HSW Hauptbeiträge  
     
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Adler, H. Hat das Fernstudium in den neuen Bundesländern eine Zukunft? 1991/ 1; 19
Adler, H./Lischka, I. Entwicklung der Studienanfängerzahlen in den neuen Bundesländern 1991/ 3; 97
Adrian, D. Hochschulen als Partner – Strategien für den Feldzugang einer Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte 2021/ 5+6; 164-170
Ahrenholtz, I./Ruf, A.  Akzeptanz und Erfolg von zusätzlichen Maßnahmen in der Studieneingangsphase in Studiengängen der Mathematik und Naturwissenschaften 2014/ 3; 86-85
Alber, K. Individuelle Lernförderung in Schüler-Studierenden-Teams – Rechtschreiben lernen mit der Werkzeugbox 2009/ 6; 213-217
Alber, K./Grundler, E. Eigenaktives Lernen durch eine Modulveranstaltung mit implementierten Tutorialeinheiten (MiT) – Eine Antwort auf große Lehrveranstaltungen  2008/ 1; 26-29
Albrecht, A./Köster, H. „Frühe Bildung“ – Ergebnisse einer längsschnittlichen Befragung 2013/ 6; 193-199
Albrecht, P.-G. Ebenen des nachhaltigen Lehrens, Beratens und Unterstützens  2019/ 4+5; 98
Albrecht, P.-G./Lequy, A. Lehrverfassungen im Vergleich – Eine explorative Untersuchung ausgewählter deutscher Lehrverfassungen 2020/ 1+2; 3-13
Alexaschenkowa, I./Huber, L./Pewsner, M./Schirin, A./Wildt, J. Bilingual Studieren in Nowgorod ein deutsch- russisches Kooperationsprojekt 2002/ 4; 145
Allenspach, D./Husfeldt, V  Bologna: Was ist die Haltung der Studierenden? 2012/ 2; 45-50
Alt, P.-A./Wahlers, M.  Resiliente Internationalisierung. Zur Zukunft hochschulischer Internationalisierungskonzepte im Zeichen der gesellschaftlichen Zeitenwende 2022/ 5; 131-135
Altbach, P.G. Why the United States Will Not Be a Market for Foreign Higher Education Products: A Case against GATS 2003/ 4; 152
Altmiks, P. Finanzierungserfordernisse für die Universität nach Wilhelm von Humboldt 1999/ 3; 74
Aminian, S. Unternehmensgründungen durch Hochschulinkubatoren. Eine andere Art des Technologietransfers seit der Neufassung des Arbeitnehmererfindungsgesetzes für Hochschullehrer 2003/ 1; 8
Arand, T. Ich hoffe, dieses Seminar bleibt stets praxisnah (...). Auswertung einer kleinen Fragebogenaktion zu Aufgabe und Funktion der universitären Vermittlung von Geschichtsdidaktik im Lehramtsstudium aus studentischer Sicht 2000/ 2; 61
Armélin, P. Promotionen in der ehemaligen DDR 1991/ 6; 271
Arn, C. Digitale Lehre für eine digitalisierte Welt: Denken lernen – didaktische und technologische Implikationen 2020/ 4+5; 95-100
Arnold, E./Bos, W. Geschlechtsspezifische hochschuldidaktische Orientierungen bei Assistentinnen und Assistenten  1996/ 3; 162
Arnold, E./Bos, W./Koch, M./Koller, H.-C./Leutner-Ramme, S. Selbstbestimmt lehren lernen. Ein Konzept zur hochschuldidaktischen Qualifizierung des akademischen Mittelbaus 1998/ 3; 147
Arnold, R./Bogner, C. Lernen ohne Aufsicht. Partizipative, selbstgesteuerte und entgrenzte Ausbildung am Beispiel der Lehramtsausbildung in der Hochschule 2009/ 1; 20-26
Arnold, W. Akademische Berufs- und (?) Allgemeinbildung 1991/ 3; 112
Astleithner, F./ Bohunovsky, E./Gruber, S./ Haltrich, M./ Hellmer, S./Machat, R. Auseinandersetzung mit Wissenschaft. Ein Erfahrungsbericht einer Lerngruppe zwischen Universität und Beruf 2005/ 3; 117
Auferkorte-Michaelis, N./Metz-Göckel, S. „Spieglein, Spieglein in der Hand“ - Innerinstitutionelle Forschung über eine Hochschule 2004/ 3; 82
Aulerich, G./Döbbeling, K. Umstrukturierung im tertiären Bildungssektor der neuen Länder 1993/ 5; 217
Bachmann, H. Chancen, Probleme und Grenzen in der Hochschuldidaktik. 19 Jahre Hochschuldidaktik – eine persönliche Bilanz 2019/ 1+2; 49-56
Bachmann, H. Ein Faltprospekt für gutes Hochschullernen und –lehren. Präsentation eines Kommunikationsmittels zum Erhöhen der Transparenz und Verbindlichkeit des Lernens und Lehrens bei Studierenden und Dozierenden an der Zürcher Fachhochschule 2006/ 4; 143-146
Bachmann, H. Zündende Ideen – eine Website für good practices in der Hochschullehre 2012/ 4; 102-107
Bachmann, H.W.  Konzeptionelle Überlegungen zum Aufbau einer systemrelevanten Hochschuldidaktik 2009/ 5; 162-167
Bahlmann, K./Hoffmann, S./
Moritz, M.-T. 
Differenzierung und Institutionalisierung junger kleiner Fächer im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem  2021/ 3+4; 63-71
Balve, J. Quo vadis universitas? Kritische Bemerkungen aus der Außenperspektive 2012/ 3; 81-86
Bamber, R. Is There an Ideal Method for Evaluating. New Lecturer Development? 2004/ 2; 75
Banzer, R./Zwingenberger, A./vom Brocke, C.  Schreibintensive Seminare. Ein Seminarkonzept zum wissenschaftlichen Schreiben im Bachelor-Studium 2010/ 1; 13-20
Bartoszek, M. Chemie in Berlin-Adlershof: Das Wissenschaftler-Integrationsprogramm  (WIP) – Chance für einen Neubeginn oder nur Notlösung? 1993/ 3; 114
Bartscherer, H.-C. Die richtige Projektion – Folien und Dias in Vorlesung und Vortrag 1993/ 5; 238
Bartscherer, H.-C. Rot gegen Grün – ein Wettkampf zur Auflockerung von Massenübungen 1994/ 2; 96
Bartz, O. Das Teaching Excellence Framework im Vereinigten Königreich Mitte 2017 2018/ 3+4; 114-118
Basak, D./Reiß, M.  Die große Jura-Vorlesung – vom Umgang mit dem Kern des rechtwissenschaftlichen Studiums 2013/ 3; 95-101
Bathke, G.-W./Minks, K.-H. Allgemeine und berufliche Werte von Hochschulabsolventen der ehemaligen DDR im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Umbruchs 1993/ 6; 281
Bauernschmidt, S. ABC des akademischen Berichtswesens 2016/ 1+2; 23-29
Baumann, M. E. M./Biegler-König, C. L. C. Invention – Applikation – Innovation. Hochschulen für angewandte Wissenschaften im deutschen Innovationssystem 2017/ 6; 186-191
Baume, C./ Baume, D. A National Scheme to Develop and Accredit University Teachers 1997/ 1; 30
Baumeister, H.-P./Nerlich, B.P. Neuorientierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Universitäten und Hochschulen in den neuen Bundesländern 1991/ 2; 63
Baumgarth, B./Henke, J./Pasternack, P. Die Entwicklung der deutschen Hochschulfinanzierung. Ein Ländervergleich unter Berücksichtigung von Referenzgrößen  2017/ 3; 66-71
Bayer, M./Wildt, J. Lehrerausbildung in Deutschland – Situationen, Probleme, Perspektiven 1993/ 4; 188
Becker, F.G.  Berufungsverfahren für Universitätsprofessoren: Veränderung tut Not ...!? 2014/ 4+5; 111-115
Becker, F.G./Tadsen, Wögen/Wild, E./Stegmüller, R.  Zur Professionalität von Hochschulleitungen im Hochschulmanagement: Eindrücke und Erklärungsversuche aus einer Interviewserie des MogLI-Projekts 2011/ 4; 110-117
Becker, P. NC: Allheilmittel gegen die Verrottung der Universitäten? 1992/ 3; 105
Behrenbeck, S. „Wat is’n Dampfmaschin‘?“ Oder: Wie der Wissenschaftsrat eine Hochschule definiert – Teil I 2018/ 3+4; 82-90
Behrenbeck, S. „Wat is’n Dampfmaschin‘?“ Oder: Wie der Wissenschaftsrat eine Hochschule definiert – Teil II 2018/ 5+6; 127-133
Behrenbeck, S. Krisenmanagement an deutschen Hochschulen während der Corona-Pandemie 2020 – Beobachtungen und Einschätzungen 2020/ 4+5; 146-157
Behrenbeck, S.. Promotionsrecht an deutschen Hochschulen: Ein Bericht zu den jüngsten Entwicklungen 2022/ 6; 164-170
Behrens, T. Globalhaushalt und Personalpolitik an den Hochschulen 1996/ 2; 121
Behrens, U./Görn, A./Spinath, B./ Stiensmeier-Pelster, J. Methoden moderner Personalentwicklung in der Universität. Auswahl und Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren 2000/ 4; 102
Behrensen, B. Die professionelle Haltung in Zeiten von Fluchtzuwanderung: Erfahrungen mit einer dialogisch angelegten Ringvorlesung am Institut für Soziale Arbeit der
BTU Cottbus-Senftenberg
2019/ 4+5; 110-112
Bender, B./Longmuß, J. Projekttraining für Studierende 1999/ 3; 85
Benderoth, K./Müller, L.  Herkunft als Studienhandicap? Das Potential des Peer-Netzwerkes ArbeiterKind.de für Studieninteressierte und Hochschulen 2016/ 1+2; 37-41
Benning, A./Burchert, H./Müller, C. DAbeKom – Datenbank zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen – Anrechnung als Chance für Hochschulen 2016/ 3; 74-78
Benz, W. Hochschulerneuerung zwischen Anpassung und Innovation aus der Sicht des Wissenschaftsrates 1994/ 5; 211
Berger, N./Spinath, B. Kann man Lernen lernen? Evaluation eines Trainings zum selbstgesteuerten Lernen  2006/ 5; 166-170
Berning, E. Diplom- und Magisterarbeiten an Universitäten in Bayern. Folgerungen für die überfällige Studienreform 1993/ 4; 158
Bertram, A. Hochschulentwicklung - eine Herausforderung für die Hochschulgemeinschaft. Ein partizipatives Leitungs­verständnis des „ermöglichen statt erlauben" 2014/ 1+2; 57-62
Berzbach, F. Die latenten Selektionen der Universität 2000/ 4; 113
Bieber, H.-J. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates für die Hochschulen in den neuen Ländern 1994/ 2; 62
Bieri, S. Wissenschaftspolitische und strategische Bedeutung von Akkreditierung und Evaluation 2002/ 6; 212
Birnberg, C. Alternative Lehr- und Lernmethoden in der Anglistischen Literaturwissenschaft. Zum Einsatz von Rollenspielen 1998/ 2; 101
Blaich, I./Günther, J. Learning by Writing. Bedarfs- und studierendenzentrierte Lehre 2017/ 4+5; 148-153
Blell, G. Handlungsorientierung versus Wissenschaft. Persönlicher Dialog mit der universitären Lehre 1998/ 3; 152
Bloch, R./Mitterle, A./Würmann, C. Kompensation, Stratifikation, Erweiterung Effekte des Qualitätspakts Lehre auf die Organisation der Lehre an deutschen Universitäten 2019/ 1+2; 18-24
Block, B.-M.  Kompetenzorientierte Lehre in den Ingenieurwissenschaften - ein Verbundprojekt zwischen Universität und Gymnasien 2014/ 1+2; 24-31
Block, H.-J./Schrader, S. Examen - und danach? 1997/ 3; 173
Blom H./Berends, M. Die Einführung des kompetenzorientierten Lehrbetriebs als Hochschulentwicklungsmodell. Eine kompetenzorientierte Hochschuldidaktik setzt eine Kurrikulumplanung voraus, die sich in Teamarbeit von einem Berufsprofil lenken lässt 2001/ 1; 8
Blom, H./Berends, M./Miljoen, T. EFQM als Qualitätsinstrument für deutsche Fachhochschulen? 2001/ 5; 147
Blömeke, S. Zentren für Lehrerbildung. Element universitärer Organisationsentwicklung 2000/ 4; 124
Blömeke, S./Zlatkin-Troitschanskaia, O.  Kompetenzmodellierung und  Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Aufgaben und Herausforderungen des BMBF-Forschungsprogramms KoKoHs 2011/ 6; 205-209
Bock, K.D. Studiengebühren und Hochschulreform 1999/ 3; 80
Bock, K.D. Überlegungen zu der Frage, wie man lehren kann, schreiben zu lernen. Im Anschluss an die Lektüre des Buchs von Wolf-Dieter Narr/Joachim Stary (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens 2000/ 3; 94
Bock, K.D. Zum Unterschied von Prüfungs- und Studienleistungen. Ein Fazit nach fünf Jahren "Eckdatenverordnung - Universitäten" in NRW 2000/ 1; 15
Bock, K.D./Stäheli, U. Blockung, Essaytraining, Anwendungsbezug. Kernelemente einer neu(artig)en Veranstaltung 1999/ 4; 124
Böckelmann, C./Baumann, S. Praxiserfahrung von Dozierenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz 2020/ 1+2; 14-21
Bode, C./Grothus, U. Akademischer Austausch für alle deutschen Hochschulen – Der DAAD im Einigungsprozeß  1991/ 3; 102
Boehnke, K. Wissenschaftsorganisatorische Perspektiven der Fächer Psychologie und Erziehungswissenschaften in Berlin 1991/ 4; 171
Bonnemann, A. Studienfachmotivation und berufliche Orientierung. Zur Doppelberufswahl der UniBw 1992/ 3; 113
Borger, M. Kommentar zu dem Artikel „Wodurch konstituiert sich Studium?“ von Wolf-Dietrich Webler  2020/ 6; 172-175
Bouhuijs, P.A.J./Keesen, F. Preparing University Teachers in The Netherlands: An Overview 1997/ 1; 36
Brämer, R. Akademische Lehrer in technischen Studiengängen (Studentische Urteile im deutsch-deutschen Vergleich) 1991/ 4; 159
Brand, T.-J./Spinath, B./Plass, D. Forschung erfolgreich vermarkten. Evalutionserfahrungen mit einer Fortbildungsreihe 2001/ 3; 75
Brändle, T./Ohlert, C. Hauptsache ein Hochschulabschluss? Die Leistungsaspiration traditioneller und nicht-traditioneller Studierender 2016/ 1+2; 30-36
Braun, O./Casimir, S. Train the Trainer: Evaluation eines Ausbildungskurses für angehende Personalentwickler 2004/ 6; 217
Braun, P. Österreichs Weg zum Aufbau des Fachhochschulbereichs 1995/ 1; 45
Breiter, A./ Fischer, A./Kubicek, H. E-Learning braucht E-Administration 2005/ 5; 175
Bremer, C./Ritter, U.P. Internetgestützte Hochschulveranstaltungen speziell am Beispiel virtueller Tutorien 1997/ 4; 203
Brendel, S. Gemeinsame und hochschulübergreifende Steuerung eines Zentrums der Hochschullehre: (Wie) Ist das möglich? 2010/ 6; 198-204
Brinckmann, H./Enders, J. Das eue Personalwesen an Hochschulen. Jenseits traditioneller Dualitäten von wissenschaftlicher Autonomie und staatlicher Kontrolle 1999/ 2; 39
Brinker, T./Rennen-Allhoff, B. Zielvereinbarung mit Deputatsreduzierung 2005/ 6; 244
Bromme, R./Rambow, R. Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre 1993/ 6; 289
Bruhn, U./Gieseler, V./Mach, M./
Freitag, T.
Qualitätssicherung und -entwicklung bei der Anerkennung von extern erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen – Eine empirische Studie 2015/ 5+6; 171-177
Brungs, M./Horn, H.-W. Studienmotivation und soziale Biografie von Studierenden an der Berufsakademie 2003/ 4; 147
Brunhold, H. Weiterbildungsveranstaltung: Vorstellung eines didaktischen Konzeptes 1995/ 2; 117
Brunner, A. “ALLEGRO”: Ein Lehr- und Lernmodell. Oder: Wie aus Studenten Dozenten werden 2011/ 4; 135-143
Brunner, A. Die neue Bescheidenheit der Lehrenden. Problembasiertes Lernen (PBL) nach dem Harvard Modell - Ein innovativer Transfer auf einen Fachhochschul-Studiengang. Teil I 2004/ 6; 239
Brunner, A. Die neue Bescheidenheit der Lehrenden. Problembasiertes Lernen (PBL) nach dem Harvard Modell - Ein innovativer Transfer auf einen Fachhochschul-Studiengang. Teil II 2005/ 1; 30
Brunner, A. Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist. Ein fiktives Gespräch mit Albert Einstein 2005/ 6; 223
Brunner, A. Sieben Schritte - Modell zum Start eines Seminars. Teil 1: Die Schritte  2006/ 5; 176-183
Brunner, A. Sieben Schritte - Modell zum Start eines Seminars. Teil 2: Hintergrund  2006/ 6; 211-213
Brunner, H. Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium – Perspektiven für Gesamtdeutschland 1993/ 2; 72
Buck-Bechler, G. Das erste Studienjahr an Hochschulen der neuen Bundesländer – im Spiegel studentischer Meinungen 1995/ 3; 138
Buck-Bechler, G. Hochschulstrukturwandel in den neuen Ländern mit innovativen Impulsen? 1997/ 3; 145
Buck-Bechler, G. Wie reformfähig sind die Hochschulen in den neuen Bundesländern? 1992/ 6; 264
Budde, J.  Neue Wege in der tertiären Bildung? Bildungsentscheidungen von Studierenden an Berufsakademien 2010/ 3; 82-87
Buddrus, V. Kooperative Kontextorientierung 1996/ 2; 88
Budka, P./Schallert, C./Mitterauer, L./Hintermayer, M.  Neue Entwicklungen und Herausforderungen im sozialwissenschaftlichen Studium 2012/ 3; 99-106
Bülow-Schramm, M. Von hehren Zielen und täglicher Kleinarbeit. Die Hamburger Strategie einer leitbildgesteuerten Universitäts- und Fachbereichsentwicklung 1999/ 2; 45
Bülow-Schramm, M./Portele, G./Schulmeister, R. Dokumentation der Lehrenden-Tagung: „Jenseits von Lamento und modischem Geschrei“ 1993/ 5; 206
Bülow-Schramm, M./Rebenstorf, H.  So gelingt Studieren in Bachelor-Studiengängen: mit validen Befragungsdaten zu einer erfolgsversprechenden Studiengangsgestaltung  2012/ 1; 28-33
Bündgens-Kosten, J./Kerres, M.  Öffnung von Hochschule: Auch für Kinder und Jugendliche? 2010/ 4+5; 155-159
Burchardt, A. Brücke für den Ost-West-Dialog. Interview mit dem Jenaer Pathologen Ulrich Zwiener 1993/ 3; 145
Bürger, K./Wosnitza, M. Einfach mal schnell durchklicken? Antwortverhalten und Datenqualität bei Self-Assessments 2015/ 3+4; 93-97
Büring, J. Private Hochschulen in Deutschland – Sind die Privaten die Gewinner von morgen? 1995/ 3; 176
Burkhardt, A./Scherer, D. Hochschulpersonal-Ost im Wandel 1994/ 6; 276
Buß, I./Bachmann, S./Keller, A. Hochschulöffnung für nicht-traditionelle Studierende: Habitus und wahrgenommene Arbeitsbelastung von Professor*innen. Ergebnisse einer Vorstudie mit Fachhochschullehrenden  2020/ 3; 74-80
Buttler, F. Hochschule und Arbeitsmarkt. Über die Bedeutung von Hochschule und Forschung für die Regionalentwicklung  1992/ 6; 257
Cechovsky, N./Greimel-Fuhrmann, B. Soziale Kompetenz bei Studierenden fördern – Ein empirischer Vergleich zweier didaktischer Designs an der Hochschule 2017/ 1+2; 41-47
Cendon, E./Verbarg, K.  Der Field-Trip als innovatives Lehr-Lernformat für den reflektierten Praxisdialog  2011/ 2; 44-49
Christensen, B./Meier, J.-H.   Zur Frühidentifikation von Studienabbrüchen  2014/ 6; 182-185
Clark, B.R. The Character of the Entrepreneurial University 2005/ 3; 115
Clauß, A.  Der persönliche Lernweg - Entwicklungen in der Hochschullehre in den Niederlanden. Hochschuldidaktik im Zeichen von Bologna 2007/ 4; 110-117
Clement, U. Virtuelle Hochschule - ganz offen 1999/ 5; 143
Craanen, M. Lehrveranstaltungsbewertungen. Technische Entwicklungen zur Auswertung von Massendaten nach dem Bielefelder Modell der Evaluation 2005/ 2; 71
Craanen, M.  Fakultätsübergreifende Qualitätsentwicklung von Lehrveranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2011/ 5; 153-171
Cremers, H. Die Gruppenuniversität muss abgeschafft werden 2000/ 3; 83
Currier, P.F./German, D.C. Three Exemplary Models of Large Group Teaching and a Review of the Literature 2000/ 1; 29
Czech, H. Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen im DQR und HQR – eine Rekonstruktion des zugrundeliegenden Konzepts 2018/ 5+6; 153-160
Czornohus, S./Dobersalske, K./Heuel, F./Petrow, N.  Auf dem Weg zur Promotion: Zur Benachteiligung von Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen  2012/ 5; 110-117
D’Andrea, V.-M. Graduate Teaching Assistans Preparation Programmes in the USA and the UK: The Best of Both Worlds 1997/ 1; 50
Darnstädt, J./Tegethoff, H.G.  Was bringt das Bachelor-Studium? Bochumer Absolventen verteilen Lob und Tadel 2009/ 6; 188-194
Daxner, M. Hochschulen in Europa oder Europäische Hochschulen 1994/ 6; 269
Daxner, M. WAGRAM und ASPERN. Kein Krieg um Studiengebühren 1997/ 3; 158
Daxner, M.  Eon bedrohter Stand? 1999/ 1; 26
Daxner, M./Schindler, G. Studienzeitverkürzung  1993/ 4; 177
Defila, R./Di Giulio, A. Ein übergreifendes Orientierungsangebot für alle Fächer? 1995/ 4; 240
Dehling, H./Glasmachers, E./Härterich, J./Kasco, D. Servicezentrum Mathematik und Anwendungen der Ruhr-Universität Bochum - Ein Zentrum für Mathematik im Dienst der Anwendungen 2011/ 2; 55-58
Dembach, I./Hahne, K./Heinen, B./Höller, T. 5 Tage Bauzeit – Erfahrungsbericht zur coronabedingt
beschleunigten Umstellung auf digitale Lehre an der
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
der TH Köln
2020/ 4+5; 137-145
Deneke, M./Friemann, H./Lange, J./Pickl, C./Schmitz, B. Zur Akzeptanz und Wirksamkeit von Selbstarbeitsphasen und computergestützten Simulationen in Vorlesungen des Stahlbaus. Eine vergleichende Evaluationsstudie 2000/ 4; 108
Dentz, W. Als Praktiker an der Universität – ein Erfahrungsbericht  2006/ 3; 113-117
Depta, H./Polturzycki, J. Ausgewählte Ergebnisse einer Studentenbefragung an der Universität Warschau 1994/ 4; 164
Deumeland, K.-D. Die Bildung von Studentenschaften in Deutschland 1991/ 3; 105
Didszun, P.  Der Erwerb von Informationskompetenz im Zeitalter des World Wide Web – ein Erfahrungsbericht 2010/ 2; 67-72
Dinkelaker, S./Reiß, S. OSA: Vom psychometrischen Test zum interaktiven Informationsangebot 2015/ 3+4; 109-114
Dohmen, D. Gebühren, Studienkonten und Bildungsgutscheine - die deutsche Diskussion im Überblick 2002/ 5; 172
Dohmen, D. Hochschulfinanzierung – Allokation und Distribution 1995/ 4; 246
Dohmen, D. Hochschulfinanzierung zwischen Gutscheinen und Studiengebühren 2004/ 4; 130
Dorenkamp, I./Jost, T.  Fünf Jahre nach der Reform – Was macht das Universitätsmanagement von heute? 2012/ 4; 74-78
Dorn, A.  „Hessen geht voran“. Was zur Fortentwicklung eines Promotionsrechts an HAW jetzt wichtig ist 2022/ 6; 157-163
Dracklé, D. In andere Welten eintauchen. Erfahrungen mit einer Veranstaltung zur Einführung in die Ethnologie 1999/ 3; 90
Drake, H. Bachelor und Master. Über den Umbau des deutschen Studiensystems und das angloamerikanische Vorbild 2002/ 1; 10
Driesen, C. „Wenn wir keine Anfänger mehr haben, dann können wir den Laden zumachen.“ Eine empirische Untersuchung der Beweggründe zur Beschäftigung der Hochschule mit dem Übergang Schule/ Hochschule aus Sicht deutscher Hochschulleitungen 2018/ 1+2; 19-26
Drüge, M./Schleider, K.  Mobbing im Hochschulstudium – Eine quantitative Pilotstudie 2014/ 6; 186-190
Duchek, S./Nicolaus, M. Bologna, Employability und Resilienz. Der Einfluss der Hochschulausbildung auf die Resilienz von Absolventen 2019/ 3; 76-81
Dueck, G.  Didaktik für Profs und Mathetik für Studis!  2008/ 2; 47-51
Dulisch, F. Skripten in der Hochschullehre 1996/ 1; 55
Dumont, K./Frindte, W. TeleTeaching - eine akzeptable Form der universitären Lehre? Ein Werkstattbericht 1999/ 6; 175
Dürkop. M. „Das, was hier von vielen geleistet wurde, ist unglaublich“ 1994/ 5; 202
Dürnberger, H.  Sozialkompetenzen an der Hochschule fördern  2013/ 6; 186-192
Durst, F. Wirtschaftliche Entwicklung und Forschung in Hochschulen 1998/ 3; 125
Ebner, M./Nagler, W.  Studieren 2.0: Digital Natives in Zeiten von Bologna 2012/ 1; 20-27
Eckel, J./Fritz, H. M./Miethke, T./Treede, R.-D./Obertacke, U. Leistungsnachweis „Wissenschaftliches Arbeiten“ mit verpflichtender Forschungsarbeit im Medizincurriculum 2016/ 5+6; 150-154
Edler, G. Die Berliner Thesen zur Weiterentwicklung des Hochschulwesens im vereinigten Deutschland 1991/ 2; 54
Ehmann, C. Hochschulzugang ohne Abitur – Eine Zwischenbilanz 1994/ 5; 220
Eichenseher, P./Motschmann, H./Bäuml-Roßnagl, M.-A.  Kann der Studienerfolg durch zusätzliche Tutoriumsangebote gesteigert werden? Fallstudie Chemie – Thermodynamik 2012/ 5; 130-137
Eicher, T. Studium und Lektüre. Annäherungen an das Leseverhalten von Studienanfängern der Germanistik 1995/ 2; 100
Eikenberg, H. Israels Forschungspotential 2007/ 4; 98-101
Einmahl, M./Stary, J. Juristische Lehre für Nichtjuristen 2003/ 4; 165
Endemann, M. Das Verbundstudium. Innovative Studienangebote durch Verknüpfung von Fern- und Präsenzstudien 2001/ 2; 55
Enders, J. Das ambivalente Verhältnis freier Kosmopoliten zu ihrer Institution 1999/ 1; 3
Enders, J. Sesam öffne dich? „Schlüsselqualifikation“ in Studium und Beruf 1995/ 4; 214
Enders, J. Trampelpfade und Königswege. Die „Krise des wissenschaftlichen Nachwuchses“ und die Personalstruktur der Universitäten 1997/ 3; 165
Enders, J./Teichler, U. Das überraschende Selbstbild des Hochschullehrerberufs 1995/ 1; 13
Endlicher, K.O./Mack, W./Mittermayr, P. Kleingruppenbetrieb Mechanik – 12 Jahre Erfahrung mit einer alternativen Lehrform 1991/ 5; 211
Engels, S./Hülsbusch, C.M. Vermitteln und Lernen von chemischen Inhalten. Hochschuldidaktische Veränderungen im Rahmen der Veranstaltung „Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin“ 2008/ 2; 58-62
Erbring, S./Terfloth, K. Lernen statt belehren! Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren an der Hochschule 2005/ 1; 23
Erhardt, M. Das private Engagement - Über Mäzene, Stifter und Sponsoren 2002/ 6; 207
