderung für Lehre und Studium | 2008/ 3; 74-80 |
| Thumser-Dauth, K./Töpfer, A./Gießelmann, F. | Evaluation von Lehre und Studium auf drei Ebenen – Das Stuttgarter Evaluationsmodell | 2010/ 2; 31-36 |
| Tillmann, A./Reiß, S./Moosbrugger, H./Krömker, D./Schweizer, K./Gold, A. | Qualitätssicherung der Lehre an großen Universitäten: Psychometrische Studien zum Frankfurter Studierendenfragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen (STUD-FEL) | 2011/ 3; 79-88 |
| Tinsner, K./Daniel, H.-D. | Analyse von Studienverlaufsdaten – Ein differenzierter Blick auf einen naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang | 2012/ 3; 64-71 |
| Tulla, A./Erwand-Wollner, M. | Die Curriculumsevaluierung: Zwischen Evaluation und Programmentwicklung – ein Praxisbeitrag | 2021/ 1; 18-21 |
| Ulbricht, L. | Die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte: neue Erkenntnisse über politische Prozesse | 2012/ 4; 99-104 |
| Unger-Ullmann, D./Seidl, E. | Aspekte der Qualitätsentwicklung im universitären Fremdsprachenunterricht | 2017/ 3+4; 112-115 |
| von Lojewski, U./Boentert, A. | Das Konzept der Fachhochschule Münster: Qualität bewegt. Ein QM-System für die ganze Hochschule | 2008/ 2; 36-42 |
| von Werthern, A./Knödler, E. | Blackboxhoch2: Chancen und Herausforderungen der Programmtheoriekonstruktion im Rahmen einer theoriebasierten Evaluation einer akademischen Weiterbildung | 2019/ 1; 9-14 |
| Wachsmuth, E./Hense, J. | Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation komplexer Hochschulprojekte | 2016/ 3+4; 80-87 |
| Wageneder, G./Fahringer, C./Guggenberger, T./Schwarzl, C. | Kritische Reflexion von an drei österreichischen Universitäten durchgeführten Qualitätsaudits | 2016/ 1; 13-20 |
| Wagner, S. | Erfolgsfaktoren zur Förderung von Evaluations- und Qualitätskultur am Beispiel der zentral durchgeführten Lehrveranstaltungsbeurteilung an der Universität Zürich | 2018/ 1; 25-27 |
| Webler, W.-D. | „Wieviel Wissenschaft braucht die Evaluation?” Evaluation von Lehre und Studium als Hypothesenprüfung | 2009/ 1+2; 28-37 |
| Webler, W.-D. | Evaluation im Hochschulbereich als Profession – oder (nur) als „professionalisierte“ Tätigkeit? | 2015/ 1; 30-33 |
| Webler, W.-D. | Formative und summative Evaluation schärfer unterscheiden! Anmerkungen über den Unterschied zwischen Rückmeldung und (summativer) Evaluation | 2012/ 2; 48-54 |
| Webler, W.-D. | Resümee: Zum Stand der Bewertung geisteswissenschaftlicher Forschungsleistungen - zwei Konflikte im Vergleich | 2009/ 3+4; 94-104 |
| Webler, W.-D. | Wirkungsanalyse komplexer Reformen als Begleitforschung | 2015/ 2; 35-46 |
| Webler, W.-D. | Internationale Vergleichbarkeit von Noten im Hochschulbereich? Problematik der Notenvergabe, Referenzgrößen und der Verwendung der Gaußschen Normalverteilung | 2010/ 1; 20-23 |
| Webler, W.-D. | Qualitätsfördernde Wirkungen individueller Lehrpreise? | 2010/ 2; 52-57 |
| Webler, W.-D. | System- bzw. Prozessakkreditierung - Ausweg aus den Dilemmata der Programmakkreditierung? | 2007/ 2; 30-37 |
| Webler, W.-D. | System- bzw. Prozessakkreditierung in Lehre und Studium - Ausweg aus den Dilemmata der Programmakkreditierung? Teil 2: Kontroversen und Qualitätsmaßstäbe | 2007/ 3; 62-71 |
| Webler, W.-D. | Was taugen Fragebögen zur Lehrveranstaltungsbewertung - und was ihre Ergebnisse? Praxishinweise aus einem Vergleich üblicher Fragebögen zur Evaluation von Lehre und Studium | 2008/ 4; 96-104 |
| Wegner, A. | Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung | 2022/ 3+4; 67-73 |
| Weis, S./Karthaus, C./Lischetzke, T. | Elemente der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Koblenz-Landau: Theoretische Einordnung und empirische Befunde | 2014/ 2+3; 61-69 |
| Wendt, C. | Systemakkreditierung als Anlass für Organisationales Lernen: Ein Fallbeispiel | 2018/ 2+3; 45-50 |
| Wenzel, G./Kuso, S./Höllhumer, U./Geresics-Földi, E. | Das berufsbegleitende Fernstudium aus Sicht nicht-traditioneller Studierender | 2022/ 2; 47-53 |
| Weßels, C. | Prognose des Studienerfolgs von Bachelorstudierenden | 2018/ 4; 86-92 |
| Wilhelm, E. | Wozu Qualitätskultur? | 2017/ 1; 2-9 |
| Winkel, O. | Qualität statt Quantität. Anreize zur Verbesserung der Lehre durch Teaching Points | 2008/ 4; 86-88 |
| Wisker, G. | Doctoral education in the UK in 2022: ‘Matt’s’ quality journey through the UK doctoral ‘wonderland’ | 2022/ 3+4; 96-104 |
| Wolbring, T. | Wie valide sind studentische Lehrveranstaltungsbewertungen? Sachfremde Einflüsse, studentische Urteilerstandards, Selektionseffekte | 2014/ 2+3; 56-60 |
| Wroblewsky, G. | Musikhochschulen und ihre Rolle in der Wissensgesellschaft Konzeption: Evaluation des Einzelunterrichts | 2016/ 1; 28-36 |