Erichsen, H.-U. Perspektiven der Hochschulentwicklung in den neuen Bundesländern 1991/ 2; 49
Esdar, W./Steinke, M./Burian, J./Steinmann, B./Unnold, K. Psychische Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz Hochschule – ein Fragebogen für alle Beschäftigten 2016/ 4; 110-116
Faber, K. Universitäten im 21. Jahrhundert. Zum Symposium an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 10. und 11. September 1999 zu Ehren von Prof. Hans N. Weiler 2000/ 1; 24
Fangmann, H.  Gelehrtenrepublik und staatliche Anstalt: Verfassungsrechtliche Grundlagen und systemischer Kontext der Organisation Hochschule 2011/ 5; 148-152
Fangmann, H.  Gestern ist das neue Morgen: Zur Renaissance der Landeshochschulentwicklungsplanung in der Hochschulpolitik 2015/ 2; 38-41
Faschingbauer, T. Online Seminare - Die Zukunft der universitären Lehre? 2001/ 4; 113
Faßbender, A. et al. Praxisschock digitales Lernen. Ergebnisse einer Studierendenbefragung zur Online-Lehre in der „Corona-Situation“ 2020/ 4+5; 109-118
Faulstich, P. Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung. Folgen für die Infrastruktur der Hochschulen im Bereich Wissenstransfer  2006/ 2; 68-71
Faulstich, P. Wissenschaftliche Weiterbildung als Innovationsstrategie 1994/ 4; 178
Fellenberg, F. Mobbing an der Hochschule – ein unterschätztes Problem? - Ein Essay - 2017/ 1+2; 23-25
Fickenscher, M./Frühwald, A./Knauf, H. Projekt- und Teamarbeit am Ordinariat für Holztechnologie der Universität Hamburg 2000/ 3; 89
Fink, K. Studierende als Change Agents? Über die Bedeutung
studentischer Partizipation für die Digitalisierung an
Hochschulen
2021/ 5+6; 177183
Fischer, B.  Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte an Schulen. Ein Leitbild als Grundlage für das hochschulinterne Qualitätsmanagement von universitären Angeboten 2013/ 5; 169-174
Fischer, B.  Lebenslanges Lernen unterstützen - Potenziale und Hindernisse eines Engagements von Universitäten in der Lehrerfortbildung 2014/ 6; 196-202
Fischer, B.  Qualität der universitären Lehrerbildung – eine Herausforderung für deutsche Hochschulen  2010/ 4+5; 179-181
Fitting, M./Horn, C./Lorson, P./Wigger, C. Eignung von Erfolgsdeterminanten zur Bewertung der Hochschullehre 2013/ 1+2/40-52
Flach, H. Die „Verordnung über die Ausbildung der Lehrämter“ – ein Kommentar  1991/ 1; 9
Flach, H. Wer hat die beste Lehrerbildung in Europa?  1991/ 3; 109
Flender, J. E-Mail-unterstützter Lerntransfer: Ergebnisse aus der empirischen Begleitung der Aus- und Fortbildung der Lehrkompetenz 2003/ 3; 118
Flender, J. Optimierung ja - Weiterbildung nein? Zur Motivation von Lehrenden, ihre Lehre zu verbessern 2004/ 1; 19
Focks, J. Krisenmanagement 2020/ 4+5; 127-136
Frank, A. Zum Umgang mit Minoritäten. Ein Essay über interkulturelle Irritationen anhand interdisziplinärer Studien-Programme in den USA 1993/ 2; 83
Frankenberg, P. Erste Verleihung des "Baden-Württemberg-Zertifikats" für Hochschuldidaktik 2003/ 6; 228
Fregin, M.-C./Richter, P./Schreiber, B./Wüstenhagen, S./Dietrich, J./Frankenberger, R./Schmidt,U./Walgenbach, P. „Hier bitte einen Satz zu Kompetenzen einfügen…“ Kompetenzorientierung, gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Homogenisierung in universitären Curricula am Beispiel der Führungsverantwortung 2016/ 4; 117-123
Freist, D. Geben die Universitäten die Hoheit darüber aus der Hand, was exzellente Bildung ist und wie sie erreicht werden kann? Die Bedeutung der Hochschuldidaktik für die Hochschulentwicklung  2006/ 2; 44-46
Friebertshäuser, B./Schmidt, C. "Initiations-Seminar" zum Studienbeginn. Ein didaktisches Konzept zur Einführung in das erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studium 1998/ 1; 38
Frischenschlager, O./Mitterauer, L./Coskun, K.B./Haidinger, G. Leistungsvergleich im vertrauten und im nicht vertrauten Prüfungsformat 2012/ 2; 67-70
Frischenschlager, O./Mitterauer, L./Scharinger, I./Haidinger, G. Einfluss von Lernverhalten und Lernstrategien auf die paradoxen Geschlechtsunterschiede in den Erfolgsraten im Wiener Medizinstudium 2007/ 6; 175-179
Fritsch, D. Zur Verleihung der ersten „Baden-Württemberg- Zertifikate zum Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen" am 07.10.2003 in Stuttgart 2003/ 6; 231
Fröhlich, W./Graubohm, H. Anwendung des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in Deutschland, Österreich und der Schweiz – aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten 2004/ 6; 209
Frohn, H. Quo vadis, Verwaltungsfachhochschule? Ausbildungspolitische Anmerkungen aus Anlaß des 20. Geburtstages der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 1999/ 5; 138
Frühwald, W. Für eine Gemeinschaft europäischer Forschungspolitiken 1994/ 6; 254
Frye, S./Klois, M./Pusch, A. Diagnose und individuelle Förderung im universitären Laborpraktikum – Ein Praxisbericht 2015/ 5+6; 201-205
Fuchs, M. Jobben im Studium. Ursachen und Folgen der Erwerbstätigkeit von Studierenden 2003/ 5; 203
Fuchs, M. Rekrutierung, Funktionalität und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Institutionelle Sicht am Beispiel von zwei Teildisziplinen des Maschinenbaus 1992/ 1; 5
Fuchs, M./Brunner, A. Per Mausklick Lehre evaluieren - Erfahrungen mit einem Pilotprojekt zur internetbasierten Lehrevaluation 2005/ 2; 75
Fuglem, M. Preparing University Teachers in Engineering at the Norwegian University of Science an Technology 1997/ 1; 43
Fugmann-Heesing, A. Budgetierung und interne Mittelverteilung – Ein Praxisbericht aus der Universität Bielefeld 2018/ 3+4; 119-125
Füssinger, A. Entwicklung von strategischen Gruppen der bayerischen Hochschulen 2015/ 1; 29-35
Futter, K./Tremp, P. Wie wird gute Lehre „angereizt“? Über die Vergabe von Lehrpreisen an Universitäten 2008/ 2; 40-46
Gaens, T.  Von einem, der auszog, einen Leistungsindikator zu erheben - Durchfallquoten und die Problematik ihrer Bildung 2013/ 6; 200-206
Gaugler, E. Die Besetzung von Universitätsprofessuren 1996/ 2; 115
Gavin-Cramer, K./Scholle, K. STUDIUM LIGHT 1993/ 2; 79
Gehle, C.  Blockseminar als „Fachmesse“ organisiert – ein innovatives Lehrveranstaltungskonzept für selbstorganisiertes Lernen  2014/ 4+5; 139-143
Gehmlich, V. Möglichkeiten und Grenzen des "European Credit Transfer Systems" (ECTS)  2000/ 5; 144
Geissler, E. Anmerkungen zur Situation in der Molekularbiologie in Berlin-Buch vor und nach der Wende 1994/ 2; 82
Genenger-Stricker, M./Krause, B./Schrnidt-Koddenberg, A./Zwicker-Pelzer, R. Part-time-Studium für Frauen mit Familientätigkeit. Hochschulentwicklung antwortet auf gesellschaftlichen Wandel 2001/ 1; 28
Gerholz, K.-H./Klingsieck, K.B. Employability und Prokrastination aus einer hochschuldidaktischen Perspektive 2013/ 4; 122-128
Gerlach, J.W. Wissenschaftsreform – was sie leisten sollte 1994/ 3; 116
Germer, E./Bader, H.J. Chemiepraktika für Studierende der Medizin in Deutschland - eine Bestandsaufnahme 2001/ 4; 125
Gibbs, G. Preparing University Teachers World-Wide: Issues and Practices 1997/ 1; 18
Gibbs, G./Coffey, M. The Impact of Training on University Teachers' Approaches to Teaching and on the Way their Students Learn 2002/ 2; 50
Gillessen, J./Pasternack, P.  Regionale Relevanz? Geistes- und Sozialwissenschaften in demografisch herausgeforderten Regionen 2014/ 1+2; 40-47
Gläß. H./von Carlowitz, A. Der Neuaufbau der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und Forschung an der Leipziger Universität – eine inhaltliche und personelle Herausforderung 1991/ 2; 61
Gold, A./Souvignier, E. Referate in Seminaren. Warum man sie beibehalten und verbessern sollte 2001/ 3; 70
Goldschmid, M.L. Hochschullehrer-Ausbildung in der Schweiz 1997/ 1; 40
Goldschmidt, D. Berufsschullehrer aus der DDR in gewandelter Verantwortung  1995/ 1; 52
Göring, A./Rudolph, S./Jetzke, M. Studienzufriedenheit- eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität und Studienzufriedenheit an einer deutschen Universität 2017/ 4+5; 105-111
Görts, W. Die Studieneingangsphase im Lichte der Ökonomisierung des Bildungswesens 2011/ 4; 125-134
Görts, W.  Feedback geben anders – Rückmeldung in Seminaren und Trainings nicht als Beurteilung, sondern als Dialogelement 2012/ 4; 94-101
Görts, W./Brulez, A./Herrmann, E.  „Sprungbrett Zukunft“ an der TU Darmstadt: Eine neue Qualität in der Schlüsselqualifikationsausbildung  2008/ 4; 118-123
Götze, N./Krücken, G./Seidenschnur, T. Reflexionspfade bei Ausschreibungswettbewerben. Die Exzellenzinitiative und der Qualitätspakt Lehre im Vergleich 2022/ 1+2; 116-120
Griese, H. „Und dann kam die Abwicklung… es war wie ein kalter Schlag“ 1995/ 1; 40
Groh, G./Winteler, A.  Die Wirksamkeit von Einlese-Zeit auf die Ergebnisse in Hochschulprüfungen 2010/ 3; 97-101
Grözinger, G. Studiengebühren und Familiengründung. Eine (noch) unterschätzte Problemzone 2007/ 3; 76-80
Grühn, D./Dorenburg, C./Klose, T. FU berät Langzeitstudierende 1996/ 1; 47
Grün, G. Bedingungen und Ergebnisse der Wissenschaftssozialisation im Biologiestudium 1994/ 3; 136
Grüner, H. Private Hochschulen im Vergleich zu staatlichen: exklusiver – elitärer – exzellenter? 2018/ 5+6; 134-139
Grzella, M./Kähler, K./Voßkamp, P.  „... neuartig und absolut sinnvoll“ – Präsentieren in der Hochschule mit Videofeedback 2014/ 4+5; 144-149
Günther, J. Die Donau-Universität und ihre Televorlesungen 1998/ 3; 136
Günther, T./Henke, U./John, S./Schönherr, B. Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen – Ein Ländervergleich 2012/ 1; 13-19
Günther, T./John, S./Großmann, N./Henke, U./Schönherr, B. Gestaltungsmöglichkeiten eines staatlichen Mittelverteilungssystems im Hochschulsektor: Ein Ländervergleich  2012/ 3; 74-80
Guoqin, S. Heranbildung der Forschungskompetenz von Studenten in China — Am Beispiel der Übungsstrategie im Fremdsprachencollege der Universität Zhejiang 2012/ 2; 38-44
Haas, K./Wolf, M./Schönheim, K. Disziplinäre Entdifferenzierungsprozesse an deutschen Universitäten am Beispiel der kleinen Fächer 2021/ 3+4; 72-82
Habeck, D. Überlegungen zum Aktionsprogramm „Qualität der Lehre“ für die ärztliche Ausbildung 1993/ 2; 87
Hadamitzky, A./Geist, A./von Blanckenburg, K.  Studiengebührenmodelle in der Praxis 2008/ 1; 6-11
Haidinger, G./Mitterauer, L./Schwanzer, M./Frischenschlager, O. Zum Einfluss des Geschlechts, Prüfungssystems und der Betreuungsrelation auf Lernstrategien - Ein Standortvergleich medizinischer Universitäten Österreichs (Graz, Innsbruck, Wien) 2009/ 2; 53-57
Hamann, J. Disziplinäre Entdifferenzierung durch Leistungsbewertung? Der Fall Geschichtswissenschaft in Großbritannien 2021/ 3+4; 83-89
Hammer, R./Robota, G./Trepte, D. Zur Neugestaltung der Studienberatung an der TU Dresden 1991/ 1; 16
Hampe, M. Einführung in den Maschinenbau. Ein Projektkurs für Erstsemester 2002/ 6; 228
Händel, D. Projektbericht „Kommunikationsmodelle”. Ein Modell für die Zukunft? 2006/ 1; 19-25
Hanft, A. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen im Dilemma zwischen Forschungsbezug und Praxisorientierung? 1998/ 4; 218
Hanft, A./Kretschmer, S.  Studiengestaltung und -organisation für heterogene Studierende 2014/ 3; 74-80
Hanft, Anke/Reiners, M. Berufliche Qualifizierung von Bildungsbeschäftigten. Eine Analyse von Studienangeboten im Bereich "Bildungsmanagement"  2000/ 6; 176
Hansen, S./Kolmos, A./Busk Kofoed, L. Teaching and Learning Process Competencies by Experimenting and Reflecting 2003/ 6; 235
Hansen-Schaberg, I. Selbsttätige und biografisch-bedeutsarne Wissenschaftsaneignung am Beispiel des Interdisziplinären Seminars "Alltagstheorien und Rechtsextremismus"  2000/ 2; 54
Haras, R. Lernen außerhalb von Hochschulen: Was verändert sich durch den Einsatz von digitalen Medien? 2019/ 4+5; 120-126
Harder, P. Hochschuldidaktische Qualifikation durch den "Master of Higher Education" der Universität Hamburg 2003/ 1; 32
Hartmann, B. u.a. WIP-Memorandum. Verwirklichung des Wissenschaftler-Integrationsprogramms im Hochschulerneuerungsprogramm 1995/ 2; 95
Hasenberg, S./Stoll, G. Erwartungschecks in Self-Assessments: Zur Erfassung und Korrektur von Studienerwartungen 2015/ 3+4; 104-108
Hategan, C. Curriculumorientierte Grundlagenforschung (I). Curriculumorientierte Identifikation diffuser Tätigkeitsfelder  1993/ 5; 223
Hategan, C. Curriculumorientierte Grundlagenforschung (II) 1994/ 1; 13
He, J. Führt die englischsprachige Hochschullehre in Deutschland zum Attraktivitätsverlust der deutschen Sprache in China? 2013/ 5; 146-150
He, J. Zum Vergleich des Studienstandorts Deutschland und Frankreich für die Chinesen   2014/ 6; 191-195
Hechler, D./Pasternack, P. Zeithistorische Selbstaufklärung. Ein Handlungsmodell für die verstetigte Präsenz der Hochschulzeitgeschichte im Hochschulalltag 2011/ 6; 184-191
Hechler, D./Pasternack, P.  Forschend beraten oder beratend forschen? Die typischen Probleme von Hochschulorganisationsanalysen  2013/ 1+2; 10-16
Hechler, D./Pasternack, P.  Hochschule in der Stadt - Metropolitane Konzepte und überwiegend nichtmetropolitane Bedingungen 2014/ 1+2; 52-56
Heger, M. Quantität und Qualität – Hochschuldidaktik mit Professoren und Studierenden 1997/ 4; 211
Heger, M./Lengnink, K./Prediger, S. TZI macht Schule in der Hochschule. ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik 1998/ 3; 157
Hein, E./Pasternack, P. Effizienz und Legitimität. Zur Übertragbarkeit marktwirtschaftlicher Anreiz- und Steuerungsmechanismen auf dem Hochschulsektor 1998/ 3; 141
Heiny, J./Weyers, S. Wie (effektiv) nutzen Studierende die Selbstlern- und Präsenzphasen einer Flipped Classroom Veranstaltung?  2017/ 3; 79-87
Heitmann, G. Studiengangsentwicklung in der europäischen Ingenieurausbildung 1991/ 4; 147
Helker, K./Fränken, J./Schultz, C. Forschungsstand und explorative Studie zur Motivation von studentischen Mentor/innen in der Studieneingangsphase der Lehrerbildung 2018/ 1+2; 27-32
Hellermann, K./Fleer, H./ Zepp, H./Marschner, B./Schmitt, T. Qualitätszirkel zur Verbesserung der Qualität der Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus dem Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum  2006/ 1; 13-18
Hellmer, S. Lehrprogramm „Universität & Arbeitsmarkt - Berufsorientierung und prozessorientiertes Lernen” 2005/ 6; 231
Henecka, H.P. Studienabbruch bei Lehramtsstudenten 1996/ 4; 261
Henecka, H.-P./Lipowsky, F. Studiendauer an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Eine aktuelle Übersicht 2002/ 3; 90
Henke, J./Pasternack, P./Schmid, S. Third Mission von Hochschulen. Eine Definition 2016/ 1+2; 16-22
Henn, G./Polaczek, C. Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften  2007/ 5; 144-147
Henne, T. Graduiertenkollegs. Anmerkungen zu einer hochschulpolitischen Erfolgsgeschichte  2000/ 2; 50
Henninger, M./Balk, M Transparenz von Lehrevaluation an der Hochschule. Wie aktiv sollen Lehrende am Evaluationsprozess beteiligt sein? 2003/ 1; 2
Henschel, A.  Wissenschaftlich orientierte Weiterbildung an Hochschulen - lebenslanges Lernen auf neuen Wegen  2011/ 2; 50-54
Hensel, R./Reuschel, H.-D. Der ungeliebte Hintergrund. Reformen und Integration der höheren Bildung in den neuen Bundesländern im Spannungsfeld von Bildungsökonomie und –politik 1991/ 5; 201
Herbert, F.-L. Ein neues Kurssystem zur Förderung der Lehrkompetenz von Hochschullehrkräften aus Entwicklungsländern 1991/ 1; 26
Herking, T.-V./Schmithals, F. Intemationalisierung von Studienabschlüssen. Innovation oder Konvention? 2001/ 3; 94
Herklotz, M./Pelz, R. Kompetenzprofile von Universitätsabsolventinnen und -absolventen und deren Einfluss auf den Übergangsverlauf in den Beruf  2019/ 3; 70-75
Hermann, T./ Behnke, A. Planspiel „Einführung in den Technischen Umweltschutz“ 1997/ 4; 229
Herrmann, U. „Die Einheit von Forschung und Lehre" - universitäres Gründungsmotiv und Qualitätsgarantie 2005/ 1; 2
Herrmann, U. Welche Probleme soll eine Reform der Lehrerausbildung lösen? Was sollen Lehrer künftig besser können? 2003/ 2; 46
Herrmann, V.  Der Übergang von den Bachelor- in die Master-Studiengänge. Regelungen und mögliche Auswirkungen von Übergangsquoten 2008/ 5; 142-148
Herschelmann, M. Sexualisierte Gewalt an der Hochschule aus Sicht eines männlichen Hochschullehrenden – Handlungsmöglichkeiten zum Schutz 2019/ 1+2; 43-48
Hertrampf, J. Nachdenken über Bildungswerte und Bildungsziele 1991/ 2; 69
Heuchemer, S. Zur Bedeutung von Praxisbezügen in der Hochschulbildung 2021/ 1+2; 5-8
Hilliger, B./Kossack, P./Lehmann, U./Ludwig, J.  Die bedarfsorientierte Weiterentwicklung von Studieneingangsphasen: Ein Projektbericht aus der Universität Potsdam 2010/ 4+5; 134-139
Hilligus, A.H. Das „Zeitfenster-Konzept“ – ein Instrument zur Sicherung der Studierbarkeit in Lehramtsstudiengängen  2008/ 5; 156-158
Hilzenbecher, M. Studiengebühren in ökonomischer Perspektive 2001/ 3; 81
Hinneberg, H. Abiturnote und Studienerfolg 2003/ 4; 145
Hinneberg, H. Absolventenquoten an den Universitäten in Baden-Württemberg Freiburg im Breisgau (Teil 1) 2005/ 4; 160
Hinneberg, H. Der „Test für Medizinische Studiengänge“ im Auswahlverfahren der Hochschulen 2012/ 3; 94-98
Hinneberg, H. Zulassung zum Studium – bessere Studenten durch Auswahlgespräche? 2004/ 1; 12
Hinneberg, H. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – die Ortswahl im neuen Zulassungsverfahren der ZVS  2006/ 4; 140-142
Hirschi, A.  Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen 2010/ 6; 193-197
Hochbaum, I. Das Egle-Urteil des Europäischen Gerichtshofes 1994/ 5; 230
Hochbaum, I. Die Lektorenurteile des Europäischen Gerichtshofes 1995/ 2; 82
Hochmann, L. Mit dem Schatten zur Sonne. Warum zukunftsfähige Hochschullehre in den Wirtschaftswissenschaften mitunter an der eigenen Fachlichkeit scheitert 2016/ 1+2; 67-72
Hochmuth, C.  Eine Analyse des Konfliktumfeldes Hochschule 2014/ 3; 93-101
Hödl, E. Strategisches Management auf der Grundlage von Fachbereichsprogrammen 1998/ 1; 19
Hoffacker, W. Organisationskultur - ein Steuerungsinstrument für die Hochschulen? 2000/ 3; 70
Hoffacker, W. Wie kann und sollte die Universität mit dem Problem riskanter Forschung umgehen?  2000/ 6; 166
Hoffacker, W. Zu Nutzen und Kosten einer Auswahl der Studierenden durch die Hochschulen 2004/ 1; 2
Hoffmann, N./Shchyhlevska, N.  Alternativen zum Referateseminar - Erfahrungsbericht aus der Literaturwissenschaft 2014/ 4+5; 163-170
Hofmann,Y. E./Köhler, T.  Interaktivität um jeden Preis? Bericht aus dem Alltag von Lehrveranstaltungs­umstellungen in MINT-Fächern 2016/ 4, 124-127
Höhle, E. Befristung an Universitäten. Eine Analyse von Ursachen im internationalen Vergleich 2019/ 1+2; 11-17
Homfeldt, H.G./Linde, G. LehrerInnenausbildung in Schleswig-Holstein. Ein Beitrag zu ihrem Stand und zu ihrer Perspektive mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Hochschule Flensburg  1993/ 4; 189
Horisberger, M.  Gute Charts – schlechte Charts. Visualisieren von Lerninhalten als hochschuldidaktische Kompetenz. Zehn Regeln für die gekonnte Gestaltung und Handhabung von Text-Charts  2009/ 4; 130-134
Hörnstein, E./Kreth, H./Ribberink, N. Leistungsmessung von Lehreinheiten. Das Modell der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 2011/ 5; 172-178
Horstkötter, A. Studentischer Input und universitäre Lehre: Inwieweit kann eine Universität mangelnde studentische Vorbildung ausgleichen?  2006/ 6; 202-206
Huber, L. „Bildung durch Wissenschaft“ als Qualität des Studiums 2019/ 6; 154-159
Huber, L. Forschen über (eigenes) Lehren und studentisches Lernen - Scholarship of Teaching and Learning (SoTL): Ein Thema auch hierzulande? 2011/ 4; 118-124
Huber, L. Forschendes Lehren und Lernen. Eine aktuelle Notwendigkeit 1998/ 1; 3
Huber, L. Hochschule und gymnasiale Oberstufe - ein delikates Verhältnis 2007/ 1; 8-14
Huber, L. Interdisziplinäres Lehren und Studieren in amerikanischen Hochschulen 1996/ 1; 38
Huber, L. Laudatio: Wolff-Dietrich Webler wird 60  2000/ 2; 66
Huber, L. SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen 2018/ 1+2; 33-41
Huber, L. Studienbegleitendes Prüfen. Probleme und Chancen von Credit-Systemen 2000/ 5; 139
Huber, L. Von der Heterogenität zur Homogenisierung oder umgekehrt? 1995/ 1; 21
Huber, L. Was soll heißen „Exzellenz (in) der Lehre“? Einführende Überlegungen 2018/ 3+4; 105-113
Huber, L. Zur Verankerung von „General Studies“ im Bachelor-Studiengang. Eine Stellungnahme zum Konzept der Neuen Universität Lüneburg 2004/ 5; 194
Huber, L.  Anfangen zu Studieren. Einige Erinnerungen zur „Studieneingangsphase“ 2010/ 4+5; 113-120
Huber, L.  Drei Probleme der Forschung über Hochschulen. Diskutiert am Beispiel des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel 1999/ 2; 54
Huber, L.  Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens 2014/ 1+2; 32-39
Huber, L.  Studenten als Kunden? – Kunden als Studenten! 2013/ 1+2; 60-63
Huber, L.   40 Jahre Kreuznacher Hochschulkonzept 2008/ 4; 105-110
Huber, L./Marciniak, K. Fächerübergreifendes Studieren und Agieren 1992/ 2; 72
Huber, L./Stückrath, J. Eingangsdiagnosen im Studium – vielfältiger Nutzen. Am Beispiel des Faches Deutsch im Lehramtsstudium 2006/ 3; 89-97
Huldisch, J./Kemper, M./Münker, J./Pohl, J. Hochschulreformkonzept KRESSE 1994/ 4; 154
Husung, H.-G. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Nachwuchs 1999/ 1; 19
Hütig, A. et al. Studium off-campus. Das digitale Sommersemester 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  2020/ 4+5; 119-126
Hütig, A./Schreiber, B. Kompetenzförderung durch wissenschaftsjournalistisches Arbeiten – innovative Lehre und neue Prüfungsformen 2019/ 6; 171-176
Iller, C./Wick, A.  Prüfungen als Evaluation der Kompetenzentwicklung im Studium 2009/ 6; 195-201
Ipsen, K. Die Wiedergründung einer alten Hochschule als Europauniversität in Frankfurt/Oder 1994/ 3; 125
Ivo, H. Aber niemand weiß, wo er mich drückt 1996/ 2; 81
Jackenkroll, B./Julmi, C. Die Rollenstressoren der Dekan/innen. Zur Situation des mittleren Managements an deutschen Universitäten aus Sicht der Betroffenen 2018/ 5+6; 175-180
Jackstel, K./Olbertz, J.H. “Hochschulpädagogik?” 1991/ 3; 120
Jacob, A.-F. Magnifizenz mit Eimer und Lappen 1995/ 3; 179
Jaeger, M./Leszczensky, M. Governance als Konzept sozialwissenschaftlicher Hochschulforschung – am Beispiel neuer Modelle und Verfahren der Hochschulsteuerung und Finanzierung 2008/ 1; 17-25
Jahn, H. Entwicklung der Fachhochschulen im tertiären Bereich – Innovative Ansätze in den neuen Bundesländern und Berlin 1993/ 6; 257
Jahn, R.W./Fuge, J./Söll, M.  Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre? Evaluationsergebnisse der Implementation eines Team-Mentoringkonzepts für Studienanfänger 2010/ 4+5; 140-147
Jahnke, I./Haertel,T. Kreativitätsförderung in Hochschulen – ein Rahmenkonzept 2010/ 3; 88-96
Janke, S./Dickhäuser, O. Strukturell verankerte Entscheidungsfreiheit im Bachelor-Studium - Zur Bedeutsamkeit von Autonomie in den neuen Studienstrukturen 2013/ 3; 102-109
Johann, D./Mayer, S. J. Was Wissenschaftler/innen an Universitäten über das Promotionsrecht für Fachhochschulen denken 2017/ 6; 169-178
Johner, R./Wilhelm, S./Teta, A.  „Emotionaler Konstruktivismus" – ein passendes Lehrkonzept an Hochschulen? 2014/ 4+5; 132-138
Julmi, C./Pereira, J. M. Wie viel (er)trägt der akademische Mittelbau?
Ergebnisse einer Befragung zur Arbeitssituation
wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen
2021/ 3+4; 96-102
Jungjohann, J./Fühner, L./Pusch, A. Hochschuldidaktische Seminarkonzeption für eine
inklusionsvorbereitende Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften
2020/ 1+2; 40-44
Jung-Paarmann, H. Bildung im Medium der Wissenschaft: Das Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2020/ 6; 158-61
Kalkwijk, J. One Cycle of Quality Assessment of University Education in Retrospect 1996/ 4; 221
Kampe, G./Kurz, G./Lörcher, W. Informatik an Fachhochschulen. Eine Bestandsaufnahme in den alten Bundesländern 1993/ 2; 64
Kamps, O./Hirsch, W. Deutsche Hochschulen in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung   2015/ 1; 12-20
Karpen, U. Deutsche Hochschullehrer - Hochschullehrer in anderen Ländern 1999/ 1; 15
Karpen, U. Ein europäischer Arbeitsmarkt der Wissenschaft 1995/ 1; 6
Kattmann, U. Der Bachelor "Wissenstransfer" als Basis für konsekutive Studiengänge in der Lehrerbildung 2003/ 3; 96
Kehm, B. Die Durchführung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1995/ 2; 85
Kehm, B.M. Die Evaluation des TEMPUS-Programms. Erfolge und Probleme der Hochschulentwicklung in Mittel- und Osteuropa 1997/ 2; 103
Kehm, B.M./Teichler, U. Mit Bachelor- und Master-Studiengängen und -abschlüssen wohin? Eine Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess  2006/ 2; 57-67
Kehne, M./Köster, C. Expertise von Studierenden nutzen – Entwicklung und Implementation eines Peer-Mentoring-Konzepts im Sportstudium 2016/ 5+6; 155-158
Keller, A. Hochschulreform im rechtsfreien Raum? 1997/ 1; 11
Keller, A. Neue Chancen für Mitbestimmung in Hochschulbereich. "Integrierte Wahl" und "neue Mitbestimmungstatbestände" in der Diskussion 1998/ 3; 132
Keller, K./Schulte, A./Tenti, O. Management von Projekten unter mediendidaktischen Aspekten. Eine Projektmanagement-Plattform als didaktisches Hilfsmittel 2009/ 4; 135-139
Kellermann, P. Ranking- und Review-Verfahren in den Vereinigten Staaten 1992/ 3; 126
Kellermann, P. Universitätssystem und Hochschulpolitik in Österreich am Ende des Jahrhunderts 1998/ 4; 183
Kemper, C. J./Mitschke, T./Rollett, W./Kemper, V./Oberfeld, D. Verbesserung der Präsentationskompetenz in der Lehre an deutschen Hochschulen: Entwicklung des Mainzer Verfahrens zur Peer-Evaluation studentischer Präsentationen (MPEP) 2016/ 3; 95-103
Kerbs, N./Kremer, H.-H./Rüschen, E./Sampaio Araujo, J./Zoyke, A.  Gestaltung der Studieneingangsphase an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 2015/ 2; 67-73
Kerres, M. Fachhochschule, Universität? Die Hochschulwelt ordnet sich neu  2006/ 4; 118-121
Kerres, M. Neue Medien in der Lehre. Von der Projektförderung zur systematischen Integration 2001/ 2; 38
Kerres, M./Hanft, A./Wilkesmann, U.  Lifelong Learning an Hochschulen -  Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen  2010/ 6; 183-186
Kiel, S. Die gespaltene Reform der deutschen Hochschulen – Wahrnehmungen aus einer spezifischen ostdeutschen Sicht 1993/ 4; 181
Kiel, S. Hochschulbildung im Wandel – Wie kann man die Hochschulbildung in der DDR heute sehen?  1991/ 6; 254
Kiel, S. Ostdeutsche Hochschulen in der Veränderung 1995/ 3; 168
Kimmel, K./Wosnitza, M. Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen - Gründe für ein Studium in Deutschland und mögliche Konsequenzen für die deutsche Hochschullandschaft  2006/ 6; 190-195
King, M. Das Eignungsberatungsverfahren PArcours:
Stärken, Schwächen und Nutzen für die
Lehramtsstudierenden
2020/ 1+2; 22-30
Kinner, J.E.  Förderung der Sprachkompetenz durch vorlesungsbegleitende Schreibübungen 2010/ 1; 33-35
Kirschke, D./Franke, C./Jechlitschka, K./Oertel, K./von Pfeil, A. Nutzung von Leistungsindikatoren in der Hochschulfinanzierung. Zur aktuellen Strukturdebatte an der Humboldt-Universität zu Berlin 2003/ 6; 252
Kita, Z. Studienabbruch und Studienerfolg im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit 2017/ 6; 179-185
Klein, A. Private Public Partnership im Bereich der Lehre an der Universität Potsdam. Ein Bericht  2000/ 1; 10
Klein, B. Problembasiertes Lernen (PBL) am Beispiel des Studienfachs "Wirtschafts- und Finanzwissenschaft". Ein Ergebnisbericht 2001/ 1; 21
Klein, T. Inklusionshürden in der digitalen Hochschullehre: Die exklusive Seite der Digitalisierung 2022/ 3; 75-80
Klein, U. Repräsentativität, Equity und Human Rights: Diversity und Diversitykonzeptionen an Universitäten in Kanada 2016/ 5+6; 193-204
Klippel, M. Allgemeine Studienberatung an der TU Berlin 1991/ 1; 13
Klockner, C. Was Fachhochschulen leisten sollen, was sie leisten wollen und was wir darüber (nicht) wissen 1993/ 6; 253
Klodt, C. „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“ – Essay zur Frage nach der Rolle des Glaubens bei der
Ausbildung von evangelischen Religionslehrer/innen an deutschen Hochschulen
2016/ 5+6; 147-149
Klüser, R./Neitzner, I. Die Hochschulen im Wandel – welche Risiken bergen aktuelle und anstehende Veränderungen? 2019/ 1+2; 4-10
Klüver, J./Schmidt, J. Luhmann aus dem Computer 1994/ 5; 234
Klüver, S./Philipsen, A. ADHS im Hochschulstudium 2017/ 3; 88-92
Knauf, H. Lehre 2.0: Wissenschaftliches Bloggen mit (früh-)pädagogischen Fachkräften 2017/ 6; 192-197
Knauf, H. Paths to Inclusion. Implementing the CRPD in German Higher Education 2015/ 1; 21-28
Knauf, H. Rahmenbedingungen für einen guten Studiengang - Erkenntnisse aus dem Wettbewerb „Cum Laude“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft 2012/ 5; 125-129
Knauf, H. Schlüsselqualifikationen. Entstehung, Probleme und Relevanz eines Konzeptes 2001/ 2; 45
Knauf, H.  Inklusion und Hochschule - Perspektiven des Konzepts der Inklusion als Strategie für den Umgang mit Heterogenität an Hochschulen 2013/ 5; 164-168
Knauf, H./Sievert, B. Mehr als Tipps und Tricks - Workshops für Tutorinnen und Tutoren 2005/ 5; 194
Knauf, H./Sievert, B. Qualität und Selbstreflexion: EULE - ein Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren 2004/ 6; 236
Knauf, M./Frühwald, A. Der Blick von „außen”: Neue Impulse für die Studienreform. Studie zu Managementstrukturen und -anforderungen in der Holzindustrie und die Bedeutung für das holzwirtschaftliche Studium an der Universität Hamburg  2005/ 4; 164
Knigge-Illner, H. "Prüfungsangst bewältigen". Evaluation eines Workshops zur Vorbereitung auf das Examen 1998/ 4;  210
Knigge-Illner, H. "Prüfungsangst bewältigen". Konzept eines Workshops zur Examensvorbereitung 1998/ 3; 163
Knigge-Illner, H./Willmes, D. Anforderungen und Belastungen im Promotionsprozess 2016/ 5+6; 170-176
Kocka, J. Reformen von oben und außen 1994/ 2; 93
Köhler, G. Mitbestimmung und Management 1993/ 5; 234
Köhler, G. Promovieren in Europa - Dritte Phase des Studiums oder erste Phase wissenschaftlicher Arbeit? 2005/ 2; 46
Köhler, H. Graphik als Argument? 1995/ 1; 33
Kolb, M./Kraus, M./ Pixner, J./Schüpbach, H. Analyse von Studienverlaufsdaten zur Identifikation von studienabbruchgefährdeten Studierenden  2006/ 6; 196-201
Kolmos, A. Training Project Supervision 1997/ 1; 46
Kolmos, A./Algreen-Ussing, H. Implementing a Problem-Based and Project-Organized Curriculum. A Cultural Change 2001/ 1; 15
Kolmos, A./Krogh, L. University Pedagogy for Assistant Professors at Aalborg University (Part 2). Guidelines for supervision and advising of assistant professors in the university teacher education 2003/ 2; 75
Kolmos, A./Krogh, L. University Pedagogy for Assistant Professors at Aalborg University. Part 1: Syllabus 2003/ 1; 37
Köpke, A. Impulse zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen 1995/ 2; 119
Korn, R./Lossen, C. Innovative Konzepte von Lehre und Organisation des Mathematik-Studiums zwischen Bologna, Anwendung und Internationalität 2010/ 2; 63-66
Krause, D./lRentschler, M. Lehrreiche Leere? eine hochschuldidaktische Expedition (Teil 2). Theorie und Praxis eines Seminars ohne Programm 2001/ 3; 88
Krause, D./Rentschler, M. Lehrreiche Leere? eine hochschuldidaktische Expedition (Teil 1). Theorie und Praxis eines Seminars ohne Programm 2001/ 2; 60
Krauth, W.-H./Scherer, D. Das Wissenschaftler-Integrations-Programm Hochschulerneuerung und Sicherung von Forschungspotentialen 1992/ 5; 202
Kreckel, R. Zum neuen Verhältnis von Hochschulen und staatlicher Wissenschaftsverwaltung in Deutschland 2003/ 3; 90
Krempkow, R. Arbeitszufriedenheit und Akzeptanz hochschulpolitischer Reformvorhaben an drei ostdeutschen Hochschulen 2005/ 3; 102
Krempkow, R. Exzellenz in der Gründungsförderung erfassen – ein vermessen(d)es Anliegen an Hochschulen? 2018/ 5+6; 140-147
Krempkow, R. Ist "gute Lehre" messbar? Die Verwendbarkeit studentischer Lehrbewertungen zur Darstellung der Lehrqualität und weiteren Maßnahmen 1998/ 4; 195
Krempkow, R. Wie viele Postdocs gibt es in Deutschland? Drei Berechnungsansätze und erste Ergebnisse 2016/ 5+6; 177-181
Kretschmer, S./Bischoff, F. Wissenstransfer durch Communities of Practice 2018/ 5+6; 148-152
Kreuzer, S./Moczadlo, R. Die Entdeckung der Wirklichkeit 1995/ 3; 183
Kriegesmann, B./Böttcher, M./Balko, A./Wietzke, M. Wie die Bildungsherkunft von Erstakademikern
den Studienverlauf beeinflusst
2017/ 3; 72-78
Kriszio, M. Studentische Veranstaltungsbeurteilungen und ihre Auswirkungen auf Lehre und Karriere. Fallstudie an einer amerikanischen Hochschule 1992/ 5; 217
Krohn, M. Hochschulbildung in Zeiten von Corona – Kompetenzentwicklung zwischen Gesundheit und Digitalisierung sozial einbetten  2021/ 1+2; 12-16
Krücken, G. et al. Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem – Interdisziplinäre Perspektiven und wissenschaftspolitische Implikationen 2021/ 3+4; 90-95
Krull, W. „Wer nur Chemie kann, ..." – Neue Herausforderungen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2003/ 6; 218
Krull, W. Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung oder: Wie werden Hochschulen zu Zukunftswerkstätten der Gesellschaft? 2001/ 5; 133
Kruse, O. Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens. Teil 1 2005/ 5; 170
Kruse, O. Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens. Teil 2  2005/ 6; 214
Kubinger, K. D. Kritische Reflexion zu Self-Assessments im Rahmen der Studienberatung 2015/ 3+4; 76-80
Kühl, S. „Lehrforschung extrem". Vom Scheitern eines hochschuldidaktischen Kleinexperiments  2009/ 2; 62-68
Kühl, S. Der publikationsorientierte Erwerb von Schreibkompetenzen. Zur Orientierung des studentischen Schreibens am wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozess 2015/ 5+6; 143-157
Kuhlee, D.  Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln - Eine empirische Studie bei Lehramts-Studierenden des Master of Education 2012/ 4; 79-87
Kupetz:, M. Zur Rolle von Studienkollegs für die Entwicklung sprachlich-kommunikativer und fachlicher Kompetenzen internationaler Studieninteressierter und Studierender 2022/ 5; 136-140
Küpper, H.-U.  Studierende als Kunden – BWL-Konzepte für Hochschulen? 2013/ 1+2; 53-59
Lahm, S. Lehrend in die Wissenschaft. Die Qualifizierung von Doktorand/innen für schreib-intensive Lehre am John S. Knight Institute for Writing in the Disciplines, Cornell University, USA 2010/ 1; 21-27
Lang, A./v. Behr, C. Flucht nach vorn? Zur Integration von Geflüchteten in die Hochschulen 2019/ 4+5; 104-109
Lang, R./ Stary, J. Fundraising für die Wissenschaft. Ein Überblick über Instrumente und ratgebende Literatur 1999/ 2; 48
Lange, J. Die deutschen Hochschulen in Europa 1996/ 3; 178
Lange, J. Erfüllt die Schule noch ihren Bildungsauftrag? 1995/ 3; 163
Lange, J. Leistungsorientierung im Hochschulbereich 1999/ 4; 108
Lange, J. Modell-Universität Lüneburg - Herausforderung und Chance 2004/ 5; 175
Laske, S./Meister-Scheytt, C./Loacker, B./Lederbauer, D. Eckpunkte für eine erfolgreiche Arbeit von Hochschulräten - Schlussfolgerungen aus einem Realexperiment  2007/ 3; 66-75
Last, B./Schaefer, H.-D. Die Wissenschaftsbeziehungen der Hochschulen in den neuen Bundesländern mit Osteuropa: Umbruch oder Zusammenbruch 1994/ 1; 32
Lauer, J. Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager als innerorganisationelle Grenzstellen? Ein Diskussionsbeitrag zur Bestimmung des Wissenschaftsmanagements an deutschen Universitäten 2022/ 5; 141-149
Le Breton, M./Lichtenauer, A./Kita, Z.  Studentische Erfahrungen mit ‚Vielfalt der Verschiedenheit‘ – Diversitätsdimensionen im Blickfeld des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit  2014/ 4+5; 175-181
Lehmann, G. Für ein ständiges Diskussionsforum Hochschuldidaktik/Hochschulpädagogik 1991/ 1; 27
Leipold, J./Karrenberg, E./Stegh, W./Demmerle, C. Interuniversitäre Weiterbildung (IUW): durch länderübergreifende Konzepte Professionalität und Innovation steigern 2014/ 6; 203-206
Lenhard, H. Konsequenzen aus der Pisa-Studie 2002/ 6; 224
Lenhardt, G./Stock, M.  Deutsche und amerikanische Hochschulkrisen. Teil 1 2008/ 4; 98-104
Lenhardt, G./Stock, M.  Deutsche und amerikanische Hochschulkrisen. Teil 2 2008/ 5; 130-134
Lentsch, J.  Akademisches Konfliktmanagement: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung der Promotionspraxis? 2012/ 5; 118-124
Lequy, A./Albrecht, P.-G. Deutsche Hochschulen auf dem Weg zu Transfer­hochschulen? Einige Überlegungen zu Grundsätzen, Handlungsansätzen und Haltungen für einen guten Transfer 2017/ 1+2; 26-31
Lewark, S. Blockstudium und Modularisierung im Studiengang Forstwissenschaft in Freiburg. Erwartungen und Erfahrungen (Teil 2) 2002/ 3; 98
Lewark, S. Blockstudium und Modularisierung. Prozess und Ergebnis einer umfassenden Studienreform am Beispiel Forstwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau (Teil 1) 2002/ 1; 32
Lewin, D. Qualität aufgrund hochschuleigener Auswahlverfahren? 2004/ 1; 15
Lewin, R. Zur Anerkennung und Äquivalenz der in der DDR verliehenen Abschlüsse und akademischen Grade 1991/ 1; 3
Lewis, K.G. A Brief History and Overview of Faculty Development in the United States 1997/ 1; 21
Liebhardt, H./Stolz, K./Prospero, K./Niehues, J./Fegert, J.M.  Evidenzbasierte Beratung und Studienverlaufsmonitoring für studierende Eltern in der Medizin. Ein Praxisbeispiel an der Universität Ulm 2011/ 1; 27-33
Lischka, I. Auch das noch? Wissenschaftliche Weiterbildung für ältere Erwachsene  1993/ 3; 134
Lischka, I. Auswahl der Studierenden durch die Hochschulen - ist nun blinder Aktionismus angesagt? 2004/ 4; 144
Lischka, I. Hochschulzugang von Berufserfahrenen ohne Abitur 1996/ 3; 187
Lischka, I. Was unterscheidet die verschiedenen Prognosen zu den Studienanfängern der neuen Bundesländer? 1991/ 6; 259
Lödermann, A.-M./Scharrer, K.  Aneignung beschäftigungsrelevanter Kompetenzen an der Universität – Bewertung aus Studierendensicht 2011/ 6; 210-215
Löhmer, C./Standhardt, R. Lebendiges Lehren und Lernen will gelernt sein. Anregungen für eine fundierte pädagogische Grundqualifikation von Lehrenden und Studierenden auf der Basis der Themenzentrierten Interaktion 1997/ 4; 234
Lorson, P./Lubinski, A./Nickel, M./Toebe, M.  Studienerfolg - Was verstehen Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum darunter? 2011/ 6; 192-198
Loy, C./Hell, B./Robra, B.-P. Priorisierung ausländischer Bildungsabschlüsse bei der Zulassung zum Medizinstudium 2009/ 3; 98-103
Lueg, K. Multimodal Landscaping in Higher Education Research: Towards an Applicable Conceptual Framework 2018/ 1+2; 13-17
Lüthje, J. Selbststeuerung oder staatliche Lenkung der Hochschulen in Deutschland 1992/ 4; 161
Lüthje, J. Zielvereinbarungen als Instrument strategischer Steuerung 2002/ 5; 168
Macke, G./Kaiser, K./Brendel, S. Erwerb von Lehrkompetenz. Das Programm des "Hochschuldidaktikzentrums der Universitäten des Landes Baden-Württemberg" 2003/ 1; 25
Mandl, H./Gruber, H./Renkl, A. Neue Lernkonzepte für die Hochschule 1993/ 3; 126
Mandler, U. Gestufte Studiengänge und Hochschulreform: Ergebnis einer Befragung wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche der Universitäten und Fachhochschulen 2006/ 4; 122-127
Manning, S. Förderchancen durch Hochschulprogramme der EG – wie werden sie in den neuen Bundesländern genutzt? 1993/ 3; 130
Martiny, U. Befristung auf Dauer. Die Dauerkollision um Berufskontinuität in befristeter Forschungstätigkeit an Hochschulen 1992/ 1; 12
Matthes, B./Prescher, E. Gesichtspunkte zu einem neuen Fallstudienmodell für die Studiengänge der Technischen Wissenschaften 1992/ 3; 132
Matysiak, S. Studentische Arbeit ernst genommen – Uni-Seminare als Kombination von Fachwissenschaft und Schreibtraining 2003/ 5; 210
Mayer, E. Forschungs- und Technologiepolitik als Instrumente der Landespolitik 1998/ 2; 67
Mayer, P. Publizieren in den Naturwissenschaften - Woher kommt der Vorsprung der Amerikaner und wie können deutschsprachige Wissenschaftler aufholen? 2006/ 3; 82-88
Mayer, P. Wissenschaftlich schreiben heißt vor allem denken – zwölf Techniken für mehr Effizienz 2010/ 1; 28-32
Mayer, P./Dorn, B./Buff Keller, E.  Writing Across the Curriculum in einer handlungsorientierten Studienrichtung: zehn Thesen für die Praxis 2016/ 4; 138-140
Mayr, J./Nieskens, B. Self-Assessments für angehende Lehrpersonen: Was sie bezwecken, was sie leisten und was man von ihnen nicht erwarten darf 2015/ 3+4; 81-86
Mehler, J./Schöppler,F. Bonussysteme - Eine Alternative zur Anwesenheitspflicht?  2017/ 4+5; 112-116
Mehrtens, M. Personalentwicklung für Juniorprofessoren - Instrument gezielter Förderung und aktiver Hochschulentwicklung in der Universität Bremen 2004/ 2; 51
Meinhard, D. B./Pilz, M. Betriebswirtschaftliche Fallstudien in der Hochschullehre – Lässt sich besseres Lernen belegen? 2016/ 1+2; 62-66
Meister, J.-J. Graue Maus in grauer Masse – oder: Förderung besonders Befähigter im Hochschulalltag 1995/ 1; 28
Meister, J.-J. Studienbedingungen und Studienverhalten von Behinderten 1996/ 2; 106
Melzer, M. Zu Fragen der Kommunikation im Lehren-Lernen-Prozess 1991/ 2; 75
Menz, C./Rutsch, J./Spinath, B. Strukturelle Gerechtigkeitsaspekte bei der Einführung eines Studieneignungstests im Studiengang Bachelor Psychologie 2021/ 1+2; 24-30