| Brief des Vorsitzenden des Deutschen Historikerverbandes an die Mitglieder des DHV | 2009/ 3+4; 69-70 | |
| Journals under threat: a joint response from history of science, technology and medicine editors | 2009/ 3+4; 62-63 | |
| Stellungnahme des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) zum Pilotprojekt des Wissenschaftsrates „Forschungsrating in den Geisteswissenschaften“ | 2009/ 3+4; 76 | |
| Steuerungsgruppe Forschungsrating entwickelt Bewertungskriterien für geisteswissenschaftliche Forschung | 2009/ 3+4; 77 | |
| The European Reference Index for the Humanities: A reply to the Criticism | 2009/ 3+4; 64-65 | |
| QIW | Rezensionen | |
| Autor(en) | Titel | Jahr/ Nr. Heft/S. |
| Bestvater, H. | Luzia Truniger (Hg.): Führen in Hochschulen. Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis. | 2018/ 2+3; 77-78 |
| Brinker, T. | Peter Tremp (Hg.): „Ausgezeichnete Lehre!“ Lehrpreise an Universitäten. Erörterungen – Konzepte – Vergabepraxis | 2010/ 3; 110 |
| Clemens-Ziegler, B. | Sandberg, B.: Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion | 2013/ 1; 27 |
| Favella, G. | Oliver Vettori, Gudrun Salmhofer, Lukas Mitterauer & Karl Ledermüller: Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätsmanagement als Impulsgeber für Veränderung an Hochschulen | 2018/ 2+3; 75-76 |
| Johner, R. | Bachmann, H.W.: Hochschuldidaktik mit Wirkung. Evidenzbasierte Hochschuldidaktik – eine Evaluationsstudie | 2015/ 2; 64-65 |
| Krempkow, R. | Wissenschaft als teures Hobby – eine Rezension zum Buch #IchBinHanna | 2022/ 2; 61-63 |
| Krempkow, R./Janson, K. | Mirjam Müller/Oliver Grewe (2020): Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg. | 2020/ 3; 92-93 |
| Pohlenz, P./Krempkow, R. | Mittag, S./Mutz, R./Daniel, H.-D.: Institutionelle Qualitätssicherung auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich | 2012/ 4; 111-112 |
| Rhein, R. | Braun, E.: Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen | 2008/ 2; 54-55 |
| Schmidt, S. | Karsten
König (2021): Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung
Verhandlungsmodi in Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschule |
2023/ 1; III |
| QIW | Gespräche | |
| Autor(en) | Titel | Jahr/ Nr. Heft/S. |
| Gespräch mit Prof. em. Dr. Peter Weingart, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), Universität Bielefeld | 2009/ 3+4; 66-68 | |
| Gespräch mit Dr. Attila Pausits, Leiter des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, Donau-Universität Krems | 2009/ 3+4; 59-61 | |
| Gespräch mit Dr. Dagmar Simon, Leiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im WZB | 2009/ 3+4; 83-88 | |
| Gespräch mit Dr. Mathias Pätzold, Generalsekretär der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) | 2009/ 3+4; 78-82 | |
| Gespräch mit Dr. Matthias Winterhager, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), Universität Bielefeld | 2009/ 3+4; 89-94 | |
| Gespräche mit Mechthild Dreyer und Lothar Zechlin zur Bologna-Reform | 2012/ 3; 81-85 | |
| Interview mit dem Leiter des bundesweiten Absolventenprojekts, Harald Schomburg, INCHER Kassel | 2008/ 3; 58-61 | |
| Interview mit dem Präsidenten der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, zur Art der Einführung der Systemakkreditierung, insbesondere zu den Beschlüssen des Akkreditierungsrates | 2007/ 3; 60-61 | |
| QiW Gespräch mit Professor Dr. Reinhold R. Grimm, Vorsitzender des Akkreditierungsrates | 2011/ 2; 30-32 | |
| QiW-Gespräch mit Anke Hanft | 2015/ 2; 47-49 | |
| QiW-Gespräch mit Dr. Michael Craanen und Barbara Emmerich, Kollegiale Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement im Präsidialstab des KIT | 2013/ 3+4; 59-66 | |
| Über Forschungsevaluation. Gespräch mit Reinhard F. Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des GeoForschungsZentrums Potsdam | 2007/ 4; 86-87 | |
| QIW | Tagungsberichte | |
| Autor(en) | Titel | Jahr/ Nr. Heft/S. |
| Mindt, A. | Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland und im internationalen Vergleich aus Sicht der Hochschulforschung – Ein Bericht zur 8. Jahrestagung der GfHf | 2013/ 3+4; 107-108 |
| Obergfell, E.I. | Wie gelingt gute Lehre? – Diskussionsanregungen aus einer großen Universität | 2017/ 3+4; 118-120 |
| Anders messen. Diversity Monitoring für Hochschulen. Alternative Forms of Measuring. Diversity Monitoring at Higher Education Institutions. CHE Tagung am 28. und 29. November in Berlin | 2011/ 4; III | |
| QIW | Dokumentation | |
| Autor(en) | Titel | Jahr/ Nr. Heft/S. |
| Kritik an Beschlüssen des Akkreditierungsrates Offener Brief an die Wissenschaftsminister | 2007/ 3; 58-59 | |
| SEDA PDF: Sicherung der Qualität von Studium und Lehre made in England | 2009/ 1+2; 11-20 | |