Merkt, M./Schädlich, B. „Den Austausch organisieren“. Der didaktische Einsatz von Online-Elementen in Präsenzseminaren der Hochschullehre am Beispiel der asynchronen Groupware BSCW (Basic Support for Cooperative Work) 2004/ 1; 30
Messerer, L. A. S./Bürkle,  H./Karst, K./Janke, S. Nutzung hochschulinterner Expertise zur Entwicklung von Online-Selbstreflexionstests für Studieninteressierte 2020/ 3; 81-87
Mette,C./Wottawa, H. Problematische Lenkungswirkungen von testgestützten Orientierungstools 2015/ 3+4; 87-92
Metz-Göckel, S./Kamphans, M./Scholkmann, A. Gute Lehre – empirisch geprüft: Aktivierende Forschung zur Hochschullehre. Zwischenbericht aus zwei Forschungsprojekten und einer Expert/innen-Diskussion mit wissenschaftspolitischen Empfehlungen 2012/ 6; 174-181
Meyer, B.E./Antosch-Bardohn, J./Beege, B./Frauer, C. Neue Systematisierung von Lehr-/Lernmethoden in der Hochschullehre - Theoretische Fundierung des „Münchner Methodenkastens“ 2014/ 4+5; 156-162
Meyer, H. Wissenschaftsreform 1994/ 3; 110
Meyer-Guckel, V. Studienintegrierende Ausbildung – Ein neuer Weg zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung? 2021/ 1+2; 9-11
Michaelowa, A./ Michaelowa, K. Private Beteiligung an der Hochschulfinanzierung  1995/ 4; 253
Middendorff, E. Sozialgruppenspezifische Beteiligung an höherer Bildung- Ein Phänomen mit Geschichte (Teil 1) 2002/ 4; 140
Middendorff, E. Sozialgruppenspezifische Beteiligung an höherer Bildung. Ein Phänomen mit Geschichte (Teil 2) 2002/ 5; 186
Middendorff, E./Wolter, A. Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? 2021/ 5+6; 138-151
Mintken, K.-H. Studienplatzangebot und das Lehren an der Fachhochschule 1991/ 6; 265
Minx, E./Röhl, H. Zukunft anders denken: Szenarien als Instrumente der Wissensorganisation bei der DaimlerChrysler AG - übertragbar auf die Hochschulentwicklung? 2002/ 2; 58
Mitterauer, L./Frischenschlager, O./Abbas, S./Haidinger, G. „Exam drives Learning“ Unterschiede im prüfungsbezogenen Lernverhalten zwischen altem und reformiertem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien 2010/ 4+5; 173-178
Mocigemba, D./Ruhnke, H. Rückblick auf zehn Jahre Freiburger Online Studienwahl Assistenten und Suche nach dem „Next Big OSA Thing“ 2015/ 3+4; 115-119
Mohr, S./Ittel, A. Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden an technischen Universitäten 2015/ 3+4; 126-131
Mohring, K./Wilhelm, J.L. Markt der Ideen und Wege der Erforschung – Reflexion eines Methodenorientierten Projektseminars der Humangeographie - Zusammenfassung 2010/ 3; 102-109
Mörth, M./Kiehne, B. Internationale Lehrkompetenzentwicklung – Diversität als Lernanlass 2019/ 4+5; 91-97
Mosler, K./Savin, A. Studienaufbau und Studienerfolg von Kölner Volks- und Betriebswirten im Grundstudium  2005/ 4; 144
Mosler, K./Savin, A. Studienaufbau und Studienerfolg von Kölner Volks- und Betriebswirten im Hauptstudium  2005/ 5; 181
Mück, C./Mühlenbein, K. Durch Studium zum Spitzenverdienst?  2006/ 2; 47-51
Mugabushaka, A.-M./Enders, J. Die Stipendienprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus der Sicht der Geförderten. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der DFG 2005/ 3; 90
Müller, C. Geschlechterunterschiede im Abitur und ihre
Auswirkung auf die Zulassungschancen in den
medizinischen Studienfächern
2021/ 5+6; 152-163
Müller, C. Hochschulzulassung. Schieflagen einer Debatte 2004/ 6; 223
Müller, R./Goldammer, G. Gedanken zur Fernstudienentwicklung in den neuen Bundesländern 1991/ 4; 174
Müller, S. Effektive Lehre mit Fallstudien. Die Gestaltung des Lernprozesses entscheidet über den Erfolg 2009/ 1; 27-34
Müller, S. Nah dran an der Praxis: Fallstudien bieten effektives Training von Managementkompetenzen 2007/ 5; 154-160
Müller, S.  eLearning im Europarecht – Ein Praxisbericht 2007/ 3; 87-89
Müller, S./Volery, T. Fallstudien schreibt man nicht am grünen Tisch 2008/ 6; 186-191
Müller, U. Führung in Universitäten: Was lehrt uns der Blick in die USA und nach England? 2015/ 5+6; 158-163
Müller, U. M./Gröger, G./Schumacher, H. Digitalisierung und Strukturentwicklungsprozesse in der wissenschaftlichen Weiterbildung am Beispiel der Universität Ulm 2017/ 4+5; 139-147
Müller, U.M.  Wie sind Studierende mit Migrationshintergrund definiert bzw. charakterisiert und haben sie mehr Probleme im Studium? -  Ergebnisse aus einer Studierenden­befragung an der Universität Duisburg-Essen  2012/ 2; 51-57
Müller, W. Weder Zusatzqualifikation noch Schnellkurs in Ingenieurtechnik 1995/ 4; 237
Müßig-Trapp, P./Schnitzer, K. Internationales Studium. Modelle für die Zukunft 1998/ 2; 89
Mußler, P./Müller, M.  Pharmazie quo vadis? Zur Einführung des BSc Studienganges Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Freiburg 2014/ 1+2; 63-67
Nasr, A./Gillett, M./Booth, E. The Relationship Between University Lecturer’s Qualifications in Teaching and Student Ratings of their Teaching Performance 1997/ 4; 243
Nause, N./John, P./Klimmek, E. Lehrveranstaltungsevaluation in Weiterbildungsstudiengängen am Beispiel des geplanten Studiengangs „Maritime Management On­line" 2016/ 5+6; 163-169
Nause, N./Klimmek, E./John, P. Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen – erreichte Veränderungen und gebliebene Herausforderungen am Praxisbeispiel „Entwicklung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs ‚International
Maritime Management‘“
2019/ 3; 82-88
Neave, G. Internationalisation, Regionalisation and choosing the Community to serve: Or, in the Ballet of the Knowledge Economy, should the University attempt the Grand Ecart? 2003/ 4; 130
Neave, G. Nachäffen der Nachbarn oder überzeugt sein von der eigenen Weisheit 1997/ 3; 139
Neudörfer, A. Moderation und Metaplantechnik 1994/ 4; 183
Neumann, R./Lindsay, A. Developing an Integrated Course in University Teaching, Management and Administration 1997/ 4; 238
Neusel, A./Wolter, A. Auf dem Weg zur Transnationalität? Eine explorative Studie über Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiographie an deutschen Hochschulen 2016/ 1+2; 3-15
Neusel, A./Yalcin, G./Rittgerott, C. Die türkischen Universitäten auf dem Weg nach Europa  2006/ 5; 154-162
Neuweiler, G. Die Einheit von Forschung und Lehre heute: eine Ideologie 1997/ 4; 197
Neuweiler, G.  Thesen zur Hochschulpolitik 1993/ 5; 236
Nickolaus, R./Abele, S.  Chancen und Grenzen eines differenzierteren Ansatzes zur Hochschulbewerberauswahl 2009/ 3; 81-88
Nienhüser, W.  Ressourcenabhängigkeit und Hochschulräte. Eine empirische Analyse 2011/ 6; 199-204
Nieskens, B./Freund, P. A./Lüdtke, S.  Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg 2015/ 3+4; 120-125
Nieuwenboom, J.W. Berufseinstieg: eine Sache der Ausbildung? Empirische Überprüfung eines Modells für den Übergang in die Erwerbstätigkeit in drei Fachbereichen 2007/ 5; 135-143
Niketta, R. Wie halten es heutige Studierende mit fachüberschreitendem Studium? 1995/ 4; 220
Nikoulina, A. Topic-Oriented Study Trip: Experiences of the Program Team 2015/ 5+6; 206-211
Nordmo, I. Studying for essay type examinations: the study activities of the students with the best exams 2007/ 4; 118-125
Oberzaucher, F./Everke Buchanan, S./Kerst, B. Schreibprozessorientierte Seminare wagen 2015/ 5+6; 189-193
Oehler, C. Herausforderungen der Hochschulpolitik an die Hochschulforschung 1993/ 6; 278
Oehler, C. Hochschulplanung und Hochschulforschung 2001/ 2; 51
Oehler, C. Internationaler Vergleich in der Hochschulforschung – Was meint das? 1996/ 4; 275
Okun, B. Was bleibt? Die ideologische Erblast der DDR-Sozialwissenschaft und ihre Perspektive 1992/ 1; 18
Olbertz, J.-H. Es schreibt sich besser auf unbeschriebenen Blättern…  1996/ 1; 28
Ommerborn, R. Behinderte Menschen im Fernstudium 1996/ 1; 11
Ommerborn, R./Schuemer, R. Neue Medien und Internet - Chance oder Risiko für behinderte Studierende? Meinungen behinderter Studierender zur PC- und Intemet-Nutzung im Fernstudium 2001/ 6; 184
Ondrejkovic, P. Nachkriegsentwicklung und Umgestaltung an den slowakischen Hochschulen während 42 Jahren im Sozialismus 1992/ 1; 28
Opolski, K. Organisierung und Finanzierung der wissenschaftlichen Forschung in Polen 1991/ 2; 87
Ortenburger, A.  Grenzen überschreiten – zur Interdisziplinarität in neuen Studienstrukturen 2013/ 1+2; 17-24
Osterloh, J. Interdisziplinärer Gesprächskreis Hochschuldidaktik für Habilitanden. Eine Initiative des Vizepräsidenten der TU Braunschweig, Prof. Dr. Heinz Semel 1992/ 4; 181
Otala, L./Otala, M. Neue Wege der Kooperation zwischen Industrie und Universität 1993/ 3; 109
Palandt, K. Stiftungshochschulen. Das niedersächsische Konzept, die Hochschulen auch finanziell selbstständiger zu machen 2002/ 6; 202
Palandt, K. Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Landesregierung. Erfahrungen am Beispiel Niedersachsen 2002/ 5; 162
Palandt, K. Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Ministerium auf der Basis einer beiderseitigen Hochschulentwicklungsplanung – kann das funktionieren? 2015/ 2; 42-46
Palandt, K./Schreier, G. Nichtstaatliche Hochschulen und Institutionelle Akkreditierung 2019/ 1+2; 35-42
Papenbrock, J./Breselge, S./Joswig, J./Klein, J./Pilz, M. Wirtschaftliches Grundverständnis in nicht-ökonomische Studiengänge integrieren – oder: Ökonomie in der Biologie? – Ein Beispiel zur fallbasierten Hochschulausbildung von angehenden Biologen/innen 2016/ 1+2; 42-47
Papenkort, U. Restauration oder Reform? Anmerkungen aus studentischer Sicht zur Neuordnung der ostdeutschen Hochschul- und Forschungslandschaft 1992/ 6; 279
Pasternack, P. Abwicklungen und „Aufwicklungen“ – Zu ihren Voraussetzungen und Wirkungen 1991/ 6; 249
Pasternack, P. Der andere Teil der Zeitgeschichte deutscher Hochschulforschung. Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) 1964/1982-1990  2020/ 3; 67-73
Pasternack, P. Die Hochschulqualitätsdebatte. Anlässe, Voraussetzungen und Struktur  2000/ 2; 38
Pasternack, P. Die Ideen der Universität. Die Diskurslandschaft der Hochschulkonzepte 2018/ 3+4; 99-104
Pasternack, P. Die Schwierigkeiten der Selbstreflexion. Wie die Fachdisziplinen ihren Umbau in Ostdeutschland debattieren 1997/ 2; 69
Pasternack, P. Geisteswissenschaftler heute 1996/ 3; 156
Pasternack, P. Hochschule in die Demokratie  1995/ 3; 152
Pasternack, P. Über Gebühr: Was spricht denn nun eigentlich noch gegen die studentische Beteiligung an der Hochschulfinanzierung? 2003/ 2; 67
Pasternack, P. Was ist Hochschulforschung? Eine Erörterung anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Hochschulforschung  2006/ 3; 105-112
Pasternack, P. Wissenschaftsrat als Marke 2008/ 3; 91-92
Pasternack, P. Zukunftsthemen der Hochschulforschung. Einige prognostische Blicke 2009/ 5; 168-174
Pasternack, P.  ‚Bologna’ in Deutschland. Eine erklärungsorientierte Rekonstruktion  2010/ 2; 39-44
Pasternack, P.  Durchgesetzt, defizitär und überwiegend beliebt. Die erstaunliche Karriere der Hochschulverträge 2011/ 2; 38-43
Pasternack, P.  Durchgreifend und bei den Details autonomieorientiert Das österreichische System der Qualitätssicherung und -entwicklung 2008/ 5; 135-141
Pasternack, P.  Theorie-Praxis-Verflechtung in der frühpädagogischen Ausbildung. Das Zentralproblem der Akademisierung des Erzieher/innen-Berufs 2010/ 4+5; 167-172
Pastohr, M./ Hortsch, H./Meier, C. Berufsakademieabsolventen – eine Zielgruppe für Masterstudiengänge an Hochschulen? Ergebnisse einer Befragung zur Neigung von Studenten und Absolventen der Berufsakademie Sachsen zur Aufnahme eines weiteren Studiums  2006/ 4; 128-139
Pelzeter, A./Quilisch, A. Stakeholderdialog - ein Baustein im QM für die Lehre 2011/ 2; 59-66
Pelzeter, A./Schmidt, P. Wissensteilungsverhalten von Studierenden in Praxisphasen – Analyse von Einflussfaktoren 2013/ 4; 114-121
Pernice, R. Schwerpunkte und Perspektiven der europäischen Hochschul- und Forschungspolitik nach Maastricht 1994/ 6; 260
Petri, P. S./Park, S.-M.  Was Logfiles uns verraten können – Nutzung multipler Datenquellen zur Evaluation digitaler Lehre 2021/ 1+2; 31-38
Petrovic, O./Babcicky, P. Entwicklung und Evaluierung einer soziotechnischen Lernumgebung für erfahrungsbasiertes Lernen in Form ethnografischer Feldarbeit 2015/ 5+6; 164-1770
Pfäffli, B.K./Metzger, M./Imhof, G./Dietrichs, I. Wie begleitete Selbststudien gelingen. Ergebnisse einer Studierenden- und Dozierendenbefragung 2007/ 3; 81-85
Pietraß, M. Interdisziplinarität als Programm – Das Strukturkonzept der neuenTechnischen Universität Nürnberg 2022/ 3; 69-74
Pihl, C./Hellermann, K. Konzept und die Erfahrungen mit einer Posterpräsentation als modularem Leistungsnachweis in handlungsorientierten sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen  2006/ 5; 171-175
Pixner, J./Mocigemba, D./Kraus, M./Krempkow, R. Sag mir, wo die Studis sind. Wo sind sie geblieben? Outputorientierte Qualitätssicherung auf Studiengangsebene mithilfe der Studienverlaufsanalyse 2009/ 1; 6-15
Plander, H. Das überkommene Besoldungs- und Vergütungssystem im Hochschulbereich als Anlaß und Gegenstand von Reformen: Eine Übersicht 2003/ 5; 179
Plander, H. Leistungsbezogene Professorenbesoldung: Reformmotor oder Reformbremse? 2004/ 2; 42
Plate, G. Was können private Hochschulen besser als die öffentlichen? 1995/ 3; 173
Platz, G. Studentische Veranstaltungskritik – ein Beispiel aus der Praxis 1997/ 3; 179
Pletl, R. Bologna – ein Curriculum-Desaster oder: Ist curriculare und didaktische Ahnungslosigkeit steigerbar?  2006/ 1; 3-4
Pletl, R./Schindler, G. Umsetzung des Bologna-Prozesses. Modularisierung, Kompetenzvermittlung, Employability 2007/ 2; 35-38
Podewils, U. Struktur und Aufgaben des Hochschulsystems der Schweiz 1999/ 6; 183
Pongratz, C./Hochegger, P. Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines zweigliedrigen Studiensystems am Beispiel der„Bildungspyramide" am Campus 02 2002/ 5; 179
Portele, H. Gute akademische Lehre. Ein Diskussionsbeitrag 1992/ 3; 121
Pötschke, M. Akzeptanz hochschuldidaktischer Weiterbildung. Ergebnisse einer empirischen Studie an der Universität Bremen 2004/ 3; 94
Pötschke, M./Simonson, J. Zur Akzeptanz der Studienreform. Neue Studienabschlüsse im Blick der Studierenden  2005/ 4; 137
Poulis, J./Massen, C.H./Robens, E. Rationalisierung der Hochschulausbildung mit Audience Paced Feedback 1993/ 2; 91
Poulis, J.A./Massen, C.H./Robens, E. Statistische Untersuchungen über Audience Paced Feedback (APF) 1995/ 1; 50
Prahl, H.-W./Setzwein, M. Langzeitstudium – eine neue Lebensform? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 1992/ 3; 107
Preiser, S. Feedback nach Referaten. Ein Beitrag zur Verbesserung der Lehre 1995/ 2; 114
Projektgruppe „Eigenevaluation" „Studium und Lehre" als Forschungsprojekt. Ansatzpunkte und Ergebnisse interner Evaluationen an einem Fachbereich. Teil I: Geschichte, theoretischmethodische Verortung und Auswertungsstrategien 2005/ 1; 16
Projektgruppe „Eigenevaluation" „Studium und Lehre" als Forschungsprojekt. Ansatzpunkte und Ergebnisse interner Evaluationen an einem Fachbereich. Teil II: Erziehungswissenschaftler 2003 – Der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus der Sicht von Studierenden und Lehrenden – ausgewählte empirische Ergebnisse 2005/ 2; 75
Pukrop, T./Raupach, T./Bäumler, C./Wendorff , J./Binder, C. Pilotstudie zum Einsatz „Aktivierender Lehrmethoden“ in einem Seminar 2011/ 3; 102-107
Queis, D. v. Lehren und Lernen mit fremden Kulturen. Internationalisierung und interkulturelle Kompetenz im Hochschulbereich 2002/ 1; 27
Raabe, N./Weihs, C. Universitäten als Landschaften 2008/ 3; 80-84
Raaheim, A. Eine Studie über die Interrater-Reliabilität zur Prüfung beim Erstjahresstudium der Psychologie 2007/ 6; 167-174
Raaheim, A. Farewell to Innocence. Plagiarism and Cheating within Higher Education in Norway 2015/ 1; 2-11
Raaheim, A. Lehren und Lernen - Variation der Vorlesungen – Versuch einer Typologie von Lehrenden 2013/ 3; 74-81
Raaheim, A.  Aber meine PowerPoint-Folien bekommen Sie nicht!  2009/ 4; 110-114
Raaheim, A.  Quality in Finnish University Education 2009/ 1; 14-19
Raithel, J. Kumulative Promotion in Deutschland. Ein erster Überblick 2002/ 2; 72
Rambow, R./Nückles, M. Der Einsatz des Lerntagebuchs in der Hochschullehre 2002/ 3; 113
Rau, T./Fegert, J.M./Hoffmann, J./Allroggen, M.  Zielgerichtete Gewalt von Studierenden an Hochschulen 2013/ 1+2; 3-9
Rau, T./Kliemann, A./Fegert, J.M./Allroggen, M. Schulung von Beratenden an Hochschulen, Universitäten und Studentenwerken zum Umgang mit gefährdeten Studierenden 2012/ 3; 87-93
Reichel, J. Studium generale an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Angebot im Meinungsspiegel der Studierenden 1992/ 2; 83
Reichmann, G. Einflußfaktoren auf die Qualität von Lehrveranstaltungen 1999/ 5; 154
Reichmann, G. Erwünschte Inhalte eines betriebswirtschaftlichen Studiums im Hinblick auf Rechtsfächer und Fremdsprachen Ergebnisse einer empirischen Studie 2009/ 6; 202-208
Reichmann, G. Welche Kompetenzen sollten gute Universitätslehrer aus der Sicht von Studierenden aufweisen? Ergebnisse einer Conjointanalyse 2008/ 2; 52-57
Reichmann, G./Sommersguter-Reichmann, M. Analyse und Evaluation der Rahmenbestimmungen von Studienplänen am Beispiel eines betriebswirtschaftlichen Studienganges 2004/ 3; 100
Reinhard, P./Rottländer, E./Wagner, G. Wider die interdisziplinäre Unlust: Konzeption und Evaluation eines Selbststudienangebotes 1997/ 4; 222
Reinhardt, M. Europäische Jahrhundertreform der Promotion?  2007/ 2; 54-57
Reinmann, G. Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung und methodologische Erwägungen 2015/ 5+6; 178-188
Reisinger, K./Huber, L. Weder „Studium“ noch „generale“ – zum gegenwärtigen Erscheinungsbild fächerübergreifender Lehrangebote 1992/ 2; 63
Remdisch, S./Müller-Eiselt, R.  Öffnung, Durchlässigkeit, Vernetzung: Gemeinsam auf dem Weg zur Offenen Hochschule 2011/ 1; 2-6
Renkl, A. Methoden zur Aktivierung von Studierenden. Ideen zur Verbesserung der Lehre 1997/ 2; 109
Reschke, R./Bauer, C./
Beaujean, P./Schmitt, R. H. 
Kritische Reflexion der Entwicklung der Kennzahlen und ihrer Anforderungen in Hochschulen 2016/ 4; 128-137
Reusch, B./Dreps, P.  Die Reading Week der Universität Bielefeld 2012/ 6; 159-162
Reuther, H./Spoun, S. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität – erste Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg 2009/ 3; 89-97
Richter, R. Finanzierung und Evaluation der Forschung in den Niederlanden seit 1982 1993/ 2; 57
Richter, R. Für den Aufbau von Netzwerken zwischen Schulen und Hochschulen 1999/ 4; 119
Richter, R. Selbst-Steuerung und Qualitätsevaluation an Hochschulen – Die zwei Seiten einer Medaille  1994/ 5; 225
Richter, R. Studierbarkeit des Studiums herstellen. Ein Auftrag für die Studienreform  2000/ 5; 158
Ricken, J. Der Wettbewerb lehrreich: Gemeinsam für gute Lehre 2010/ 6; 187-191
Ricken, J./Ullrich, M. Soziale Selektion durch Studienbeiträge? Empirische Befunde zur Situation der Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum 2009/ 5; 175-178
Riedl, L./Rost, D./Schörner, E. Die Übergangsproblematik von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik am Beispiel der Lehramtsausbildung einer Universität 2014/ 3; 81-85
Rindermann, H. Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (I). Forschung an Hochschulen über die Qualität der Lehre an Hochschulen  2000/ 3; 74
Rindermann, H. Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (II). Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Methodik und dem Einfluss sozialer Hintergrundvariablen in der Lehrevaluationsforschung 2000/ 4; 117
Ripke, M. Männlich dominierte Computerwelt – Wege von Frauen in die Informatik 2011/ 5; 126-147
Ripke, M. Technik ohne Machos – Frauenstudiengang Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin 2009/ 6; 209-212
Risch, M. Fehlverständnisse in Mathematik und Naturwissenschaften 2009/ 4; 124-129
Risch, M. Schulbildung und Anfangsschwierigkeiten von Ingenieurstudenten in Mathematik und Physik 2003/ 5; 195
Risser, D. Anerkennungspraxis von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen 2003/ 4; 154
Risser, D./Makhlis, M. Spezifische Studiengänge als Antwort auf die Osterweiterung des Europäischen Hochschulraums  2007/ 5; 148-153
Ritter, U.P. Die Internet-Universität, virtuelle Universitäten und die Zukunft der europäischen Universitäten 1999/ 4; 102
Ritter, U.P. Lernen im Netz – Hochschuldidaktischer Traum oder Alptraum 1997/ 4; 201
Ritter, U.P. Studentische Partizipation bei der Evaluation von Lehrveranstaltungen  1992/ 2; 87
Rittersbacher, C. 'Look at what I learned' – wie Studierende durch motivierende Lehre selbständig vorzeigbare Produkte erarbeiten 2004/ 3; 114
Rittersbacher, C. Wer die Wahl hat, hat weniger Qual. Umfrage unter Studierenden zur Vergabe von Forschungsthemen. Eine Absage an traditionelle Methoden 2005/ 1; 39
Roessler, K. Der gehetzte Habitus. Über die Körpersprache von Medizinern und Psychologen 1992/ 4; 177
Rohde, C.  Die problembasierte-schreibintensive Lehre in der Studieneingangsphase 2014/ 4+5; 150-155
Rohe, W. Zur Rolle der DFG im Wettbewerb der Hochschulen 2002/ 4; 122
Roloff, C. Evaluation als Instrument der Frauenförderung  1997/ 2; 78
Roloff, C. Geschlechtergerechtigkeit als universitäres Reformfeld 2001/ 5; 155
Ronge, V./Maschke, S. Mäzene der Hochschulen: Fördergesellschaften 1994/ 1; 4
Rosati, A.-S./Schleider, K. Selbstwirksamkeitserwartungen im Hochschulstudium Ausprägungen und mögliche Einflussfaktoren bei den allgemeinen, studiumsspezifischen und berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen 2021/ 1+2; 39-46
Rösler, E. Fragen und Antworten zum Thema Studienzulassung 1991/ 3; 118
Rösler, E. Zugang und Zulassung zum Hochschulstudium in der Umgestaltung (Basis – Zwischenbilanz – Orientierung)  1991/ 2; 57
Rothauski, B. Die Qual der Wahl – Hat der Erhalt eines Zukunftskonzepts Auswirkungen auf die Studienfachwahl von Studierenden? Eine erste explorative Studie 2017/ 1+2; 53-58
Rotter, C. ‚Vielleicht könnten Sie mir ja irgendwie ein bisschen weiterhelfen‘ – Geschlechtstypische Unterschiede in hochschulischen Sprechstunden  2009/ 2; 58-61
Rotter, C. Interkulturelles Lernen in internationalen Studiengängen 2006/ 6; 207-210
Rück, N. Motiviert lernen an der Hochschule. Bericht über ein etwas anderes Seminar an der Universität Kassel 2005/ 1; 34
Rückriem, G./Stary, J. Ist wissenschaftliches Arbeiten lehrbar? 1996/ 2; 96
Ruf, U./Weber, C. Dialogisches Lernen auf Lernplattformen. Den Dialog zwischen Studierenden parallel zu Massenvorlesungen mit Blended Learning fördern 2005/ 6; 243
Ruhr-Universität Bochum Bochumer Modell gestufter Lehrerbildung Antrag der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines gestuften Studiengangs für das kombinierte Lehramt für die Sekundarstufen I/IIa ab dem Wintersemester 2002/2003 2003/ 3; 103
Ruhr-Universität Bochum (Steger, A.) Neustrukturierung des Magisterstudiums. Reformmodell am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 1998/ 1; 31
Ruppert, A./Voigt, M. Gendersensible Vermittlung von Verhandlungskompetenz - Ein Modellmodul und seine Evaluation aus vier Perspektiven 2008/ 4; 126-128
Rüther, B. Fachüberschreitung als Fachbegrenzung 1995/ 4; 227
Rutkowski, J. Neue Grundlangen für das wirken des Hochschulwesens in Polen 1991/ 1; 40
Rütten, D.  Zusatzstudium „Europäische Studien“ 1991/ 4; 150
Sackmann, R./Wingens, M. Berufsverläufe von DDR-Hochschulabsolventen nach der „Wende“ 1994/ 1; 23
Sagmeister, G. Entwurf einer Prozeßevaluation für einen Universitätslehrgang 1998/ 2; 95
Sagmeister, G.  Gesundheitsmanagement unter TZI-Gesichtspunkten am Beispiel der Universität Klagenfurt 2009/ 3; 104-109
Salustowicz, P. Wissenschaftliche Produktivität der Fachbereiche „Sozialwesen“ der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen – im Vergleich 1992/ 1; 23
Sander, T. ‚Den Menschen da abholen wo er steht’ – Kompetenzkonzept und Hochschulbildung 2010/ 1; 3-11
Saroyan, A./Donald, J.G. Evaluating Teaching Performance in Canadian Universities 1994/ 6; 282
Sauer, T./Schreiber, B. Nachdenken über Mathematik. Bericht über ein Lehrformat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022/ 3; 81-86
Schaale, D./Schulze-Hermann, E./Stock, H. Veränderungen von Lehre und Studium an der Humboldt-Universität im Spiegel von Studentenmeinungen  1991/ 5; 208
Schaufelberger, W. Das Projekt IDA (Informatik dient allen) der ETH Zürich 1992/ 5; 226
Scheidig, F. Learning Analytics – Einordnung eines emergierenden Feldes 2021/ 5+6; 171-176
Scheitler, C. „Soziale Kompetenz“ an Fachhochschulen 1996/ 2; 94
Schell-Kiehl, I. Die Rolle der Lehrenden bei der Entwicklung innovativer Lehr-/Lernprozesse in den Niederlanden - Ergebnisse eines Surveys am Beispiel der Fachhochschule Saxion 2012/ 6; 167-173
Schenker-Wicki, A. Akkreditierung und Qualitätssicherung. Das schweizerische Modell 2001/ 4; 107
Scherer, D./Burkhardt, A. Übergang oder Defizit – Zum künftigen Wissenschaftler-Stellenbestand an den Hochschulen der neuen Bundesländer 1991/ 6; 262
Scherm, E. Von der Hochschulreform zur „unternehmerischen“ Universität: ein weiter Weg 2012/ 1; 7-12
Schermer, P. Alternative Ausbildungsmöglichkeiten für Hochschulberechtigte 1994/ 5; 216
Scherrer, C. Neues von der GATS-Verhandlungsrunde: Forderungen zur Aufgabe staatlicher Verantwortung für die Hochschulen 2003/ 2; 60
Scherrer, C./Yalçin, G. Wachsende Präsenz ausländischer Bildungsanbieter in der EU? Bildungsex- und -import in Handelvereinbarungen der neuen GATS-Verhandlungsrunde und ihre Rückwirkungen auf das öffentliche Bildungswesen 2002/ 4; 128
Schimank, U. Professorenautonomie und Selbststeuerung der deutschen Hochschulen 1999/ 1; 11
Schimpf-Herken, I. Lernen an der Universität heute 1997/ 2; 93
Schlegel, J. Bildungsfinanzen der Bundesrepublik Deutschland 1996/ 4; 226
Schlegel, J. Nicht nur Notlösung für die Chemie in Adlershof: Das Wissenschaftler-Integrationsprogramm (WIP) 1993/ 6; 250
Schleider, K./Güntert, M. „Aufschieberitis und andere Ausweichstrategien" - Diagnostik und Intervention bei studienbezogenen Lern- und Arbeitsstörungen am Beispiel der Lehrerbildung 2009/ 3; 75-80
Schlicker, E. Gedichte zur Auflockerung der Lehre in einem theoretisch-medizinischen Fach (Pharmakologie) 2014/ 1+2; 68-71
Schlömerkemper, A. Didaktische Fortbildung von Tutorinnen und Tutoren in der Mathematik 2005/ 5; 198
Schmidt, A. Ein didaktisches Projekt zur Gestaltung eines Einführungsseminars am Beispiel der Volkskunde 1996/ 1; 59
Schmidt, B. Angenehm, konstruktiv – und nicht allzu wirkungsvoll? Lehrveranstaltungsevaluation aus der Sicht von Studierenden, Lehrenden und Evaluationsanbietern 2007/ 6; 183-190
Schmidt, B.  Interne Fortbildungseinrichtungen, hochschuldidaktische Forschungszentren oder kooperative Netzwerke? Auf der Suche nach neuen Strukturen für die Hochschuldidaktik 2009/ 5; 152-161
Schmidt, U. Individuelle und institutionelle Exzellenz 2018/ 3+4; 76-81
Schmidt, U. Welche Bedeutung hat Persönlichkeitsbildung im Kontext von Qualitätssicherung? 2021/ 1+2; 17-23
Schmidt, U./Wagner, L./Erdmann, M./
Mauermeister, S./Berndt, S./Schubarth, W./
Pohlenz, P./Schulze-Reichelt, F.
Der Studieneingang als formative Phase für den Studienerfolg (StuFo). Analysen zur Wirksamkeit von Interventionen 2019/ 1+2; 25-33
Schmitt, U./Erhardt, R. Qualitätsgesicherte Anrechnung von beruflichen Kompetenzen auf ein Studium 2018/ 1+2; 49-51
Schneider, R. Problemorientiertes Lehren und Betreuen im Literaturseminar 2006/ 1; 33-37
Schneijderberg, C./Steinhardt, I. Was steht noch zur Wahl? Wahlmöglichkeiten im Studium nach der Bologna-Umstellung. Eine empirische Untersuchung der politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge in Deutschland und der Schweiz 2010/ 3; 74-81
Schnepf, J./Groeben, N. Entwurf einer multi-methodalen Seminar-Konzeption für die empirischen Sozialwissenschaften 2016/ 5+6; 188-192
Schnieder, J.  Mathematiklernen lernen mit philosophischen Denkmethoden – ein Werkstattbericht 2014/ 3; 102-105
Schoberth, N. Deutsche Universitäten im Vergleich. Ortswahlentscheidung auf Basis der Auswahlkriterien von Studienanfängern 2008/ 3; 85-90
Schomburg, H./Teichler, U. Potentiale der professionellen Relevanz des universitären Bachelor – einige Überlegungen auf der Basis des internationalen Vergleichs 2007/ 1; 25-32
Schröder, T./Degenhardt, L.  Rahmenbedingungen und Folgen verstärkter Kundenorientierung im Hochschulbereich 2013/ 1+2; 25-31
Schubarth, W. „Employability“ an Hochschulen – vom Reizwort zum Leitziel? Konturen eines akademischen Employability-Konzepts 2013/ 5; 160-163
Schubarth, W./Kopp, A./Seidel, A./Ulbricht, J. Praxisphasen als Beitrag zur Erhöhung der Berufsbefähigung im Studium. Ergebnisse und Empfehlungen des Projekts „Professionalisierung von Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten“ (ProPrax)  2013/ 4; 110-113
Schuetze, H.G./Wolter, A. Higher Education, Non-traditional Students and Lifelong Learning in Industrialized Countries - Developments and Perspectives - 2003/ 5; 183
Schulmeister, R. Virtuelle Universitäten aus didaktischer Sicht 1999/ 6; 166
Schulte, O.A. Die Videokonferenz in der universitären Lehre - Projekte und Forschung 2003/ 2; 81
Schultz, H. Abbrüche in den ostdeutschen Geisteswissenschaften – vertane Chancen? 1994/ 2; 89
Schultz, J. Deutsche Grammatik als „Schreibwerkstatt“: Reflexion zu einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter  2015/ 5+6; 194-200
Schulz, A.D.  Mobiles Online-Projektseminar „Internetpolitik und schwache Interessen“ 2012/ 3; 107-109
Schulze, U./Kanwischer, D./Reudenbach, C. Bologna – Gefahr oder Chance? Ein Praxisbericht aus der geographischen Hochschullehre zum kompetenzorientierten Lernen mit Geoinformation 2010/ 6; 205-212
Schulze-Stocker, F. Universitätsspezifische Rezeption von administrativen und curricularen Vorgaben zu den Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung 2016/ 3; 104-107
Schulze-Stocker, F./Holzberger, D./Lohse-Bossenz, H. Das bildungswissenschaftliche Curriculum – Zentrale Ergebnisse des BilWiss-Programms  2017/ 4+5; 134-138
Schumann, B. Modernisierungsstrategie versus Entwicklungsperspektive für die Qualität zukünftiger Lehrerbildung. Ein Kommentar zu den Vorschlägen des Expertenrats zur Lehrerbildung 2001/ 3; 6
Schumann, B. Raising Standards For All - Englands Weg zur Bildungsqualität, auch ein Weg für uns? 2002/ 2; 66
Schütz, J./Seifert, A./Gunkel, M. Universitäre Bildung und Hochschule im Wandel – das Beispiel Leuphana Universität Lüneburg 2016/ 1+2; 48-53
Schütz, M./Röbken, H.  Alle Jahre wieder…? Die neue (alte) Diskussion um den Hochschulrat 2012/ 6; 146-153
Schwabe-Ruck, E. Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene: Bildungshistorische Thesen zu berufsbezogenen Wegen an die Hochschule 2011/ 1; 15-18
Schwarz, S./Teichler, U. Credit-Systeme an deutschen Hochschulen. Wie viel Vielfalt ist kreativ - wie viel Einheitlichkeit ist nötig?  2000/ 5; 134
Schwarze, B. Frauen im Ingenieurstudium an Fachhochschulen. Bericht aus dem Bund-Länder-Modellversuch der Fachhochschule Bielefeld  1998/ 1; 47
Schwarz-Hahn, S./Rehburg, M. Wie wird das Thema „Chancengleichheit junger Bürger“ für 16 Länder des europäischen Hochschulraums verwirklicht? Eine empirische Vergleichsstudie 2004/ 4; 122
Schweiger, K.  Kompetenzerwerb durch den Einsatz von Planspielen im Studium an der Fachhochschule 2012/ 6; 163-166
Schweres, M. Differenzierte Ingenieurausbildung. Vorteile für Studierende, Wirtschaft und Gesellschaft 2001/ 6; 182
Scott, P. Structural Developments in Higher Education: The Experience of Unified Systems 1997/ 3; 133
Sewing, M. Bologna is(s)t... ein Paradies für alle geschichtlich Interessierten, Liebhaber guten Essens und für alle, die von Armani bis Zegna auf Wolke sieben schweben 2004/ 2; 64
Siburg, K. Fr./Horst, J. Interdisziplinärer Kompetenzerwerb in MINT-Studiengängen. Lernen ohne Grenzen – ein Erfahrungsbericht 2017/ 1+2; 59-62
Siburg, K.F. Das aktive Seminar. Ein neues Konzept für kreatives Lehren und Lernen am Beispiel von Mathematikseminaren 2004/ 1; 25
Siburg, K.-F./Hellerman, K. Die Vorlesung mit integrierten Übungen. Ein neues Konzept für interaktives, kreatives Lernen am Beispiel von Mathematikvorlesungen 2003/ 3; 113
Simen, J.-P./Troßmann, E./Floren, C./Baumeister, A. Forschend lernen durch Peer Reviews in Seminaren 2017/ 3; 93-100
Simon, D. Ablehnung oder Akzeptanz?  2000/ 5; 154
Soentgen, J. Experimentelle Hermeneutik oder: Die Kunst und das Vergnügen Theorien zu lesen 1994/ 1; 36
Soentgen, J. Reductio ad absurdum oder: Die Kunst und das Vergnügen, anderer Leute Meinung zu diskreditieren 1995/ 2; 107
Soentgen, J. Übungen zur Topik 1996/ 4; 251
Söll, M./Jahn, R. W.  Lehrjahre eines studentischen Betreuungsprogramms – Institutionalisierung und Diffusion eines Mentoring-Konzeptes 2016/ 1+2; 54-61
Spang-Grau, I. Die Begutachtung gesamtuniversitärer Strategien in den Förderprogrammen Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie 2018/ 3+4; 91-98
Spiess, C. Studienfachwechsel. Ein emanzipatorischer Laufbahnentscheid? 1999/ 3; 71
Spoun, S. Ein Studium für’s Leben. Reflexion und Zukunft der Bologna-Reform deutscher Hochschulen: eine Alternative 2007/ 2; 46-53
Stalder, P./Wanzenried, G. Praxisgemeinschaften: Assessmentplattformen für mehr Professionalität in der Hochschullehre? 2004/ 4; 151
Stary, J. Hodegetik oder „Ein Mittel gegen das Elend der Studierunfähigkeit“  1994/ 4; 160
Stasewitsch, E./Kauffeld, S. Akademische Fachzirkel: Können gruppenbasierte Interventionen zu nachhaltigen Veränderungsprozessen in Hochschulen beitragen? 2021/ 3+4; 103-110
Steffens, D./Reiß, M. Blended Learning in der Hochschullehre. Vom Nebeneinander der Präsenzlehre und des E-Learning zum integrierten Blended Learning-Konzept 2009/ 4; 115-123
Steffensen, B./Schuster, K. Täuschungsverhalten bei studentischen Prüfungsleistungen und deren Zusammenhang mit Lern- und Leistungsorientierungen 2018/ 5+6; 161-168
Steger, F. Hochschullehrer als Berater. Doch wo endet eigentlich Beratung? 2008/ 4; 124-125
Stemmler, G. Die Rektorkette - eine kreierte Insignie 2002/ 2; 55
Stieler, S. Empirische Lernzeiterfassung 2016/ 5+6; 183-187
Stihl, H.P. Die deutschen Hochschulen vor Veränderungen 1998/ 1; 24
Stork, A./Adamczak-Krysztofowicz, S.  Internationale Kooperationsseminare – ein Plädoyer  2012/ 6; 154-158
Stork, A./Zhao, J.  Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen: „Terra incognita“ wissenschaftliche Hausarbeit 2008/ 4; 112-117
Sunde, E./Raaheim, A. “When book lovers meet book haters”: Emotional factors in the teacher-student relationship 2009/ 2; 46-52
Szczyrba, B./Wildt, J. Interkulturelle Interaktion im Kontext der Internationalisierung von Hochschulen – Forschungsstand und Forschungsbedarf 2003/ 4; 135
Tegethoff, H.G. Von der Evaluation zum Qualitätsmanagement – Ein Weg zur Excellenz in der Lehre 2005/ 2; 55
Tegethoff, H.G.  Aneignung von Verfahren qualitativer Sozialforschung im sozialwissenschaftlichen Studium 2012/ 4; 88-93
Teichler, U. Alle wollen die Gesamthochschulidee, niemand will die Gesamthochschule Zur neuen Leitidee der "intra-institutionellen Differenzierung" des deutschen Hochschulsysterns 2001/ 4; 102
Teichler, U. Die Master-Stufe an Hochschulen in Europa – Probleme und Chancen 2003/ 5; 174
Teichler, U. Hochschulforschung – Situation und Perspektiven 1994/ 4; 169
Teichler, U. Internationalisierung der Hochschulen - Vergleichende Perspektiven und deutsche Erfahrungen 2002/ 1; 3
Teichler, U. Neuere Entwicklungen des Hochschulwesens in Japan 2004/ 3; 106
Teichler, U. Strukturwandel des Hochschulwesens – Konzepte, internationale Erfahrungen und Entwicklungen in Deutschland 1997/ 3; 150
Teichler, U. Studieren bald 50 Prozent eines Geburtsjahrgangs? Internationale Trends der Qualifikations- und Berufsentwicklung 1999/ 4; 116
Teichler, U. Was ist Qualität? 2005/ 4; 130
Teichler, U. Zum Wandel der Beziehungen von Hochschulen und Beruf 2000/ 6; 181
Teichler, U. Zur Situation und zukünftigen Entwicklung der Fachhochschulen  1993/ 6; 269
Teichler, U.  Der Jargon der Nützlichkeit. Zur Employability-Diskussion im Bologna-Prozess 2008/ 3; 68-79
Teichler, U.  Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsaufgabe der Hochschulen 1992/ 4; 164
Teichmann, C. Hochschullehre auf dem Prüfstand von Bologna – ein deutsch-russischer Vergleich 2007/ 1; 21-24
Tetens, H. Zwischen Wissensgesellschaft und Bildungskanon: Was muss Schule leisten? 2003/ 2; 52
Teuteberg, F. Die Juniorprofessur - Teil 1: Situationsanalyse und Erfahrungen  2006/ 2; 52-56
Teuteberg, F. Die Juniorprofessur - Teil 2: Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung  2006/ 3; 98-104
Thalmann, B./Flepp, G. Problem Based Learning in der Umweltchemie 2022/ 4; 1-2
Thein, M.L./Volkmann, L. Tutorienbetreuung für Studienanfänger: Erste Schritte in ein erfolgreiches Studium 1995/ 1; 49
Thom, N./Levin, A. Verbesserung der Lehre als Teil eines umfassenden Qualitätsmanagements. Generelle Überlegungen und Fallbeispiel 2003/ 4; 160
Thomas, K. Forschen – Lernen – Pauken. Anmerkungen zu Ludwig Huber: „Forschendes Lehren und Lernen – eine aktuelle Notwendigkeit“ 1998/ 4; 223
Thomas, K. Lehren und Lernen: die soziale Situation 1991/ 5; 194
Thunsdorff, C./Michaelis, L./Weis, S./ Kersting, M./Schmitt, M./Ulfert, A.-S. Studieneignung für spezifische Studienfächer – welche Rolle spielt die Auswahl der Anforderungsanalysemethode bei der Identifizierung erfolgsrelevanter Eigenschaften? 2015/ 3+4; 98-103
Tögel, J./Faßbender, U./Pilz, M. Forschendes Lernen in der Hochschule – Ein Ansatz und dessen Lernauswirkungen im Kontext der Fallstudienarbeit 2021/ 1+2; 47-51
Traxel, O./Schulte, O.A./Hennecke, B. Wie e-kompetent sind Hochschullehrende? Eine Befragung zum Thema E-Learning/E-Teaching 2004/ 3; 89
Tremp, P./Eugster, B. Universitäre Bildung und Prüfungssystem - Thesen zu Leistungsnachweisen in modularisierten Studiengängen 2006/ 5; 163-165
Trenk, M./Weiss, D. Zur Methodik selbstorganisierten forschenden Lernens – studentische Erfahrungen bei empirischen Feldstudien in Entwicklungsländern 1994/ 3; 142
Uhlendorf, N. “You’re not enough until you’re too much” Immigrant university students dealing with contradictory demands of self-optimization 2019/ 4+5; 113-119
Ulbricht, L. OECD-Projekt über Hochschulen in der Region in Berlin (2008-2010): Ein Blick zurück 2014/ 1+2; 48-51
Universität Bielefeld Modellversuch konsekutive Lehrerausbildung 2003/ 3; 100
Van den Broek, P. Die Qualitätswahrung (Visitatie) der Universitäten in den Niederlanden 1996/ 3; 183
Viebahn, P. Hochschullehrerpsychologie. Eine integrative Perspektive in der Hochschulforschung 2005/ 3; 96
Viebahn, P. Psychologische Bedingungen der Veranstaltungsbeteiligung 1999/ 5; 157
Viebahn, P.  Lernerverschiedenheit im Studium. Ein Konzept zu einer großen didaktischen Herausforderung 2009/ 2; 38-44
Vogel , U./Hinz, C. Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im sozialen Feld der Hochschule  2005/ 3; 102
Vogel, U. Fachengagement, Studienerfolg und Doppelsozialisation bei Ingenieurstudentinnen und -studenten  1996/ 4; 268
Volprich, E. Frauen im Technikstudium 1991/ 5; 197
Völschow,Y./Bajaa, M.  Studierende mit Migrationshintergrund: Eine Gruppe mit speziellen Unterstützungsbedarfen? Zur Studiensituation an der ländlich gelegenen Universität Vechta  2012/ 2; 58-66
vom Brocke, C.  Bedarfsanalysen für maßgeschneidertes eLearning an Hochschulen: Das Fallbeispiel der Universität Liechtenstein 2011/ 3; 90-101
von der Heyden, R./Nauerth, A./Walkenhorst, U. Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule -Studium und Studium - Beruf durch anschlussfähige Interventionen in der Hochschuldidaktik 2010/ 4+5; 148-154
Voss, R./Eicher, R. Erwartungen an Studierende als Passung für die Lehre: Einblicke in die mentalen Muster von Hochschullehrern
an Schweizer Fachhochschulen
2015/ 3+4; 132-140
Vrabl, O. Aufgaben- und Leistungsmotivation. Wie kann verhindert werden, dass Studierende in der Lehre und durch die Lehre demotiviert werden? 2016/ 5+6; 159-162
Wächter, B. Nordische Bildungskooperation 1998/ 2; 72
Wächter, B. Probleme der europäischen Bildungspolitik 1996/ 1; 6
Wächter, B. Reform der EU-Bildungsförderung. Die Programme SOKRATES und LEONARDO sind verabschiedet 1995/ 2; 92
Wagemann, C.-H. Gibt es fachüberschreitendes Studium schon innerhalb von Studiengängen? 1995/ 4; 232
Wagemann, C.-H. Hochschuldidaktik an der TU Berlin  1991/ 2; 72
Wagemann, C.-H. Hochschullehrer und (ihre?) Studierende(n) 1999/ 1; 7
Wagner, D. Strukturelle Bedingungen zur Entwicklung von Lehr- und Lernkulturen an Universitäten - Ein Projektdesign  2013/ 6; 207-212
Wähling, J./Baierl, R./Jutta Stumpf-Wollersheim, J. Wissenschaftliches Arbeiten: Handlungsempfehlungen für Lehrende zum Einsatz eines digitalen Lehrangebots 2022/ 3; 87-93
Wälder, O.  Back to the roots: Kopfrechnen reaktivieren? 2013/ 6; 182-185
Warnecke, H. Humanismus, Politik und Hochschullehre 1991/ 3; 115
Wassmer, C./Probst, C./Wilhelm, E. Dialektik der Hochschulautonomie. Theoretische Erklärung der Reaktionen einer Hochschule auf den Wandel des Hochschulsystems 2018/ 1+2; 5-12
Weber, H. Der Staat als Steuermann? Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Entwicklungs- und Steuerungsmaximen bei der Einführung von Credits 2000/ 5; 150
Weber, K. Transformation des tertiären Bildungsbereichs. Aktoren, Programme und Wirkungen 1998/ 4; 188
Webler, A. Als Erasmus-Studentin ein Jahr in Bologna. Brief an interessierte Studierende 2004/ 2; 56
Webler, W.-D. 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. Stellenwert einer solchen Organisation in der deutschen Hochschullandschaft 2001/ 5; 141
Webler, W.-D. Akademische Lehre – wissenschaftlich dargeboten bzw. mit Studierenden organisiert. Varianten der Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) 2018/ 1+2; 42-48
Webler, W.-D. Anmerkungen zur erklärten „Bildungsferne“ von Familien und ganzen Schichten – Ein essayistischer Zwischenruf zum diffusen Bildungsbegriff  2021/ 1+2; 52-57
Webler, W.-D. Das Modell eines Lehrberichts über die Evaluation von Lehre und Studium und erste Ergebnisse 1995/ 4; 258
Webler, W.-D. Der Staat als Steuermann? Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Entwicklungs- und Steuerungsmaximen bei der Einführung von Credits 2000/ 5; 150
Webler, W.-D. Die baden-württembergische Initiative im internationalen Kontext 2003/ 6; 232
Webler, W.-D. Die Fusion von Fachhochschule und Universität - Ein Modell für die Hochschulentwicklung in der Bundesrepublik? Lehren aus der nationalen und internationalen Hochschulentwicklung und Rückschlüsse auf den Fusionsprozess in Lüneburg 2004/ 5; 184
Webler, W.-D. Die Hochschuldidaktik in der Bundesrepublik: Interdisziplinäre Bildungs- und Ausbildungsforschung, Theorie der Bildung und Ausbildung, Studienreformbewegung 1991/ 4; 153
Webler, W.-D. Ein Studientagebuch als Forschungs- und eigenes Studienberatungsinstrument Selbstreflektion und Zeitmanagement im 1. Semester 2002/ 3; 105
Webler, W.-D. Eine Schlacht für den Rechtsstaat gewonnen? Personalkommissionen an ostdeutschen Hochschulen 1992/ 2; 52
Webler, W.-D. Eine Schreckensvision? Universitäten als Master- und Promotions-Stufe sowie Fachhochschulen als künftiger „College-Gürtel” des Tertiären Systems? Schreiben die Studierenden mit ihrem Studienwahlverhalten Geschichte? 2010/ 2; 56-62
Webler, W.-D. Erweiterte Wege in Bildung und Ausbildung – Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) als Kombination von allgemeiner und beruflicher Bildung 2022/ 1+2; 15-27
Webler, W.-D. Evaluation und Akkreditierung von Hochschulen in der Ukraine. Erfahrungen als Berater in einem EU/TACIS-Projekt mit Reformen in einem ehemaligen Mitgliedsstaat der GUS 1998/ 2; 78
Webler, W.-D. Evaluation und dauerhafte Qualitätssicherung - eine Alternative zum Peer Review. Evaluation im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung 1999/ 5; 149
Webler, W.-D. Hochschuldidaktische aus- und Fortbildung für russische Hochschulen 1999/ 6; 187
Webler, W.-D. Institutionalisierungsmöglichkeiten der Hochschuldidaktik 2000/ 2; 44
Webler, W.-D. Internationalisierung - schon eingelöst? Inhaltliche Anforderungen an die Entwicklung internationaler Studiengänge und deren Umsetzung in Lehre und Studium 2002/ 1; 18
Webler, W.-D. Interview mit der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Marlis Dürkop 1992/ 6; 271
Webler, W.-D. Kriterien für gute akademische Lehre 1991/ 6; 243
Webler, W.-D. Modellhafter Aufbau von Studiengängen 2002/ 6; 217
Webler, W.-D. Neue Hochschulen für die funktional differenzierte, arbeitsteilige Gesellschaft? 1992/ 6; 254
Webler, W.-D. Nur Exzellenz der Forschung? – Die ganze Hochschule soll es sein! Forschung darf nicht alleiniger Ausweis herausragender Universitäten bleiben 2018/ 3+4; 58-75
Webler, W.-D. Online-Prüfungen und deren Kontrolldebatte – ein Zeichen für Systemversagen?  2021/ 3+4; 111-116
Webler, W.-D. Professionalität an Hochschulen. Zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für seine künftigen Aufgaben in Lehre, Prüfung, Forschungsmanagement und Selbstverwaltung  1993/ 3; 119
Webler, W.-D. Professionelle Ausbildung zum Hochschullehrer. Modularisierter Auf- und Ausbau der Forschungs- und Lehrkompetenz sowie des Wissenschaftsmanagements in einem Curriculum 2004/ 2; 66
Webler, W.-D. Promotionsrecht für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in eigenem Profil, nicht als Kopie der Universitäten! 2022/ 6; 171-176
Webler, W.-D. Qualität der Lehre – Zwischenbilanz einer unübersichtlichen Entwicklung 1992/ 4; 153
Webler, W.-D. Qualitätssicherung in Fachbereichen – ein erster Modellvergleich 1996/ 1; 16
Webler, W.-D. Staat und Hochschulen integrierende Hochschulentwicklungsplanung – Bottom up und top down. Landeshochschulentwicklungsplanung ohne Schrecken 2015/ 2; 47-58
Webler, W.-D. Studium auf Distanz zur Hochschule. Ein Plädoyer für selbstgesteuertes Lernen oder Selbststudium mit Hilfe traditioneller Methoden und digitaler Medien. Reflexion und praktische Handlungsanleitung 2020/ 1+2; 45-64
Webler, W.-D. Unsere verborgenen Konzepte in Lehr-/Lernzusammenhängen 2019/ 4+5; 146-149
Webler, W.-D. Vorbereitung auf die akademische Lehre: Einige Rahmenbedingungen ihrer Entwicklung in Deutschland  1997/ 1; 13
Webler, W.-D. Warum sind Ihre Wissenschaftssendungen so erfolgreich, Herr Yogeshwar? Fragen des HSW an den Leiter der Wissenschaftsredaktion des WDR-Fernsehens 2000/ 1; 2
Webler, W.-D. Wodurch konstituiert sich Studium? An Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungen bestehen – macht das ein Studium aus? 2020/ 6; 162-171
Webler, W.-D. Zum Stand der Aufwertung akademischer Lehre durch die Bundesländer 1996/ 4; 240
Webler, W.-D. Zur Bewertung von Lernveranstaltungen. Konzeptionelle Begründung des Bielefelder Modells der Evaluation von Lehrveranstaltungen 2005/ 2; 63
Webler, W.-D. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - das Beispiel der Universität Bielefeld 2003/ 6; 243
Webler, W.-D. Zur professionellen Vorbereitung auf die Hochschullehre. Ein Blick auf den internationalen Sachstand aus Anlaß modellhafter Nachwuchspolitik in Baden-Württemberg 2003/ 1; 14
Webler, W.-D. Zur Zukunft der Fachhochschulen 1993/ 6; 264
Webler, W.-D.  Anregungen zur Durchführung von Übungsgruppen in Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften 2014/ 4+5; 171-174
Webler, W.-D.  Der Forschungsgegenstand Hochschule und Region - neue Aktualität oder Anachronismus? - angesichts der Internationalisierung und des globalen Wettbewerbs  2014/ 1+2; 3-23
Webler, W.-D.  Die studentische Sicht auf Lehre, Lehrende und Lehrveranstaltungen – und ihre angemessene Berücksichtigung (auch im Rahmen von Lehrpreisen) 2012/ 4; 108-109
Webler, W.-D.  Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lernveranstaltung (I). Herzstück der Hochschullehre? Relikt des Mittelalters? Rückständig oder modern? Oder gar strategisches Mittel der Qualitätssicherung des Studiums? 2013/ 3; 82-94
Webler, W.-D.  Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lernveranstaltung (II). Optimierung frontaler, darbietender Lehrmethodik als Didaktik (zu) großer Lehrveranstaltungen – und Ablösung der Vorlesung durch Alternativen 2013/ 4; 129-145
Webler, W.-D.  Einfach bessere Seminare – Chancen für eine lernintensive und faszinierende Veranstaltungsform - Kreative Varianten der Vorbereitung, der Betreuung und des Einsatzes von Referaten und Texten in Seminaren – sowie ihre Alternativen 2014/ 4+5; 116-131
Webler, W.-D.  Eingangsphase zu welchem Ausgang? – Studienziele und deren anteilige Einlösung in der Studieneingangsphase  2010/ 4+5; 121-133
Webler, W.-D.  Geben wir mit der Akkreditierungspraxis das Hochschulniveau unserer Studiengänge preis? Zur Differenz von Schule und Hochschule  2007/ 1; 15-20
Webler, W.-D.  Modularisierung gestufter Studiengänge. Praktische Anleitung und Begründung der Modulbildung 2007/ 2, 39-45
Webler, W.-D.  Persönlichkeitsentwicklung – ja. Aber Politische Bildung (für die Citizenship) in jedem Fachstudium? Wie kann sie in allen Fächern eingelöst werden?   2017/ 1+2; 14-21+32-40
Webler, W.-D.  Praktische Gestaltungsvarianten für Seminare - Chancen der methodischen Umsetzung von Seminarzielen - Einfach bessere Seminare (Teil II)  2014/ 6; 207-216
Webler, W.-D.  Studierende als Kunden der Hochschule – ein geeigneter Entwicklungsansatz in Kontrast zur Humboldtschen Universitätskonzeption? 2013/ 1+2; 64-73
Webler, W.-D.  Wie wär's mit faszinierendem, fesselndem Studium anstelle des Rufes nach der Wiedereinführung der Anwesenheitspflicht? 2017/ 4+5; 117-133
Weegen, M. Auf dem Weg zur virtuellen Lehre? 2002/ 4; 135
Weegen, M. Bachelor- und Master: Übergänge zwischen strukturellen Verwerfungen und kapazitären Fallstricken 2004/ 6; 206
Weegen, M. Der Schweinezyklus lebt. Oder: Warum ein rasches Absolventenhoch langfristig Akademikermangel verursachen kann  2005/ 2; 49
Weegen, M. Entwicklungsdefizite der Informatik an deutschen Hochschulen 2003/ 5; 190
Weegen, M. Hochschulentwicklung in Deutschland im Zeichen von Studiengebühren und Studienplatznachfrage  2006/ 1; 5-9
Weegen, M. Studienerfolg von deutschen Studierenden mit muslimischen Wurzeln 2011/ 1; 7-14
Weegen, M.  Lehrerarbeitsmarkt und Hochschule - Quo vadis? 2009/ 5; 147-151
Weegen, M.  Studiennachfrage zwischen verordneter Freiheit und wachsender Beliebigkeit 2007/ 2; 58-62
Weeks, P.A./ Smeal, G./ Kelly, P./Hodgson, S./Gilbert, C. Preparing University Teachers in Australia. Benchmarking Best Practice  1997/ 2; 85
Wegner, S./Decker, R. Einflussfaktoren kooperativer Strukturen von Schulen und Hochschulen 2016/ 3; 85-94
Wehr, S. Fördern Zwei-Minuten-Pausen oder Anker die Wissensaneignung innerhalb von Vorlesungen? Eine Pilotstudie und Fallanalyse  2006/ 1; 10-12
Wehr, S./Bruppacher, S./Cocard, Y. Aus der Praxis für die Praxis: Hochschuldidaktische Miniaturen aus Bern 2005/ 5; 204
Weitkamp, J. Sprach- und grenzübergreifend studieren 1995/ 3; 161
Weitzel, J./Fischer, D.  Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen 2012/ 5; 138-144
Welbers, U. „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen“ 1995/ 3; 188
Welbers, U. Das Integrierte Handlungskonzept auf dem Weg. Konzeptionelle und grundlegende Aspekte einer Zwischenbilanz des Studienreformprojektes Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1998/ 2; 105
Welbers, U. Evaluation als Selbstvergewisserung und Perspektivenerkundung. Kritische und weiterführende Aspekte einer Zwischenbilanz des Düseldorfer Studienreformmodells 1998/ 4; 200
Welbers, U. Germanistisch-fundierte Schlüsselqualifikationen: ein neues Lehrkonzept will Forschung, Lehre und gesellschaftliches Handeln verbinden 1997/ 1; 5
Wernisch, D. Vom Qualitätsziel in der Lehre zum strategischen Einsatz lehrbezogener Personalentwicklung. Ein Beitrag zur Notwendigkeit der Strategieorientierung von lehrbezogener Personalentwicklung mit drei internationalen Impulsbeispielen 2011/ 1; 19-26
Wiebel, B. Kommentar zum Untersuchungsbericht von Mummert & Partner 1993/ 5; 232
Wild, E.  Lerner sind mehr als Kunden und Hochschulen mehr als Unternehmen - Kundenorientierung im Hochschulkontext aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie betrachtet 2013/ 1+2; 32-39
Wild, S./Braun, B. Ein Evaluationsvorschlag für Schulpraktika in Lehramtsstudiengängen – Erprobung eines Erhebungsinstruments für selbsteingeschätzte Auskünfte  2015/ 2; 59-66
Wild, S./Deuer, E./Huf, S. Zur Messung der Gerechtigkeitswahrnehmungen von Studierenden. Pilotisierung von Kurzskalen auf Grundlage subjektiver Einschätzungen 2018/ 5+6; 169-174
Wildenburg, D. Problembasiertes Lernen in einem Philosophieseminar  2006/ 1; 26-32
Wilhelm, E. Zehn Thesen zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2020/ 1+2; 31-39
Wilhelm, E./Truniger, L. Forschungs- und theoriebasierte Studiengangentwicklung 2008/ 6; 171-178
Will, R. Die Humboldt-Universität im vereinigten Berlin 1992/ 1; 21 
Willms, W. Textarbeit als Weg zum Verständnis von Transdisziplinarität - hier von Soziologietexten im Studium der Sozialen Arbeit  2006/ 2; 72-76
Wilsdorf, G. Länderbericht. Situation der Lehrer-/Lehrerinnenausbildung in Berlin 1994/ 3; 12
Winkler, H. Die Praxisorientierung des Studiums zwischen Berufs- und Lebenswelt der Studierenden 1995/ 3; 142
Winkler, H. Studentischer Kompetenzerwerb im Ausland - Evaluierung des IAESTE-Auslandspraktika-Programms  2005/ 4; 144
Winteler, A. Lehrqualität = Lernqualität? Über Konzepte des Lehrens und die Qualität des Lernens (Teil 1) 2002/ 2; 42
Winteler, A. Lehrqualität = Lernqualität? Über Konzepte des Lehrens und die Qualität des Lernens (Teil 2) 2002/ 3; 82
Winteler, A./Forster, P. Wer sagt, was gute Lehre ist? Evidenzbasiertes Lehren und Lernen 2007/ 4; 102-109
Winteler, A./Forster, P.  Lern-Engagement der Studierenden. Indikator für die Qualität und Effektivität von Lehre und Studium 2008/ 6; 162-170
Winter, F. Wie soll man Studenten prüfen? Das neue HRG ermöglicht eine neue Prüfungsdidaktik 1999/ 2; 60
Winter, M. Akademisierung der Musikhochschulen. Zur Entwicklung eines besonderen Hochschultyps 2019/ 6; 160-170
Winter, M. Die neuen Studienstrukturen und der Übergang von Schule zu Universität - Sieben Thesen und eine Frage 2008/ 5; 149-155
Winter, M. Die Vielfalt der Fächer und das neue Studien- und Akkreditierungssystem. Zur Akkreditierung von gestuften Studiengängen mit zwei oder mehr Fächern 2008/ 1; 12-16
Winter, M. Effekte der Studienstrukturreform. Versuch einer Einordnung von Beiträgen der empirischen Hochschulforschung zur Debatte um die Bologna-Reform in Deutschland 2010/ 2; 45-55
Winter, M. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. Ein Praxisbericht aus der Universität Halle-Wittenberg 2000/ 6; 185
Winter, M. Qualifizierungswege zur Professur aus Sicht von Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und habilitierenden wissenschaftlichen
Mitarbeiter*innen
2019/ 3; 60-69
Winter, M. Sequenziell oder integrativ? - zur Diskussion über alte und neue Studienstrukturen in der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe I. Teil I 2004/ 6; 232
Winter, M. Sequenziell oder integrativ? - zur Diskussion über alte und neue Studienstrukturen in der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe I. Teil II 2005/ 1; 2
Wiskamp, V. Aspekte einer Einheit von Forschung und Lehre an Fachhochschulen 1995/ 1; 47
Wiskamp, V./Deneke, M./Kramb, V. Praktikumsregistrierter Umweltschutz 1996/ 4; 257
Wittram, G. Zur lettischen Konzeption der Entwicklung der Hochschulausbildung und der Hochschulen (1998) 1999/ 5; 134
Witzleb, N. Australien reformiert Studiengebühren und Hochschulfinanzierung 2004/ 4; 138
Wolter, A. Entgrenzung zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung? Neue Qualifizierungswege in Deutschland jenseits der Segmentierung zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung 2022/ 1+2; 2-14
Wörner, A. Begleitung und Beratung bei studentischen Abschlussarbeiten 2005/ 5; 188
Wörner, A. Studienprojekte in der akademischen Ausbildung. Ausgewählte Befunde einer qualitativ-quantitativen Evaluation 2003/ 3; 107
Woschnack, U./Buff Keller, E./Walter, A. Auftakt zum Prozess einer partizipativen Studiengangsentwicklung am Beispiel AGROfutur der ETH Zürich 2016/ 3; 79-84
Wosnitza, M./Beltman, S. Wer redet mit bei der Studienwahl? Der Einfluss Anderer auf die Entscheidung Lehramt oder Ingenieurwissenschaften zu studieren 2010/ 4+5; 160-166
Woydt, J. Neue Modelle des Hochschulmanagements 1996/ 4; 232
Wüstemann, G./Brixner, H.C. Hochschul-Programmhaushalt in Hessen. Teil 1: Projektziele und Projektverlauf  2000/ 6; 171
Wüstemann, G./Brixner, H.C. Hochschulprogrommhaushalt in Hessen. Teil 2: Ergebnissteuerung mit Sach- und Finanzzielen an hessischen Hochschulen 2001/ 1; 2
Zawacki-Richter, O. Halb zog sie ihn, halb sank er hin... Covid-19 als Chance für die Digitalisierung von Studium und Lehre? 2020/ 4+5; 101-108
Zawacki-Richter, O./Kourotchkina, A./Bäcker, E.M.  Überblick über das Hochschulwesen der Russischen Föderation, insbesondere über die Entwicklung des Fernstudiums 2011/ 3; 74-82
Zeuner, A. Standpunkte zur Kooperation von Hochschulen und Schulpraxis in der Lehrerausbildung 1991/ 2; 66
Zieris, K.-H. Promotion – Kolloquium oder Rigorosum, Dissertationsschrift oder Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten, Einzel- oder Gemeinschaftsarbeit 1991/ 4; 165
Zimmermann, T./Hurtado, D./Berther, M./Winter, F. Dialog mit 200 Studierenden – geht das? Blended Learning in einer Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl 2008/ 6; 179-185
Zmas, A./Pantazis, V.  Hochschulrankings und Qualitätsmessung 2011/ 3; 83-89
Zoyke, A. et al. Webbasierte Classroom Response Systeme in der Hochschullehre – Eine designbasierte Fallstudie zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen aus Studierendensicht 2017/ 1+2; 48-52
Zwyssig, M. Die inhaltliche Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Studiengänge 2001/ 4; 119
Zwyssig, M.  Hochschulbildung im Bereich Wirtschaft in Südostasien – Ein Reisebericht. 2013/ 5; 151-159
  Das Interview: Professor Werner, Marburg, zur Juristenausbildung in Jena 1991/ 1; 25
  Erklärung zum Hochschulstreit (Evangelische Studentengemeinden) 1991/ 2; 70
  Evaluationsordnung für Thüringer Hochschulen 1992/ 2; 60
  FMK-KMK-Stellungnahme zur Situation an den Hochschulen 1992/ 6; 253
  Förderungsprogramm für die Hochschulen in den fünf neuen Bundesländern (Entschließung des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz) 1991/ 1; 1
  HRK: Entschließung des 167. Plenums vom 6.7.1992. Konzept zur Entwicklung der Hochschulen in Deutschland (Dokumentation) 1992/ 5; 205
  Nachruf auf Gerd Köhler 2017/ 6; 166-168
  Nachruf für Klaus Palandt 2022/4; 95-97
  Nachruf für Ludwig Huber 2019/ 3; 58-59
  Personalkommissions-Entscheidung, Protestschreiben des Koordinierungsrates der Konferenz der StudentInnenschaften zu einer – des Sächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst (Dokumentation)  1992/ 2; 58
  Rücknahme von Berufungen studentischer Mitglieder der Personalkommission ander TU Chemnitz – Offener Brief der Konferenz der StudentInnenschaften an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Dokumentation) 1992/ 2; 58
  Thesen zur Reform der Lehrerbildung in den Ländern der ehemaligen DDR (Zur Diskussion) 1991/ 1; 6
  Zentrale Studienberatungsstelle in Jena  1991/ 1; 17
     
HSW Rezensionen  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Baldauf, B. Zabeck, J./Zimmermann, M.: Anspruch und Wirklichkeit der Berufsakademie Baden-Württemberg. Eine Evaluationsstudie 1998/ 4; 232
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung Schindler, G.: Studentische Einstellungen und Studienverhalten 1994/ 4; 191
Becker-Schmidt, R. Renate Tobies (Hg.): Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften 1999/ 5; IV
Behrens, T. Tomerius, C.: Die Hochschulautonomie und ihre Einschränkungen beim Zusammenwirken von Land und Hochschule 2000/ 1; IV
Berzbach, F.  Hörisch, Jochen: Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma mater! 2006/ 5; 182-183
Bestvater, H. Luzia Truniger (Hg.): Führen in Hochschulen. Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis. 2018/ 1+2; 54-55
Block, H.-J. Block, H.-J.: Grüne Studiengänge erfolgreich studieren 1997/ 2; 115
Bock, K.-D. Wiebke Ernst, Jens Jetzkowitz, Matthias König & Jörg Schneider: Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen 2003/ 2; III
Braun, H. Daxner, M.: Die blockierte Universität. Warum die Wissensgesellschaft eine andere Hochschule braucht 2000/ 2; III
Brendel, S. Agnes Senganata Münst: Wissensvermittlung und Geschlechterkonstruktionen in der Hochschule. Ein ethnographischer Blick auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studienfächer 2003/ 1; III
Brügge, C. Ruth Großmaß: Psychische Krisen und sozialer Raum: eine Sozialphänomenologie psychosozialer Beratung 2001/ 2; III
Burkhard, A. Bessenyei, I./Melchior, J.: Die Hochschulpolitik in Österreich und Ungarn 1945-1995. Modernisierungsmuster im Vergleich 1997/ 3; 188
Cordier, H. Schröder-Gronostüy, M./Daniel, H.-0.: Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis 2000/ 4; VI
Dallinger, P. Ludwig Gieseke: Die verfaßte Studentenschaft. Ein nicht mehr zeitgemäßes Organisationsmodell von 1920 2002/ 4; IV
Daniel, H.-D. Hornbostel, S.: Wissenschaftsindikatoren. Bewertungen in der Wissenschaft 1998/ 1; 59
Daschkeit, A. Rico Defilo, Antonietta Di Giulio, Antonietta & Matthias Drilling: Leitfaden Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge 2001/ 6; III
Daxner, M. Jackstel, K./Leitner, E. (Hg.): Studienreform und Hochschuldidaktik 1890-1933. Konzepte, Kontroversen, Kompromisse 1991/ 5; 237
Deumeland, K.D. Thieme, Werner: Deutsches Hochschulrecht 2004/ 4; 160
Eimer, A./Knauer, J. Schubarth, W. et al.: Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang 2019/ 6; 177-179
Endermann, M. Studium nur noch Nebensache? Teilzeitarbeit – Teilzeitstudium – der neue Trend: L.Huber, M. Wulf (Hrsg.), Studium nur noch Nebensache?; U.P. Ritter (Hrsg.), Teilzeitarbeit – Teilzeitstudium – der neue Trend 1992/ 2; 97
Enders, J. Ewald Berning, Louis von Harnier & Yvette Hofmann: Das Habilitationswesen an den Universitäten in Bayern. Praxis und Perspektiven 2001/ 5; III
Enders, J. Hildegard Schaeper: Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität 1999/ 4; IV
Enzinger, H. Löhmer, C./Standhardt, R.: Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn 1993/ 2; 100
Faber, K. Hans Rainer Friedrich: Hochschulen im Wandel - Hochschulen im Wort 2002/ 1; III
Favella, G. Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert & Lukas Mitterauer (Hg.): Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel? 2018/ 1+2; 56-57
Fischer, M. Monika Sonntag, Julia Rueß, Carola Ebert,
Kathrin Friederici & Wolfgang Deicke: „Forschendes Lernen im Seminar – Ein Leitfaden für Lehrende“
2017/ 1+2; 63-64
Fritsch, H. Rudolf Müller: Erwachsene im Studium, eine sozialpsychologische Analyse ihrer Lebens- und Studienbedingungen 1992/ 6; 293
Heckmair, B. Werner Michl, Paul Krupp & Yvonne Stry: Didaktische Profile der Fachhochschulen: Projekte, Produkte, Positionen 1999/ 3; III
Heger, M. Kretschmar, Werner & Plietz, Ernst: Die Vorlesung - eine Anleitung zu ihrer Gestaltung 2005/ 5; III
Heidler, M. Literatur für flexibles Studieren: Gronitz, Integralrechnung I; Gronitz/Lucke, Integralrechnung I, Übungen 1992/ 3; 148
Herzog, M. Der Kommentar von Klaus Dieter Deumeland zum Bundesausbildungsförderungsgesetz  1991/ 4; 190
Hilger, M.-E. Heike Kahlert & Anina Mischau: Neue Bildungswege für Frauen. Frauenhochschulen und Frauenstudiengünge im Überblick/Aylâ Neusel, Christine Bradatsch, Christine & Gabriele Kreutzner: Die eigene Hochschule. Internationale Frauenuniversität 2001/ 5; III
Hochschulinformationssystem (HIS-GmbH) Holtkamp, R.: Voraussetzungen von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen; Holtkamp, R.: Forschung an Fachhochschulen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung; Holtkamp, R.: Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Dokumentation durchgeführter Vorhaben; Holtkamp, R.: Duale Studienangebote der Fachhochschulen 1996/ 3; 205
Hornbostel, S. Brennan, J./Kogan, M./Teichler, U. (Hg.): Higher Education and Work 1996/ 3; 204
Huber, L. „Die Universität als Kunstwerk“ - Zu Peter Fischer-Appelts „Beiträgen aus sechs Jahrzehnten“ 2013/ 5; 178-179
Huber, L. Bock, Klaus Dieter: Seminar-/Hausarbeiten... betreut, gezielt als Trainingsfeld für wissenschaftliche Kompetenzen genutzt, ... ein Schlüssel zur Verbesserung von Lehre und zur Reform von Studiengängen. Ein Text auch für Studierende 2004/ 5; 202
Huber, L. Daxner, M.: Die Wiederherstellung der Hochschule 1995/ 3; 201
Huber, L. Glotz, P.: Im Kern verrottet? Fünf vor Zwölf an Deutschlands Universitäten 1998/ 1; 58
Huber, L. van den Bussche, H.: In Dienste der „Volksgemeinschaft“ – Studienreform in Nationalsozialismus am Beispiel der ärztlichen Ausbildung: Henrik van den (Hg.): Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät 1991/ 5; 232
Huber, L.  Papenkort, U.: „Studium generale“. Geschichte und Gegenwart eines hochschulpädagogischen Schlagwortes 1995/ 4; 268
Jackstel, K. Werner Lenz/Christian Brünner (Hg.): Universitäre Lernkultur: Lehrerbildung – Hochschullehrerfortbildung – Weiterbildung. Bericht einer Arbeitsgruppe der Österreichischen Rektorenkonferenz  1991/ 2; 89
Johner, R. Heinz Bachmann (Hg.): Hochschullehre variantenreich gestalten 2013/ 6; 214-215
Jung-Paarmann, H. Wolff-Dietrich Webler: Zur Entstehung der humboldtschen Universitätskonzeption. Statik und Dynamik der Hochschulentwicklung in Deutschland – ein historisches Beispiel 2009/ 2; 69
Kahlert, H. Aylâ Neusel & Angelika Wetterer: Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf 2001/ 6; IV
Kahlert, H. Christine Färber: Frauenförderung an Hochschulen. Neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung 2001/ 2; III
Kahlert, H. Metz-Göckel, S./Steck, F.: Frauenuniversitäten. Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich 1998/ 3; 171
Kahlert, H. Pellert, A.: Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen 2000/ 2; IV
Kellermann, P. Apel, H.: Bildungshandeln im soziokulturellen Kontext 1996/ 3; 202
Kellermann, P. Pellert, A./Welan, M.: Die formierte Anarchie. Die Herausforderung der Universitätsorganisation 1998/ 4; 232
Kellermann, P. Stefan Titscher & Sigurd Höllinger (Hg.): Hochschulreform in Europa - konkret. Österreichs Universitäten auf dem Weg vom Gesetz zur Realität 2003/ 5; 214
Kimpel, V. Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung 1992/ 6; 295
Kleinschmidt, G. Höhere Bildung und Arbeitsmarkt. From Higher Education to Employment, OECD 1992/ 4; 195
Klett, P. Kurt Guss: Folienatlas Psychologie 1992/ 6; 293
Klett, P. Psychologie, die Spaß macht. Bausteine für die erwachsenenpädagogische Weiterbildung (Selbstlernmaterialien für Weiterbildner)  1991/ 4; 191
Kluge, N. Enders, J.: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten 1997/ 3; 186
Kluge, N. Martina Röbbecke: Mitbestimmung und Forschungsorganisation 1999/ 3; IV
Klüver, J. Becker, E./Wehling, P.: „Risiko Wissenschaft. Ökologische Perspektiven in Wissenschaft und Hochschule“ 1994/ 4; 190
Klüver, J. Über die Probleme von Sammelbänden. Bemerkungen anläßlich des Buches: Michael Schratz (Hrsg.): Gehen Bildung, Ausbildung und Wissenschaft an der Lebenswelt vorbei? 1992/ 4; 194
Klüver, J. Wagemann, C.-H.: Die Botschaft überbringen 2000/ 5; IV
Knigge-Illner, H. Kalantzi-Azizi, A./Rott, G./Aherne, D.: Psychological Counselling in Higher Education? Practice and Research 2000/ 3; III
Köhler, R. Studium im ersten Nachkriegsjahrzehnt 1991/ 1; 43
Köpke, A. Böttcher, W./Eibeck, B.: Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue Reformbewegung 1997/ 2; 113
Krainer, L. Rico Defila & Antonietta Di Giulio: Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis 2016/ 4; 143-144
Krempkow, R./Janson, K. Mirjam Müller/Oliver Grewe (2020): Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg. 2020/ 3; 92-93
Lahm, S. Ruth Großmaß & Edith Püschel: Beratung in der Praxis. Konzepte und Fallbeispiele aus der Hochschulberatung 2010/ 6; 213-214
Lamnek, S. Demirovic, A./Paul, G.: Demokratisches Selbstverständnis und die Herausforderung von rechts. Student und Politik in den neunziger Jahren 1997/ 4; 247
Lamnek, S. Kiel, S.: Studierende und Politik. Eine kritische Analyse zur politischen Sozialisation 1998/ 2; 115
Lehmann, G./Malek, R. Goldschmidt, D.: Die gesellschaftliche Herausforderung der Universität. Historische Analysen, internationale Vergleiche, globale Perspektiven 1991/ 6; 283
Loiero, S. Ulrike Senger: Pilotzentrum Internationales Doktorandenforum, Bielefeld 2010/ Christian Vollmer & Ulrike Senger: International promovieren in Deutschland 2011/ 2; 67-68
Macke, G. Reihe: „lehren.” 2013/ 5; 175-177
Metz-Göckel, S. Koch, P.M.: Doktorandinnen. Der Wille zur wissenschaftlichen Anerkennung 1996/ 3; 202
Müller, T. Katrin Späte (Hg.): Kompetenzorientiert Soziologie lehren. Dimensionen, Methoden, Perspektiven. 2012/ 1; 34-37
Müller, W. Huber, L./Olbertz, J.H./Rüther, B./Wildt, J.: Über das Fachstudium hinaus: Berichte zu Stand und Entwicklung fachübergreifender Studienangebote an Universitäten 1995/ 4; 267
Neusel, A. Antonia Scholkmann, Bianca Roters, Judith Ricken & Mark Höcker (Hg.): Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule 2008/ 6; 192-193
Obstück, M. Stein, R.: „Die Charité - ein Mythos von innen“ 1993/ 3; 154
Oehler, C. Gertraude Buck-Bechler, Hans-Dieter Schaefer & Carl-Hellmut Wagemann: Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch zur Hochschulerneuerung 2001/ 1; III
Oehler, C. Müller-Böling, D./Zechlin, L.: Strategieentwicklung an Hochschulen. Konzepte - Prozesse - Akteure. Dokumentation einer Konferenz 2000/ 3; 100
Oehler, C. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.): Hochschulreform durch Leistungswettbewerb und Privatisierung? Dokumentation eines Symposions  1996/ 4; 282
Oehler, C. Werner Hoffacker: Die Universität des 21. Jahrhunderts. Dienstleistungsunternehmen oder öffentliche Einrichtung? 2001/ 3; 100
Pasternack, P. Jürgen Kocka & Renate Mayntz: Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch 2001/ 1; 36
Pletl, R.  Wex, Peter: Bachelor und Master. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland – ein Handbuch 2006/ 2; 77
Portele, G. Baus, M.: Professorinnen an deutschen Universitäten. Analyse des Berufserfolges  1997/ 1; 155
Potschka, C. Michael Bailey & Des Freedman: The Assault on Universities: A Manifesto for Resistance.  2012/ 2; 71-72
Quirin, M. Felt, U./Nowotny, H./Taschwer, K.: Wissenschaftsforschung. Eine Einführung 1996/ 4; 282
Quirin, M. Guzzetti, L.: A brief history of European Union research policy 1997/ 4; 249
Quirin, M. Harmut von Hentig: Bildung. Ein Essay 1999/ 2; III
Quirin, M. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie: Schwerpunktheft Qualität von Lehre und Studium 1998/ 2; 114
Reiber, K. Gerd Macke, Ulrike Hanke & Pauline Viehmann: Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen. 2009/ 1; 35-36
Reiber, K. Ludwig Huber, Julia Hellmer & Friederike Schneider: Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen 2011/ 1; 34-35
Rhein, R. Edith Braun: Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen  2008/ 3; 94
Richardt, M. Bernd Reimann: Internet für geisteswissenschaftliche Berufe - Auffinden, Auswahl, Gestaltung und Darbietung von Informationen im World-Wide-Web 1999/ 3; III
Richter, R. Eva Buff Keller & Stefan Jörissen: Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten 2016/ 4; 141-142
Roessler, K. Frank, A.: Hochschulsozialisation und akademischer Habitus – Eine Untersuchung am Beispiel der Disziplinen Biologie und Psychologie 1991/ 6; 285
Roloff, C. Engler, S./Faulstich-Wieland, H.: Ent-dramatisierung der Differenzen – Studentinnen und Studenten in den Technikwissenschaften 1997/ 1; 56
Sagmeister, G. Buber, R./Enzinger, H.: Das Planspiel beim Führungskräftetraining – ein didaktisches Fallbeispiel aus der öffentlichen Verwaltung 1993/ 2; 102
Sagmeister, G. Joachim Freimuth: Moderation in der Hochschule. Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung 2002/ 2; IV
Sagmeister, G. Löhmer, C./Standhardt, R.: Themenkonzentrierte Interaktion (TZI). Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten 1993/ 3; 156
Sagmeister, G. Lompscher, J./Mandl, H.: Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten  1998/ 2; 116
Sagmeister, G. Standhart, R./Löhmer, C. (Hg.): Zur Tat befreien. Gesellschaftspolitische Perspektiven der TZI-Gruppenarbeit; Portele, G./Heger, M. (Hg.): Hochschule und Lebendiges Lernen. Beispiele für Themenzentrierte Interaktion 1996/ 3; 203
Schindler, U. Herman Blom: Der Dozent als Coach 2001/ 4; III
Schinzel, B. Ulrike Erb: Frauenperspektiven auf die Informatik 1999/ 5; III
Schmidt, J. Knigge-Illner, H.: Der Weg zum Doktortitel. Strategien für eine erfolgreiche Promotion  2015/ 5+6; 212-213
Schmidt, J. Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme – Theorie, Didaktik, Design 1997/ 2; 113
Schmitthals, F. Zum Forschen geboren, zum Leben bestellt: Carl-Hellmut Wagemann: Briefe über Hochschulunterricht 1992/ 2; 99
Scholle, K. Pasternack, Peer: Politik als Besuch 2006/ 1; 38
Schröder, M. Spiess, C.: Studienwechsel. Ausmaß, Bedingungen und Folgen 1998/ 3; 173
Schubarth, W. Eimer, A. et al.: Employability als ein Ziel des Universitätsstudiums 2019/ 6; 180-181
Schwöbel, H.-P. Kurt Guss: Workbook Psychology. Ein Arbeitsbuch mit aufgaben und Übungen (100 Seiten), sowie ein Lehrhandbuch mit Lösungen und Erläuterungen (65 Seiten) 1999/ 6; IV
Seidler, H.H. Hans Brinckmann: Die neue Freiheit der Universität. Operative Autonomie für Lehre und Forschung an Hochschulen 1999/ 1; III
Simon, G./Broderick, G. Ein NS-Wissenschaftler wird 100 Jahre – was macht man da? Akademische Riten zwischen Antifaschismus und Wissenschaftlichkeitsanspruch 1992/ 1; 45
Sosa, W. Buck-Bechler, G./Jahn, H./Klockner, C./Tietz, H.-D. (Hg.): Angewandte Forschung an Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland 1996/ 3; 206
Stahr, I. Decker, F.: Bildungsmanagement für eine neue Praxis. Lernprozesse erfolgreich gestalten – pädagogisch und betriebswirtschaftlich führen – budgetieren und finanzieren 1996/ 4; 283
Stahr, I. Karin Reiber & Regine Richter (Hg.): Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik. Ein Blick zurück nach vorn.  2008/ 5; 159-160
Stahr, I. Narr, W.-D./Stary, J.: Lust und Lust des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tipps 2000/ 5; III
Stahr, I. Stary, J.: Visualisieren. Ein Studien- und Praxisbuch 1998/ 3; 173
Stary, J. CD-ROMs zum Thema "Lehren und Präsentieren" 2000/ 6; III
Stary, J. CD-ROMs zum Thema "Semantische Netze": 1. MindManager. Business Edition. Version 4.0 (2000). http://www.mindjet.de/2. Inspiration. Version 6.0 (2000). Insotech Software GmbH. http://insotech-soft.com/3. Cmap. http://cmap.coginst.uwf.edu/4. Decision Explorer. http://www.banxia.com 2001/ 3; IV
Stary, J. Dauscher, U.: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt 1997/ 4; 249
Stary, J. Die Rezension "runder Bücher": Das Medium CD-ROM 2000/ 1; III
Stary, J. Dorothee Meer: Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche Abschlussprüfungen in der Hochschule 1999/ 6; III
Stary, J. Hermann Will: Mit den Augen lernen. Medien in der Weiterbildung 1992/ 6; 294
Stary, J. Knauf, H./Schmithals, F.: Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorenarbeit 2000/ 6, IV
Stary, J. Knigge-Illner, H./Kruse, O.: „Studieren mit Lust und Methode. Neue Gruppenkonzepte für Beratung und Lehre“ 1994/ 6; 291
Stary, J. Lehnert, U.: Der EDV-Dozent. EDV-Lehrveranstaltungen planen – EDV- Anwendungswissen vermitteln 1996/ 3; 206
Stary, J. Lipp, U./Will. H.: Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren 1998/ 2; 117
Stary, J. Lutz Dietze: Mündlich: ausgezeichnet. Informationen, Tips und Übungen für ein optimales Examen 1999/ 6; III
Stary, J. Moczadlo, R.: LiPS. Leitfaden Integrierte Projektstudien 1998/ 1; 60
Stary, J. Peter Voß: Umgang mit mündlichen Prfungssituationen. Ein Training zur Verbesserung der sozialen Kompetenz 1999/ 6; III
Stary, J. Pfaff, M.: Problemorientiertes Lernen. Anleitung mit 20 Fallbeispielen 1998/ 4; 231
Stary, J. Ron Fry: Last Minute Programm für Prüfungen und Seminararbeiten 1999/ 6; III
Stary, J. Wissenschaftliches Schreiben: Neuere Publikationen zu einem alten Problem 2000/ 4; III
Steube, W. Giesen, D./de Menezes, N./Rappmund-Gerwers, K.: Europäische Studiengänge und MBA-Programme in Europa. Ratgeber für Interessenten an einem Auslandsstudium     1997/ 1; 56
Szymczak, G. Literaturinformation aus der Projektgruppe Hochschulforschung 1992/ 1; 47
Tremp, P. Hans-Kaspar von Matt (2022): Die Schweizerischen Fachhochschulen 2022/ 1+2; 61-63
Uthoff, J. Peter Kohlstock: Integrative Ingenieurausbildung, Curriculumrevision im Ingenieurstudium am Beispiel des Vermessungswesens 1999/ 4; III
van der Heyden, U. Peer Pasternack: Demokratische Erneuerung. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus/Peer Pasternack: Hochschule & Wissenschaft in der SBZ/DDR/Ostdeutschland 1945 - 1995 2001/ 4; III
Viebahn, P. Bernhard Kraak: Der riskante Weg von der Information zum Wissen 1992/ 6; 294
Vogel, A. Fromm, Nadin (2017): Zur Transnationalisierung von Hochschulbildung: Eine empirische Studie zur Interaktion hochschulpolitischer Akteure beim Aufbau bilateraler Hochschulen im Ausland. Baden-Baden: Nomos 2019/ 4+5; 150-152 
Vogel, G. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (Hg.): Qualität durch Evaluation. Entwicklung und Darlegung der Pflegestudiengänge der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 2004/ 1; III
Volk, B. Markus Weil (Hg.) (2018): Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus. 2020/ 3; 91
vom Bruch, R. Leitner, E./von Queis, D./Schmithals, F. (Hg.): Die pädagogische Herausforderung der Universität 1898-1934. Studien zur Gesellschaft für Hochschulpädagogik 1991/ 5; 237
Webler, W.-D. Anke Hanft (Hg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements 2002/ 3; IV
Webler, W.-D. Helga Jung-Paarmann: Reformpädagogik in der Praxis – Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs, Band 1 (1969-1982) 2011/ 6; 216-217
Webler, W.-D. Horst Siebert: Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung 2002/ 5; IV
Webler, W.-D. Landwehr, Norbert & Müller, Elisabeth: Begleitetes Selbststudium. Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen 2006/ 6; 215
Webler, W.-D. Stefanie Schwarz & Ulrich Teichler (Hg): Universität auf dem Prüfstand. Konzepte und Befunde der Hochschulforschung, Frankfurt/Main 2003 2003/ 3; 128
Weißbach, H. Zwischen Biedermeier und Vormärz 1993/ 1; 51
Werner, J. Der Thesaurus der deutschen Wissenschaft/Zwei weitere Bände vom Hochschullehrerverzeichnis erschienen 1991/ 1; 44
Werner, J. Deutscher Hochschulführer 1991/ 5; 239 
Werner, J. Hochschullehrerverzeichnis in Neubearbeitung 1992/ 4; 195
Werner, J. Thesaurus der deutschen Wissenschaft jetzt gesamtdeutsch. Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 1992/ 5; 245
Wildt, J. Schramm, H.: Hochschule im Umbruch 1993/ 6; 297
Wildt, J. Stary, J./Kretschmer, H.: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1995/ 1; 71
Wildt, J. Viebahn, Peter: Hochschulehrerpsychologie 2005/ 6; 250
Windisch, A. Kokemohr, R./Marotzki, W. (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I 1991/ 5; 234
Winkler, H. Schink, G.: Funktionswandel von Hochschulen in Europa? 1994/ 2; 99
Winkler, H. Vogel, B.: Interdisziplinarität in der Ingenieurausbildung   1997/ 2; 114
Wojtko, N. Ulrich Welbers: Die Lehre neu verstehen - die Wissenschaft neu denken. Qualitätsentwicklung in der germanistischen Hochschullehre 1999/ 2; III
Zieris, K.-H. Graduiertenstudium im Umbruch. Ein OECD-Bericht 1991/ 2; 92
  Almanach zur Studienberatung  1993/ 1; 52
  Arbeitsbuch Marketing 1991/ 1; 44
  Arbeitsmaterialien aus dem Bielefelder Oberstufen-Kolleg: Joachim Möller (Hrsg.): „Das Ei des Kolumbus? Lateinamerika und Europa im Unterricht – Perpsektiven auf das Jahr 1992“ 1992/ 5; 246
  Bargel, Tino: Prinzipien bei der Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes 2007/ 5; 131
  Entscheidungsverflechtung an Hochschulen 1992/ 1; 48
  Erwin Lautsch/Stefan von Weber: Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) – Methoden und Anwendungen 1991/ 2; 95
  Kontaktstudium Erwachsenenbildung 1992/ 1; 48
  Kruse, 0./Jakobs, E.-M./Ruhmann, G.: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule  2000/ 5; III
  Lehrberichte. Empirische Grundlagen, Indikatorenauswahl und Empfehlungen zur Darstellung der Lehre in Lehrberichten 1993/ 3; 155
  Neuerscheinungen aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis 1993/ 4; 199
  Neuerscheinungen aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis  1991/ 6; 284
  Sozialforschung in der DDR. Hättich, Manfred (Hrsg.): Politische Bildung nach der Wiedervereinigung 1992/ 5; 246
  Studium – Wissenschaft – Beruf 1992/ 1; 48
  Thomas Pester: Geschichte der Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945: auswahlbibliographie der Literatur der Jahre 1945-1986 1991/ 2; 95
Universität Leipzig, Wer hat zwischen 1920 und 1990 an der – Zeitungslehre, Publizistikwissenschaft, Journalistik studiert? 1992/ 6; 294
  Wissenschaftsbeziehungen zu Hochschulen Osteuropas 1993/ 1; 52
     
HSW Love Letter to Higher Education  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Burkhardt, J. Promotion erwünscht, um jeden Preis 2010/ 6; 182
Johannes, B. Professionelles Wissenschaftsmanagement. Eine kritische Sicht auf den Dienstbeginn an einer deutschen Hochschule  2007/ 5; 130
Johannes, B. Professionelles Wissenschaftsmanagement. Eine kritische Sicht auf den Dienstbeginn an einer deutschen Hochschule  2007/ 5; 130
Levendorff, S. Als innovative Hochschule die Schlachten von vorgestern schlagen müssen - unfreiwillige Nebenbeschäftigung der Stiftungsuniversität Lüneburg 2008/ 2; 34-35
Vicini, S. Helga Knigge-Illner: „Der Weg zum Doktortitel – Strategien für die erfolgreiche Promotion“ 2009/ 4; 140-141
Webler, W.-D. Zur Theorie-Praxis-Beziehung der Wissenschaft und dem Problem des Praxisbezuges im Studium 2007/ 3; 74-75
  Mentoren-Programme als Kontakt-Hof? Zur ambivalenten Wirkung mancher Programme 2009/ 5; 146
  Prüfungsdichte? Überregulierung? Verschulung? - Eine einzige Misstrauenserklärung an die heutige Generation von Studierenden!  2009/ 6; 182
  Rote Karte aus der Verwaltung 2018/ 5+6; III
  Übergangsquoten zwischen Bachelor und Master stimmen nicht 2009/ 1; 3-5
Welche Rolle nehmen Personen in der Hochschuldidaktiklehre derzeit ein und wo wollen wir hin? 2019/ 4+5; 143-145
     
HSW Interviews/Gespräche  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
  Das Hochschulwesen. Droht die Aufwertung der Lehre durch Erhöhung des Lehrdeputats? Zur Empfehlung des Wissenschaftsrates zur Lehrprofessur und der Politik einiger Länder - Debatte um Lecturer, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrprofessur. Interview mit dem Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Prof. Strohschneider 2008/ 2; 36
  Flexibilisierung der Lehrdeputate an Hochschulen in Niedersachsen. Forschungsprofessuren - Lehrprofessuren: Was wird aus der vielbeschworenen Einheit von Forschung und Lehre? HSW-Gespräch mit Staatssekretär Dr. Josef Lange 2008/ 3; 66-67
  Gespräch mit Dr. Achim Hopbach, Geschäftsführer des Dt. Akkreditierungsrates 2009/ 6; 183-187
  Heterogenität der Studierenden – ein Problem für die Hochschulen? Ein Gespräch zwischen Sabine Behrenbeck (Wissenschaftsrat) und Oliver Günther (Universität Potsdam) 2021/ 5+6; 132-137
  HSW-Gespräch mit dem Geschäftsführer der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, Dr. Olaf Bartz 2017/ 1+2; 10-13
  HSW-Gespräch mit Dr. Daniela Heitzmann, Georg-August Universität Göttingen 2019/ 4+5; 135-142
  HSW-Gespräch mit MinDirig. a.D. Dr. Klaus Palandt, dem ehem. Leiter der Hochschulabteilung des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, über
Bilanzen der Hochschulpolitik und eigener Tätigkeit sowie Perspektiven für die Zukunft 
2020/ 3; 88-90
  HSW-Gespräch mit Prof. James Wilkinson PhD, Harvard University 2019/ 4+5; 127-134
  HSW-Gespräch zum Zusammenhang von Veranstaltungsbesuch und Studienqualität mit Tino Bargel, Frank Multrus und Sandra Majer  2017/ 4+5; 154-162
  HSW-Gespräch zwischen Christian Facchi, Uta Gaidys, Martin Sternberg und Sabine Behrenbeck zu Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2022/ 6; 149-156
  HSW-Gespräch zwischen dem Gründungskanzler der Beruflichen Hochschule Hamburg, Christian Scherf, und Wolff-Dietrich Webler 2022/ 1+2; 28-48
  HSW-Gespräch zwischen Dr. Alexandra Berglez und Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler über Prophylaxe und schnelle Hilfen gegen psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem System Schule 2022/ 4; 104-109
  HSW-Gespräch zwischen Melanie Fritscher-Fehr (Universität Freiburg), André Stiegler (Universität Jena) und Wolff-Dietrich Webler (IWB Bielefeld) über die Arbeit des Netzwerks Tenure Track und die ihm zugrundeliegende Problematik 2021/ 5+6; 123-131
  HSW-Gespräch zwischen Prof’in Dr. Cornelia Exner und Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler über den Studiengang M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022/ 4; 109-113
  HSW-Gespräch zwischen Ulrich Teichler (Universität Kassel) und Wolff-Dietrich Webler über persönliche Aspekte der Hochschulforschung in Deutschland, Bilanzen und Perspektiven für die Zukunft und über Zukunftsperspektiven des deutschen und internationalen Hochschulwesens 2020/ 6; 176-189
  HSW-Gesprächmit Joybrato Mukherjee zum Stand der Internationalisierung an deutschen Hochschulen 2022/ 5; 122-124
  HSW-Gesprächzwischen Markus Symmank und Wolff-Dietrich Webler zu internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen – insbesondere in Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) 2022/ 5; 125-130
Interview mit dem Präsidenten der Stiftung Universität Lüneburg 2004/ 5; 162
  Interview zur Fusion mit der Präsidentin und dem Vizepräsidenten der Fachhochschule Nordostniedersachsen 2004/ 5; 168
  Organisationswandel in Wissenschaft und Hochschulen Kooperation - Vernetzung - Fusion. HSW-Gespräch mit Dr. Josef Lange, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur  2007/ 6; 162
  Professur für „Higher Education” an der Universität in Bergen (Norwegen). Interview mit Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler  2007/ 1; 32
  Was ist der Bildungsauftrag der Schule? Welche Abgrenzungen gibt es zwischen Schule und Hochschule? Interview mit der Leiterin der Laborschule Bielefeld (Versuchsschule des Landes NRW), Prof. Dr. Susanne Thurn 2007/ 1; 2
  Zehn Fragen an Lothar Späth 1998/ 2; 75
  Zum Organisationswandel der Forschung in Wissenschaft und Hochschulen. Kooperation - Vernetzung - Fusion. Gespräch mit Reinhard F. Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GeoForschungsZentrums Potsdam  2008/ 1; 2-5
   
HSW (Tagungs-)Berichte  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Adams, B. Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig 1992/ 4; 193
AHD-Tagung „Hochschule zwischen Bildung und Ausbildung“ – Konsequenzen für Studium und Lehre 1994/ 3; 146
Albrecht, R./Osterloh, J. Die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der TU Braunschweig 1999/ 1; 30
Barz, A. Bülow-Schramm, M./Carstensen, D. (Hg.): Frischer Wind für Evaluation? Chancen und Risiken von Peer Reviews an den deutschen Universitäten 1996/ 1; 68
Begler, W. Profillinie Ökologie an der Universität Rostock 1991/ 2; 82
Bergfort, C. Erziehungswissenschaften sorgen sich um Nachwuchs 1991/ 2; 84
Böhme, H. Universitäre Weiterbildung – gemeinsame Aufgabe der Hochschulen Deutschlands 1991/ 1; 37
Böhme, H. Verabschiedung in würdiger Form 1991/ 3; 125
Böhme, H.  Wichtige Aussagen fehlen noch 1991/ 3; 125
Brackmann, H.J. Wirtschaft und Fachhochschulen im Bildungsverbund 1995/ 2; 120
Bruhn, J./Köpke, A. Von der Notwendigkeit zum Diskurs um Lehre oder vom Frust zur Lust 1994/ 1; 48
Buck-Bechler, G. Forschung als zweites Standbein der Fachhochschulen 1995/ 3; 197
Callhoff , A. Das hochschuldidaktische Netzwerk der Fachhochschulen in NRW entwickelt sich weiter 2005/ 1; 42
Dalling, P. Gibt es eine „Befristung auf Dauer“? Anmerkungen zum Aufsatz von Frau Ulrike Martiny in H. 1/92 1992/ 2; 91
Däumichen, K. Ohne Forschung sind Industriekerne eine Illusion. Experten sehen die Industrieforschung in den neuen Bundesländern akut gefährdet 1993/ 2; 94
Däumichen, K. Ostdeutsche Technologie- und Gründerzentren – Erfahrungen bei der Weiterbildung ihres Managements 1991/ 3; 131
Dollase, D. Ist der Untergang der europäischen Forschung noch aufzuhalten? - Bilanz und Perspektiven des früheren Forschungskommissar Busquin 2005/ 3; 126
Düsterwald, B. 1. Deutscher Hochschul- und StudentInnentag  1991/ 4; 184
Düsterwald, B. Schweizer Elitehochschule unterstützt Wirtschaftswissenschaftler (Universität Leipzig) 1991/ 3; 143
Düsterwald, B. Studienfach Buchwissenschaften ab 1991 (Universität Leipzig) 1991/ 3; 143
Edler, G. Das 38. Plenum der FRK 1991/ 5; 225
Edler, G. Das Ende der Fachhochschulrektorenkonferenz  1995/ 1; 66
Edler, G. Perspektiven wissenschaftlicher Berufsausbildung im vereinigten Deutschland 1991/ 1; 36
Fremerey, M. Modellversuch „Ökologischer Landbau“ 1996/ 2; 134
Friedrich, W. Fachhochschulen im Osten Deutschlands 1991/ 2; 80
Gelbrich, E. Konferenzthema des Jahres 1993: Der Norden und Europa 1994/ 1; 46
Gelbrich, E. Neues zum schwedischen Hochschulwesen 1992/ 5: 239
Gelfert, H.-D. Kriterien für gute akademische Lehre. Eine Erwiderung 1992/ 3; 139
Gerhardt, H.-P. 2. Beratung der Interessengruppe „Fernstudium“ 1991/ 2; 81
Gerhardt, H.-P. Auswahl und Einsatz aktivitätsfördernder Lehr- und Lernformen 1992/ 1; 44
Globig, M. Die Max-Planck-Gesellschaft in den neuen Bundesländern 1992/ 1; 40
Goldschmidt, D. Goedebuure, L./Kaiser, F. u.a. (Hg.): Hochschulpolitik im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 1996/ 1; 69
Goldschmidt, D. Oehler, C./Solle, C.: Die Lehrgestalt der Soziologie in anderen Studiengängen 1996/ 1; 69
Graeßner, G. Senioren-Studium: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven 1995/ 1; 60
Grühn, D. Freie Universität Berlin – Diskussion über Qualität der Lehre in Gang gekommen: Hohe Beteiligung an der Studentenbefragung 1992/ 2; 92
Heger, M. Gute akademische Lehre 1992/ 5; 234
Heger, M./Wesseler, M. Qualität der Lehre 1996/ 2; 133
Heide, L. Zur hochschuldidaktischen Fortbildung nach Großbritannien? 1995/ 1; 63
Hölscher, M./Harris-Huemmert, S. Hochschulräume: physische und konzeptionelle Verortung der Hochschulen in der Wissensgesellschaft. Bericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 12. und 13. April in Speyer 2018/ 1+2; 52-53
Hopsch, R.G. Absolventenzahlen und Berufseinsatz von Naturwissenschaftlern in der DDR 1991/ 4; 181
Hopsch, R.G. Physikausbildung in der DDR – eine Abschlußbilanz 1991/ 3;  129
Huber, L. Auseinandersetzung mit der Wissenschaft. Aus Anlass des 80. Geburtstages von Hartmut von Hentig 2005/ 6; 219
Huber, L. Der Triumph der Form über den Inhalt. Oder: Eine Wissenschaftsausstellung als Selbstzweck 2003/ 4; 172
Huber, L. DFG fordert 22 neue Graduiertenkollegs. Ausbildungsorientierte Forschungsförderung findet großes Interesse 1993/ 1; 46
Huber, L. Die „Neue Sammlung” sammelt nicht mehr. Ein Nachruf auf eine Zeitschrift  2006/ 1; 39
Huber, L. Ein Turm der Hochschulforschung - Ulrich Teichler wurde 60 2002/ 4; 154
Huber, L. Johannes Wildt zum 60. 2005/ 1; 44
Kaiser, K./Brendel, S. Hochschuldidaktik international - Ein Erfahrungsbericht von der ICED-Konferenz in Ottawa (Kanada) im Juni 2004 2004/ 5; 199
Karasch, J. Leistungen der Arbeitsämter zur beruflichen Fortbildung und Umschulung für Akademiker 1991/ 1; 31
Klett, P. Guss, K.: Folienatlas Psychologie, Band 2: Denken und Gedächtnis, Didaktik-Ordner mit 40 Folien in Farbe und schwarzweiß, 40 Seiten Lehrinformationen und 40 Arbeitsblättern 1996/ 1; 68
Klüßendorf, N. Neuausstattung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit Schrifttum zur Numismatik und Geldgeschichte 1991/ 6; 282
Köhler, R./Huschner, A./Blaseio, H./Kindzorra, O. Computeranwendung in der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Hannover 1991/ 3; 127
Köpke, A. Innovationen statt Sanktionen 1994/ 4; 188
Köpke, A. Kohl, M./Portele, G.: Lernen in der Praxis. Das Projekt „Psycho-soziale Beratung Eidelstedt“ im Psychologiestudium  1996/ 1; 67
Köpke, A. Notizen zur zehnten Hochschulkonferenz der GEW in Bonn 1995/ 1; 68
Kopp, H./Michl, W. Das Programm MeiLe - Neue Medien in der Lehre 1999/ 5; 162
Krautheim, G. Vogtlandkolleg eröffnet neuen Weg an die Hochschulen 1991/ 1; 33
Krempkow, R. Exzellenz auch in der Lehre? Erste Bilanztagung zur Exzellenzinitiative  2007/ 6; 192-193
Kutz, K.-H. Arbeitskreis der Hochschulkanzler tagte an der Universität Rostock 1992/ 5; 243
Lehmann, G. Ingenieurbildung und Europa 1991/ 6; 280
Leiteritz, U. Stirbt die Weiterbildung an Hochschulen und Universitäten? 1991/ 6; 275
Matthies, H. Qualitätssicherung der Wissenschaft im Wandel  2006/ 4; 147
Matthies, H. Tagungsbericht: Qualitätssicherung der Wissenschaft im Wandel  2006/ 4; 147
Meinhold, G.  Die Zukunft der Universität Jena 1992/ 1; 42
Meister-Scheytt, C. Universitäten auf der Suche nach Ihrer Identität. Eine internationale Konferenz zur Hochschulforschung 2007/ 5; III
Mengel, I. Berliner Forschungsmarkt 1991/ 3; 135
Mengel, I. Technische Fachhochschule Wildau im Aufbau (Interview) 1992/ 5; 235
Mengel, I. Zu den Hoch- und Fachschulabschlüssen in der ehemaligen DDR. „Beschluß zur Feststellung der Gleichwertigkeit“  1992/ 1; 37
Metz-Göckel, S. Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem. Portrait eines Women's College. (Dr. Christine Roloff) 2005/ 3; 125
Möhle, H. Das UNESCO-Institut für Pädagogik in Hamburg 1991/ 1; 34
Müller, E. Studienstiftung des deutschen Volkes – in Jena erfolgte der Start in den neuen Ländern 1991/ 1; 33
Müller, P./Spangenberg, H. Erneuerung aus eigener Kraft – Bilanz eines Jahres intensiver Arbeit an Studiendokumenten in der Humboldt-Universität zu Berlin 1991/ 6; 277
Nerlich, B.P. Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Weiterbildung an den Universitäten und Hochschulen“ 1991/ 2; 83
Nerlich, B.P. Wissenschaftliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1992/ 1; 38
Neumann, S. Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen – ein Blick zurück nach vorn. Bericht zur Tagung der Hochschulrektorenkonferenz „Qualitätsorientierte Hochschulsteuerung und externe Standards“  2006/ 5; 184-186
Nikitin, P.I. Russische Humanwissenschaftliche Universität (Moskau) 1991/ 5; 231
Nittel, L. Sprachförderung für ein gemeinsames Europa  1991/ 5; 230
Obstück, M./Vollrath, S./Meffert, B. Kooperation zwischen Hochschule und Arbeitswelt 1996/ 3; 196
Oehler, C. Kryczun, G.: Curriculum Vitae. Der Absolventenkaltalog. The Graduates’ Catalogue  1996/ 1; 69
Oehler, C. Turner, G./Weber, J.: Das Fischer Hochschullexikon. Begriffe, Studienfächer, Anschriften 1996/ 1; 68
Osterloh, J. Pilotprojekt Hochschuldidaktik: Weiterbildung künftiger Hochschullehrer in der universitären Lehre an der TU Braunschweig 1996/ 1; 63
Pasternack, P. Zum Stand ostdeutscher Hochschulgesetze 1991/ 6; 282
Plasschaert, A. Zentrum für Deutschland-Studien eröffnet (Niederlande) 1991/ 5; 230
Preuß, D. Gründungsdekan Prof. Dr. Gerd Aberle, Universität Gießen: Dresden darf wissenschaftliche Ressourcen für den Dienstleistungsbereich nicht leichtfertig aufs Spiel setzen! 1992/ 1; 43
Preuß, D. Repräsentanten aus Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, Verkehrswissenschaft und Industrie für Fortbestehen der Hochschule für Verkehrswesen Dresden 1992/ 1; 43
Scherer, D./Burkhardt, A. Konkordanzverzeichnise für bildungsökonomische Analysen ehemaliger DDR-Hochschulen 1991/ 3; 135
Scherer, D./Burkhardt, A. Zum Personalbestand an den Hochschulen der neuen Bundesländer 1991/ 4; 179
Schiebel, B. 22. Jahrestagung der AHD erfolgreich abgeschlossen 1992/ 6; 283
Schlayer, D. Sicherung der Ausbildungsqualität an der Fachhochschule Leipzig 1996/ 3; 193
Schlüter, A. Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg 1992/  2; 95
Schmidt, I. Forschung an der Uni Jena – heute und wie weiter? 1991/ 2; 86
Schmidt, I. Max-Planck-Gesellschaft in Jena (Interview mit Professor Zacher, Präsident der MPG) 1991/ 3; 138
Scholle, K. „Ab in den Osten“: Das CHE sorgt sich um die Demographie. Ein Tagungsbericht. 2007/ 1; III-IV
Schreiber, G. „Zuckerbrot und Peitsche?“ 1991/ 6; 275
Schreiber, G. Expertendiskussion der GEW Berlin über aktuelle Probleme der Lehrerausbildung in der Bundeshauptstadt am 13.12.1991 (Nachbetrachtung) 1992/ 3; 140
Schwarz, P. Sich erst einmal erholen. Die japanische Ausbildung für den industriellen Erfolg 1992/ 4; 189
Stahr, I. Rompeltien, B.: Die Bewerbung. Ein Trainingshandbuch zur Berufs- und Lebensplanung von Hochschulabsolventinnen 1996/ 1; 69
Stary, J. Heim, R./Kuhlmann, D. (Hg.): Sportwissenschaft studieren. Eine Einführung 1996/ 1; 67
Stiksrud, A. Evaluation der Lehre und des Lernens. Ansätze, Methoden, Instrumente (Evaluationspraxis in den USA, Großbritannien und den Niederlanden)  1992/ 3; 142
Stock, H. Akademische Bildung und Gesellschaft – wissenschaftliche Arbeitstagung der DGAB e.V. 1991/ 4; 186
Straßburger, M./Müller, B. Aufbaustudium für Diplomwirtschaftswissenschaftler der ehemaligen DDR an der FernUniversität Hagen über das Studienzentrum der Universität Leipzig 1991/ 3; 137
Szymczak, G. Wissenschaftliche Tagung zum Thema „Hochschule auf dem Weg zur Attraktivität?“ 1992/ 1; 34
Theiss, Fritz Mittel für Forschung und Lehre nach neuem Verteilungsmodell  1996/ 2; 127
von Richter, W./Wesseler, M Internationale Hochschulkooperationen. Ein Programm der Entwicklungszusammenarbeit 1998/ 2; 112
Wagemann, C.H. Ludwig Huber 65 Jahre alt 2002/ 2; 74
Wagemann, C.-H. Nachruf auf Dietrich Goldschmidt 1998/ 4;  229
Webler, W.-D. „Auf dem Weg in die Europäische Union“ 1994/ 5; 243
Webler, W.-D. „Kriterien“ in der Diskussion. Antwort auf Gelfert 1992/ 4; 185
Webler, W.-D. 3. ICED-Weltkonferenz kommt im Jahr 2000 nach Deutschland. Tagungskonzept 1999/ 4; 129
Webler, W.-D. Hochschulforschung: Ist European Conference on Educational Research (ECER 92) 1992/ 4; 188
Webler, W.-D. Multimedia: Anwendungsbezogener Erwerb soziologischer Grundbegriffe 1996/ 4; 280
Webler, W.-D. Weitgehender Konsens über Hochschulevaluation 1996/ 2; 130
Wendorff, J.A. Tagungsbericht der Internationalen Tagung Learning Communities – Der Cyberspace als neuer Lern- und Wissensraum 2007/ 2; 63-66
Wesseler, M. Evaluation und Akkreditierung in Zentralamarika 1997/ 3; 185
Wesseler, M. The Engaged Campus 1995/ 3; 199
Wimmer, T. 5 Jahre ACES 1991/ 4; 188
Winkler, H. Hochschulentwicklung zwischen Plan und Markt 1998/ 4; 227
Winkler, R. 2. Kolloquium der Konzentrierten Aktion Weiterbildung 1991/ 4; 187
Winkler, R. Notwendigkeit, Legitimation, Funktion und Aufgaben demokratischer politischer Erwachsenenbildung 1991/ 3; 133
Wöller, R. Die „Europäische Woche“ – ein hochschuldidaktisches Experiment 1992/ 3; 145
Wulf, M. Zum Thema: Gute akademische Lehre  1993/ 2; 93
Zimmer, S. Wissenschaftsgeschichte oder Polemik? 1992/ 5; 234
  „Erfahrungen und Perspektiven der Hochschuldidaktik". Ein Symposium anlässlich des 65. Geburtstages und der Pensionierung von Wolff-Dietrich Webler. Prof. Dr. Norbert Sewald, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, am 29.04.2005 (Auszug aus der Rede) 2005/ 2; 87
  21. Jahrestagung der AHD zur Qualität der Lehre 1991/ 6; 279
  22. AHD-Jahrestagung am 9./10.10.1992 an der FU  1992/ 3; 147
  26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf 28.9. bis 2.10.1992 1992/ 4; 190
  27. Symposium der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (gpi) nach Dresden einberufen 1991/ 5; 230
  AHD, Jahrestagung der: “Das hat mir viel gebracht” 1993/ 5; 241
  AHD: Lehre aufwerten – Berufungsverfahren reformieren 1992/ 5; 240
  AHD-Jahrestagung, 23.: Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Oktober 1993 in Braunschweig 1993/ 2; 95
  AHD-Jahrestagung: Lehrkultur und Qualität der Lehre 1991/ 5; 228
  Akademie der Hochschulen für wissenschaftliches Lehren und Lernen vorgeschlagen 1991/ 6; 280
  Akkreditierung hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durch die AHD 2002/ 4; 156
  Bildung und Beruf: Von Japan lernen? Wechselbeziehungen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem 1992/ 2; 94
  Bildungswege nach dem Abschluß der Sekundarstufe I 1992/ 2; 93
  Bleibende Eindrücke aus dem „Hochschulforum Sylt 2007” 2007/ 4; 126-127
  CDU/SPD zu Hochschulfragen, Baden-Württemberg: aus dem Bericht über Vereinbarungen in den Koalitionsverhandlungen –  1992/ 4; 912
  CDU-Grundsatzprogramm: Hochschullehrerinnen im Beamtenstatus nur noch als Ausnahme. CDU plant Änderung des Beamtenrechts/Zwölf Jahre Schulzeit bis zum Abitur 1992/ 4; 192
  Chancen für Professorinnen seit den 50er Jahren kaum verändert 1991/ 1; 39
  Collegium Europaeum Jenense vor seiner Gründung 1991/ 2; 85
  Cottbuser Hochschule will Architekten-Defizit abbauen 1991/ 3; 141 
  Das Interview: Fachhochschulen die Alternative?  1991/ 4; 182
  Deutsche Gesellschaft akademischer Bildung 1991/ 1; 34
  Deutscher Hochschulverband: Professoren fordern neue Kursbestimmung 1992/ 5; 242
  Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase 2003/ 3; 123
  Die Max-Planck-Gesellschaft will ihre Arbeit in den neuen Bundesländern aufnehmen 1991/ 1; 32
  Dokumentation: "Evaluationsordnung für die Fakultäten der Universität Bielefeld" 2003/ 3; 124
  Europäischer Gerichtshof: EG-weite Anerkennung der Fachhochschuldiplome 1992/ 3; 147
  Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e.V. 1992/ 4; 190
  Evaluation der Lehre: Von ausländischen Erfahrungen lernen 1992/ 2; 93
  Fachhochschulen in neuen Ländern sollten im Herbst arbeiten 1991/ 3; 139
  Fachhochschulen und Universitäten in Hessen setzen Signal: Studiengänge werden wechselseitig durchlässiger 1992/ 4; 190
  Forschungszentren verstärken Hilfe in den neuen Bundesländern 1991/ 1; 32
  Forstliche Fachhochschule Schwarzburg: Ausschreibung von Professorenstellen 1992/ 2; 94
  Großzügige Angebote britischer Forschungsräte 1991/ 3; 140
  Handelshochschule Leipzig wird ausgebaut 1991/ 3; 141
  Hochschulbau: Erster Rahmenplan für die neuen Länder und Berlin (Ost) verabschiedet 1991/ 2; 84
  HRK: Qualität von Lehre und Studium sichern! 1993/ 3; 148
  IGIP-Sonderpreis 1992 1991/ 5; 228
  Intensivkurse zu Hochschulforschung, -politik und -verwaltung 1991/ 6; 281
  Internationale Fakultät für Medizin- und Biomaterialforschung (Universität Rostock) 1991/ 3; 142
  IZHD Bielefeld baut Tochterinstitut in Rußland auf 2002/ 6; 236
  Jahresversammlung der HRK: Die Hochschulen in Europa 1991/ 3; 126
  Kooperation mit Jaroslawl. Russische Universität verleiht Honorarprofessur an Wolff-Dietrich Webler 2003/ 6; 258
  Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin (Gründungserklärung) 1991/ 4; 185
  Lost Generation? Proteste des wissenschaftlichen Nachwuchses gegen die neue Befristungsregelung des HRG weiten sich aus 2002/ 1; 37
  Management und Mitbestimmung 1993/ 5; 241
  Medizinischer Forschungspreis (Wilhelm-Vaillant-Stiftung) 1991/ 3; 136
  Mehr Selbstvertrauen beim wissenschaftlichen Nachwuchs 1991/ 2; 85
  Nachrichten aus den Universitäten und Hochschulen 1991/ 2; 82
  Nachrichten aus den Universitäten und Hochschulen 1991/ 3; 137
  Nachrichten aus den Universitäten und Hochschulen 1991/ 4; 188
  Nachrichten aus den Universitäten und Hochschulen 1991/ 6; 276
  NETTLE - Network of European Tertiary Level 2005/ 6; III
  Neugründung: Institut für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld (IWBB) 2005/ 4; III
  NFEDORA-PSYCHE Conference 2002. Cognition, Motivation, and Emotion: Psychodynamics in the Academic Environment 2002/ 6; 235
  Novum in der deutschen Hochschullandschaft. Studenten gründen Stiftung – Lehre soll verbessert werden 1992/ 5; 241
  OECD: Ausbildungsstand einer Reihe von Industrienationen im Vergleich 1993/ 1; 48
  Peer Evaluation erziehungswissenschaftlicher Fachbereiche. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 1993/ 3; 148
  Polen beteiligt sich am Aufbau der Europa-Universität in Frankfurt (Oder 1991/ 3; 139
  Presseerklärung des Studentenrates der Universität Jena 1991/ 4; 189
  Privates Fernstudium will in Sachsen Fuß fassen 1991/ 3; 140
  Regelung in Brandenburg: Anerkennung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen 1992/ 3; 147
  Stellungnahme: Zum Recht von Professoren an Fachhochschulen in den fünf neuen Bundesländern zur Beteiligung an Promotionen und Habilitationen  1991/ 2; 79
  Stellungnahme: Zur Einbeziehung von Studiengängen an Hochschulen in den fünf neuen Bundesländern in die Zulassungsverfahren der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen 1991/ 2; 79
  Stifterverband: Ex-DDR noch Brachland für Stiftungen 1992/ 5; 242
  Studium ohne Abitur: Im Ziel der Gleichwertigkeit beruflicher Bildung parteiübergreifend einig. Gesetzesentwurf der SPD-Bundesfraktion für HRG-Novellierung kontrovers debattiert 1992/ 4; 191
  Tutzinger Tagung der Frauenbeauftragten 1991/ 2; 86
  Überblick über internationale Tagungen zu Lernen, Lehren und Studienreform 2003/ 2; 187
  Universität Bielefeld: Patenschaften statt Zwangsberatung. Patenschaften der Lehrenden für Studierende im ersten Studienjahr 2002/ 5; 196
  Von der 164. Plenarversammlung der HRK 1991/ 4; 179
  Von der HRK: Erste gesamtdeutsche Rektorenkonferenz 1991/ 2; 79
  Wideraufnahme der juristischen Lehre zum Wintersemester 1991 (Universität Rostock) 1991/ 3; 142
  Wissenschaftsminister von Trotha (CDU, Baden-Württemberg) fordert bundesweite Anerkennung der Berufsakademien 1992/ 4; 191
Wissenschaftsrat empfiehlt neuen Ländern Fachhochschulen 1991/ 3; 143
     
HSW Diskussions-/Meinungsforum  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Becker, H. Perspektiven tertiärer Bildung 1996/ 3; 172
Ricken, J./Roters, B. Uwe Küchler: Interkulturelle Hochschullehre: Internationalisierung am Beispiel der Amerikanistik 2007/ 6; 191
     
HSW Dokumentation  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
  „Initiative Familien e.V.“ Offener Brief: Kinder brauchen Ressourcen, nicht Restriktionen 2022/ 4; 99-100
  Das STABIEL-Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen 2022/ 4; 114-115
Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (bkj) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) 2022/ 4; 101-102
Gesetz zur Fusion der Universität Lüneburg und der Fachhochschule Nordostniedersachsen und zur Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom 16. September 2004 (gekürzter Abdruck) 2004/ 5; 180
Historisches Ereignis: Bayern ist das erste Bundesland, das den Erwerb der Lehrkompetenz verpflichtend einführt 2004/ 1; 18
Jubiläum: Deutschlands älteste Hochschul-Fachzeitschrift Das Hochschulwesen wird 70 Jahre jung! Wie hat eine Fachzeitschrift in der heutigen Medienlandschaft so lange Bestand? 2022/ 1+2; 37-48
Pandemie: Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen steigen weiter an. Aktueller Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit analysiert Krankenhausdaten der Jahre 2019 bis 2021; Vor allem Mädchen leiden massiv unter Corona-Belastungen; DAK-Vorstandschef Storm sieht „dramatische Entwicklung“ 2022/ 4; 98-99
Personalentwicklung an sächsischen Hochschulen 1991/ 5; 217
Reaktion des Qualitätszirkels KJP-OWL auf die Pressemitteilung des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (bkj) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) vom 29.06.2022 zur Situation psychisch kranker Kinder und Jugendlicher 2022/ 4; 103
     
HSW Kommentar  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Webler, W.-D. Stellungnahme zu den “Empfehlungen zur Stärkung der Lehre in den Hochschulen durch Evaluation” des Wissenschaftsrates vom 19. Januar 1996 1996/ 3; 153